Publikationen von Prof. Dr. Marcus Popplow

Stand 2023

 

Monografien

Herausgeberschaften

Zeitschriftenaufsätze und Buchbeiträge

Technikzukünfte und Technikdiskurse

  • Technikgeschichte in Zukunftsdebatten. Zur Brückenfunktion historischer Technikzukünfte, in: Technikgeschichte 88(2021), Heft 4, 409-414.
  • Einleitung. Themenheft Technik und Zukunft, in: Technikgeschichte 88(2021), Heft 1, 3-10.
  • Zur Erforschung von Technikzukünften aus technikhistorischer Perspektive, in: 2000 revisited - Rückblick auf die Zukunft, Paulina Dobroç/Andie Rothenhäusler (Hg.), Karlsruhe (KIT Scientific Publishing) 2020, 41-58.
  • Die Idee der Innovation - ein historischer Abriss, in: Handbuch Innovationsforschung, Bärbel Blättel-Mink/Ingo Schulz-Schaeffer/Arnold Windeler (Hg.), Wiesbaden (Springer) 2019.
  • Nouveau, utile et ingénieux. Les ingénieurs de la Renaissance, inventeurs d'un discours sur la technique, in: Penser la technique autrement XVIe-XXIe siècle. En hommage à l'oeuvre d'Hélène Vérin, Robert Carvais/Anne-Françoise Garçon/André Grelon (eds.), Paris (Classiques Garnier) 2017, 59-72.
  • Diskurse über Technik in der Frühen Neuzeit, in: Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch. Herbert Jaumann/Gideon Stiening (Hg.), Berlin (de Gruyter) 2016, 739-764.
  • Two cultures speaking with one voice? Invention, ingenuity, and agricultural innovation in pre-industrial European and Chinese discourse, in: Cultures of Knowledge. Technology in Chinese History, Dagmar Schäfer (ed.) (=Sinica Leidensia 103), Leiden (Brill) 2011, 327-343.
  • Setting the world machine in motion – the meaning of machina mundi in the Middle Ages and the Early Modern Period, in: Mechanics and Cosmology in the Medieval and Early Modern Period, Massimo Bucciantini/ Michele Camerota/Sophie Roux (eds.) (= Biblioteca di Nuncius. Studi e testi 64), Firenze 2007, 45-70.
  • Neu, nützlich und erfindungsreich. Die Ingenieure der Renaissance als Schrittmacher der modernen Deutung von Technik, in: Technik in der Frühen Neuzeit - Schrittmacher der europäischen Moderne, Gisela Engel/Nicole C. Karafyllis (Hg.) (= Zeitsprünge 8 (2004)), Frankfurt/Main (Klostermann), 336-355.
  • The Concept of Machina in the Roman Period, in: Homo Faber: Studies on Nature, Technology, and Science at the time of Pompeii, Jürgen Renn/Giuseppe Castagnetti (ed.), Roma („L'erma” di Bretschneider) 2002, 83-90.
  • Reproduzierbare Originalität. Zur Genese eines Konzeptes technischer Erfindungen in der frühen Neuzeit, in: Johann Beckmann und die Folgen. Erfindungen – Versuch der historischen, theoretischen und empirischen Annäherung an einen vielschichtigen Begriff (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 17), Gerhard Banse/Hans-Peter Müller (Hg.), Münster/New York (Waxmann Verlag) 2001, 49-63.
  • Verfügten mittelalterliche Autoren über einen Maschinenbegriff?, in: Europäische Technik im Mittelalter 800-1400. Tradition – Innovation, Uta Lindgren/Ernst Berninger (Hg.), Berlin (Gebr. Mann) 1996, 537-538.
  • Die Analyse von Diskursen über Technik als Brückenschlag zum „Technikverständnis“ vormoderner Epochen, in: Blätter für Technikgeschichte 57/58(1995/96), 71-78.
  • Agricola auf dem Weg zum modernen Maschinenbegriff, in: Georgius Agricola – 500 Jahre, Friedrich Naumann (Hg.), Basel/Boston/Berlin (Birkhäuser) 1994, 396-401.
  • Die Verwendung von lat. machina im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit - vom Baugerüst zu Zoncas mechanischem Bratenwender, in: Technikgeschichte 60(1993), 7-26.

