Welcome to the Department of History

About Us

The Department of History at KIT has two main focuses in research and teaching: The cultural history of technology and the environment on one hand, and political and general history on the other. We offer our teaching in the study program "European Culture and History of Ideas" at the KIT Faculty of Humanities as well as in other subjects from the humanities and the technical sciences.
In the cultural history of technology, one focus is the history of mobility. Other topics include the history of technical knowledge and the engineering profession. Special interest is attached to practice-oriented communication of knowledge in the history of technology. In political history the focus is on the history of Europe in the 19th and 20th centuries. Other research topics currently being pursued include university history and the history of the family unit. Furthermore, we serve as a contact and cooperate on historical topics at KIT as well as in the city Karlsruhe and its environs, especially for the media.

As a branch of the Institute of Technology Futures, we contribute research results of technology and environmental history to the social debates on future issues. We define Technology Futures as the ways in which societies communicate about the future uses of technology - whether linguistically, with images, or by emotive persuasion. The historical perspective can thus uncover long-term continuities or ruptures in communication about future technological developments.
On our homepage you will find information about research projects, activities in teaching and studying, staff - and the Department's own history.
 

News

Symbolbild für Interview: Mikrofon im Tonstudiospoiu23 / Pixabay
Podcast on Karl Steinbuch: "Anti-democrat and computer pioneer" with Anton Guhl

Born in 1917, communications engineer Karl Steinbuch is considered one of the few German visionaries in computer science. In 1958, he became a professor at the Technical University of Karlsruhe, now the Karlsruhe Institute of