Mobilitätsgeschichte

  • Unbeachtet, ungenutzt, unterschätzt? Historische Konjunkturen der Nutzung von Lastenfahrrädern, in: Traverse 27(2020), Heft 3, 80-103 (download des gesamten Heftes hier).
  • Karl Drais (1785-1851). Der Erfinder als Minimalist, in: Balanceakte. 200 Jahre Radfahren, Bettina Gundler (Hg.), München 2017, 12-19.
  • Vom Lastenrad zum Cargobike, in: Kultur & Technik. Das Magazin aus dem Deutschen Museum, 37(2013), Heft 2, 22-27.
  • Contextualization and Public Impact: Converging or Conflicting Trends in Recent German Mobility History? in: Mobility in History: Reviews and Reflections, Peter Norton/Gijs Mom/Liz Millward/Mathieu Flonneau (eds.) (=T2M Yearbook 2012), Neuchâtel (Éditions Alphil - Presses Universitaires Suisses) 2011, 63-72.
  • Europa auf Achse. Innovationen des Landtransportes im Vorfeld der Industrialisierung, in: Transportgeschichte, Rolf Peter Sieferle (Hg.), Berlin (LIT Verlag) 2008, 79-142.
  • Wandel mit Tradition. Der Umbau der europäischen Verkehrssysteme vor den Anfängen des motorisierten Strassenverkehrs, in: GAIA 14(2005), 333-340.

Geschichte des Ingenieurberufs: Moderne

  • Felix Wankel. Innovationskulturen im Umfeld der „Einsamer-Wolf GmbH“, in: Innovationskulturen um das Automobil. Von gestern bis morgen, Rolf-Jürgen Gleitsmann/Jürgen E. Wittmann (Hg.) (=Wissenschaftliche Schriftenreihe der Mercedes-Benz Classic Archive, 16), Stuttgart (Mercedes Benz Classic Archive) 2012, 131-155.
  • Von Beruf Erfinder. Felix Wankel (1902-1988), in: Momente. Beiträge zur Landeskunde von Baden-Württemberg Heft 4/2010, 16.
  • Felix Wankels Kreiskolbenmotor – eine Innovation nach Plan?, in: Innovationskultur. Von der Wissenschaft zum Produkt, Gerd Graßhoff/Rainer Schwinges (Hg.), Zürich (vdf Hochschulverlag AG) 2008, 91-115.
  • Die Lust am kreisenden Kolben, in: Lust am Auto, Landesmuseum für Technik und Arbeit (Hg.), Mannheim 2004, 28-33.

Geschichte des Ingenieurberufs: Frühe Neuzeit

  • Reisen bildet. Die "Hydraulica Augustana" von Caspar Walter (1754), in: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich, Stadt Augsburg (Hg.), Augsburg (context verlag) 2017, 104-125.
  • Court mathematicians, Rosicrucians, and engineering experts. The German translation of Guidobaldo del Monte’s Mechanicorum liber by Daniel Mögling (1629), in: Guidobaldo del Monte (1545-1607). Theory and Practice of the Mathematical Disciplines from Urbino to Europe, Antonio Becchi/Domenico Bertoloni Meli/Enrico Gamba (eds.), Berlin (Edition Open Access) 2013, 293-316.
  • „...augmenter extremement le pouvoir du genre humain“ – Denis Papins Wirken im Schnittfeld von Naturforschung und Technik, in: Denis Papin. Ingenieur und Naturforscher, Frank Tönsmann/Helmuth Schneider (Hg.), Kassel (Euregio Verlag) 2009, 123-134.
  • Die Rückkehr des Künstler-Ingenieurs. Tendenzen und Perspektiven der Forschung zu Leonardo da Vinci, in: NTM Internationale Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 16(2008), 133-144.
  • Leonardo Heidelbergensis? Salomon de Caus in der europäischen Technikgeschichte der frühen Neuzeit, in: Magische Maschinen. Salomon de Caus’ Erfindungen für den Heidelberger Schlossgarten, 1614-1619, Frieder Hepp, Richard Leiner, Rüdiger Mach, Marcus Popplow (Hg.), Neustadt a.d. Weinstraße (Pollichia) 2008, 44-53.
  • Technik und Kultur. Italien als Zentrum ingenieurtechnischer Expertise im Europa der Renaissance, in: Italien und Europa. Der italienische Beitrag zur europäischen Kultur, Franziska Meier/Italien-Zentrum Innsbruck (Hg.), Innsbruck u.a. (Studien Verlag) 2007, 97-108.
  • Unsichere Karrieren. Ingenieure in Mittelalter und Früher Neuzeit 500-1750, in: Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, Walter Kaiser/Wolfgang König (Hg.), München (Hanser) 2006, 71-125.
  • Why Draw Pictures of Machines? The Social Contexts of Early Modern Machine Drawings, in: Picturing Machines 1400-1700, Wolfgang Lefèvre (ed.), Cambridge/M. (MIT Press) 2004, 17-48.
  • Ingenieure: Die Emanzipation der Technik, in: Forschung und Technik in der Renaissance (= Spektrum der Wissenschaft Spezial 4/2004), 84-87.
  • Maschinenzeichnungen der „Ingenieure der Renaissance“, in: Frühneuzeit-Info 14(2003), 13-32.
  • Hydraulic Engines in Renaissance Privileges for Inventions and „Thea-tres of Machines”, in: Arte e Scienza delle Acque nel Rinascimento, a c. di Alessandra Fiocca / Cesare Maffioli, Venezia (Marsilio) 2003, 73-83.
  • Heinrich Schickhardts Maschinenzeichnungen. Einblicke in die Praxis frühneuzeitlicher Ingenieurtechnik, in: Neue Forschungen zu Heinrich Schickhardt, Robert Kretzschmar (Hg.) (= Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B Forschungen Bd. 151), Stuttgart (Kohlhammer) 2002, 145-170.
  • (mit Jürgen Renn) Ingegneria e macchine, in: Rinascimento e Rivoluzione Scientifica. L'età della Rivoluzione Scientifica, a c. di D. Garber (=En-ciclopedia Italiana, Storia della scienza Vol. V), Roma 2002, 258-274.
  • Models of Machines - a „Missing Link” Between Early Modern Engineering and Mechanics?, (= Preprint 225 Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Berlin 2002.
  • Die Natur als Vorbild technischer Entwicklungen – Leonardo da Vinci und die Ingenieure der Renaissance, in: Ferrum 72(2000), 10-17.
  • Heinrich Schickhardt als Ingenieur / Heinrich Schickhardt ingénieur, in: Heinrich Schickhardt. Baumeister der Renaissance / Heinrich Schickhardt. Maître d'oeuvre de la Renaissance, Sönke Lorenz/Wilfried Setzler (Hg.), Leinfelden-Echterdingen (DRW Verlag) 1999, 75-82.
  • Protection and Promotion – Privileges for Inventions and Books of Machines in the Early Modern Period, in: History of Technology 20(1998), 103-124.
  • Erfindungsschutz und Maschinenbücher: Etappen der Institutionalisierung technischen Wandels in der Frühen Neuzeit, in: Technikgeschichte 63(1996), 21-46.

Technikgeschichte in der frühen Neuzeit - Allgemeines

  • Technikwenden im europäischen Mittelalter und der frühen Neuzeit?, in: Technikwenden. Historische Perspektiven auf soziotechnische Um- und Aufbrüche, Heike Weber (Hg.) (= Technikgeschichte, Sonderband 2023), Baden-Baden (Nomos) 2023, 37-54.
  • Technology and technical knowledge in the debate about the “Great Divergence”, in: L’Europe technicienne XVe-XVIII siècle, Catherine Cardinal/Liliane Hilaire-Pérez/Delphine Spicq/Marie Thébaud-Sorger (eds.) (= Artefact 4) 2016, 299-310 (please note: important translation revisions were unfortunately omitted in the final publication).
  • Nightmares in Disneyland – a note on Andre Wakefield’s critique of non-actors’ terms and alleged Cold War rhetoric, in: History and Technology 31 (2015), 1-2.
  • Wissensvermittlung für den jungen „galant-homme“ – Architektur im Geöffneten Ritter-Platz (1700-02), in: Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen, Uta Hassler/Torsten Meyer/Christoph Rauhut (Hg.), Zürich (vdf Hochschulverlag) 2015, 94-111.
  • Formalization and interaction. Towards a comprehensive history of technology-related knowledge in early modern Europe, in: ISIS 106(2015), 848-856.
  • Vom Nutzen der Wissensgeschichte für die Technikgeschichte der frühen Neuzeit, in: Ferrum 86(2014), 7-14.
  • Technik als Faktor des Europäischen Sonderwegs in die Industrialisierung. Neuere Publikationen zu einer offenen Frage, in: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 20(2012), 133-144.
  • Technische Innovationen der Frühen Neuzeit. Schrittmacher für den Weg in die Moderne?, in: Departure for Modern Europe. A Handbook of Early Modern Philosophy, Hubertus Busche (Hg.), Hamburg (Felix Meiner) 2011, 56-74.
  • (mit Reinhold Reith) Technischer Wandel, 1200-1800, in: Entdeckungen und neue Ordnungen, 1200-1800, Walter Demel (Hg.) (= WBG Weltgeschichte, Bd. 4), Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2010, 29-106.
  • Europa wider Willen? Konkurrenz um technische Innovationen als integratives Element des frühneuzeitlichen Europa, in: Europe en mouvement. Mobilisierungen von Europa-Konzepten im Spiegel der Technik, Angela Oster (Hg.), Berlin (LIT Verlag) 2009, 19-39.
  • Identität durch Konkurrenz. Techniktransfer als Bindeglied des frühneuzeitlichen Europa, in: Themenportal Europäische Geschichte (2009), URL: http://www.europa.clio-online.de/2009/Article=346.
  • Rauchende Schlote und Maschinenmenschen. Technische Entwicklungen in bildender Kunst und Literatur am Vorabend der Industrialisierung, in: Wirtschaft und Technik am Vorabend der Industrialisierung, Thomas Müller-Bahlke (Hg.) (= Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert, Bd. 2), Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2005, 141-156.
  • Die Popularisierung von Technik um 1700: „Das neu=eröffnete Machinen-Hauß“ von Leonhard Christoph Sturm, in: Technikvermittlung und Technikpopularisierung. Historische und didaktische Perspektiven, Lars Bluma/Karl Pichol/Wolfhard Weber (Hg.), (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 23), Münster/New York (Waxmann Verlag) 2004, 171-196 (= Wiederabdruck von: Mechanik, Maschinen und technische Sehenswürdigkeiten zu Beginn des 18. Jahrhunderts: „Das neu=eröffnete Machinen-Hauß“ von Leonhard Christoph Sturm, in: Cardanus 2(2001), 75-99).

Landwirtschaft und Ressourcen in der frühen Neuzeit

  • Zum Stellenwert des Gartenbaus in der Ökonomischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts, in: Landesentwicklung durch Gartenkultur. Gartenkunst und Gartenbau als Themen der Aufklärung, Sylvia Butenschön (Hg.), Berlin (Universitätsverlag der TU Berlin) 2014, 35-48.
  • Land Use, Agricultural Knowledge and Landscape Perception as Topics for Early Modern Environmental History, in: An Environmental History of the Early Modern Period. Experiments and Perspectives, Martin Knoll/Reinhold Reith (eds.), Zürich/Münster (LIT Verlag) 2014, 67-71.
  • Knowledge Management to Exploit Agrarian Resources as Part of Late-eighteenth-century Cultures of Innovation: Friedrich Casimir Medicus and Franz von Paula Schrank, in: Annals of Science, 69(2012), 413-433.
  • Die Ökonomische Aufklärung als Innovationskultur des 18. Jahrhunderts zur optimierten Nutzung natürlicher Ressourcen, in: Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Strategien innovativer Ressourcennutzung in Zeitschriften und Sozietäten des 18. Jahrhunderts, Marcus Popplow (Hg.) (= Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt 30), Münster/New York (Waxmann Verlag) 2010, 2-48 (PDF mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlages).
  • Von Bienen, Ochsenklauen und Beamten. Die Ökonomische Aufklärung in der Kurpfalz, in: ebd., 175-235 (PDF mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlages).
  • Economizing agricultural resources in the German economic enlightenment, in: Materials and expertise in early modern Europe. Between market and laboratory, Ursula Klein/Emma Spary (eds.), Chicago (University of Chicago Press), 2009, 261-287.
  • Gelehrte zwischen Obst und Gemüse. Historische Traditionslinien des ökonomischen Gartens Johann Metzgers auf dem Heidelberger Schloss, in: Mit Spaten und Feder. Johann Metzger (1789–1852). Landschaftsarchitekt, Botaniker und Gestalter des Heidelberger Schlossgartens, Claudia Rink (Hg.), Ubstadt-Weiher/Heidelberg/Basel (Verlag Regionalkultur) 2008, 67-71.
  • Hoffnungsträger „Unächter Acacien=Baum“: Zur Wertschätzung der Robinie von der Ökonomischen Aufklärung des 18. Jahrhunderts bis zu aktuellen Konzepten nachhaltiger Landnutzung, in: Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte. Günter Bayerl zum 60. Geburtstag, Torsten Meyer/Marcus Popplow (Hg.), Münster/New York (Waxmann Verlag) 2006, 297-316 (PDF mit freundlicher Genehmigung des Waxmann Verlages).
  • (mit Torsten Meyer) „To employ each of Nature's products the most favorable way possible”. Nature as an Economic Good in 18th Century German Economic Discourse, in: Historical Social Research 29(2004), 4-40.

Technikgeschichte im Mittelalter

  • 1354. Der deutsche Erfinder des Schießpulvers als technikhistorische Legende, in: Deutschland. Globalgeschichte einer Nation, Andreas Fahrmeir (Hg.), München (C. H. Beck) 2020, 124-127.
  • (mit Dagmar Schäfer) Technology and Innovation within Expanding Webs of Exchange, in: Expanding Webs of Exchange and Conflict, 500 CE – 1500 CE, Benjamin Z. Kedar/Merry E. Wiesner-Hanks (eds.) (=The Cambridge World History, Vol. V), Cambridge (Cambridge University Press) 2015, 309-338.
  • Die Technik als Thema der Mediävistik, in: Die technikhistorische Forschung in Deutschland von 1800 bis zur Gegenwart, Wolfgang König/Helmuth Schneider (Hg.), Kassel (Kassel University Press) 2007, 207-225.
  • Militärtechnische Bildkataloge des Spätmittelalters, in: Krieg im Mittelalter, Hans-Henning Kortüm (Hg.), Berlin (Akademie Verlag) 2001, 251-268; 301-309.

Allgemeines

  • (mit Anton Guhl) Zur Einführung, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 23(2020) (Themenschwerpunkt "Technische Hochschulen - Perspektiven der Universitätsgeschichte"), S. 111-115.
  • Einleitung. Themenheft Technik und Politik, in: Technikgeschichte 87(2020), Heft 4, 287-294.
  • Schlusskommentar. Technikgeschichtliche Tagung „Die Personen der Technik. Erfinden, Ausüben und Erlernen von Technik(en) in historischer Perspektive“, in: Ferrum 91(2019), 109-113.
  • Technik, in: Europäische Geschichte Online (EGO), Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) (Hg.), Mainz 2016-07-25. (English version)
  • Schlusskommentar. Technikgeschichtliche Tagung „Produkte und Produktinnovationen“, in: Ferrum 87(2015), 69-71.
  • Kommentar: „Ökonomische Kalküle um Ressourcen“ – Überlegungen zur Kontextualisierung der Beiträge des Themenheftes aus frühneuzeitlicher Perspektive, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 37(2014), 78-84.
  • (mit Dagmar Schäfer) Einleitung: Technik und Globalgeschichte. Globalisierung, Kulturvergleich und Kulturkontakt als Herausforderung für die Technikgeschichte, in: Technikgeschichte 80(2013), Heft 1, 3-11.
  • Anstoß für eine überfällige Debatte (Kommentar zu Wolfgang König: Strukturen und Akteure – Ein Vorschlag zur Konzeptualisierung technisch-historischer Entwicklung), in: Erwägen Wissen Ethik 24(2013), 577-580.
  • Schlusskommentar. Annäherungen und Perspektiven zum Tagungsthema „Stoffströme und Stoffkreisläufe“ aus Sicht der Technikgeschichte, in: Ferrum 85(2013), 87-89.
  • Franz Maria Feldhaus - Die Weltgeschichte der Technik auf Karteikarten, in: cut and paste um 1900. Der Zeitungsausschnitt in den Wissenschaften, Anke te Heesen (Hg.) (=Kaleidoskopien 4(2002)), 100-114.

Spezielles

  • Drickelschopfe, in: Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 18 (2014), 254-256.

 

Artikel für Lexika und Enzyklopädien

  • (mit Reinhold Reith) Umwelt und Technischer Wandel, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15 (Schlussbetrachtungen und Ergebnisse), Stuttgart (Metzler Verlag) 2012, Sp. 1075-1090.
  • Automat, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15 (Nachträge), Stuttgart (Metzler Verlag) 2012, Sp. 690-695.
  • Verkehr und Transport. Zu Lande, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 114-128.
  • Verkehrsnetz, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 139-142.
  • (mit Reinhold Reith) Wandel, technischer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 594-614.
  • (mit Reinhold Reith) Technische Fachsprache, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 289-292.
  • Technische Literatur, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 292-297.
  • Technisches Modell, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 298-303.
  • Technisches Zeichnen, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 303-310.
  • (mit Bernd Hausberger und Reinhold Reith) Technologietransfer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 319-334.
  • (mit Gerhard Dohrn-van Rossum) Uhr, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 887-891.
  • (mit Gerhard Dohrn-van Rossum) Uhrmacher, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 13, Stuttgart (Metzler Verlag) 2011, Sp. 891-896.
  • Schiesspulver, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 11, Stuttgart (Metzler Verlag) 2010, Sp. 726-732.
  • Popularisierung, Technik, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart (Metzler Verlag) 2009, Sp. 200-204.
  • Perpetuum Mobile, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart (Metzler Verlag) 2009, Sp. 982-986.
  • Maschine, Allgemein / Begriffsgeschichte / Metaphorische Verwendung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart (Metzler Verlag) 2008, Sp. 71-80.
  • Mechanik, praktische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 8, Stuttgart (Metzler Verlag) 2008, Sp. 195-200.
  • Landtransport, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 7, Stuttgart (Metzler Verlag) 2008, Sp. 574-579.
  • Ingenieur, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 5, Stuttgart (Metzler Verlag) 2007, Sp. 951-973.
  • Erfindung, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 3, Stuttgart (Metzler Verlag) 2006, Sp. 435-440.
  • Artes mechanicae, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 1, Stuttgart (Metzler Verlag) 2005, Sp. 690-693.
  • Böttger, Johann Friedrich, in: Lexikon bedeutender Naturwissenschaftler, Dieter Hoffmann/Hubert Laitko/Staffan Müller-Wille (Hg.), Bd. 1, Berlin (Spektrum) 2004, 223.
  • Kunckel, Johann, in: Lexikon bedeutender Naturwissenschaftler, Dieter Hoffmann/Hubert Laitko/Staffan Müller-Wille (Hg.), Bd. 2, Berlin (Spektrum) 2004, 351.
  • (mit Karl-Heinz Ludwig) Maschine, in: Lexikon des Mittelalters VI, München/Zürich 1992, 362-363.

Datenbank

  • (mit Wolfgang Lefèvre) Database Machine Drawings 1200-1650: http://dmd.mpiwg-berlin.mpg.de

dazu:

  • Die database machine drawings: Ein Forschungsinstrument zur Analyse und Kontextualisierung technischer Zeichnungen der frühen Neuzeit, in: Europa bauen. Leonardo da Vinci und Heinrich Schickhardt. Zum Transfer technischen Wissens im vormodernen Europa, Robert Kretzschmar/Sönke Lorenz (Hg.), Stuttgart (W. Kohlhammer) 2011, 12-25.
  • (mit Wolfgang Lefèvre) „database machine drawings“. Ein Instrument zur Erschließung und Erforschung der Maschinenzeichnungen der Renaissance-Ingenieure, in: Technikgeschichte 73(2006), 115-120.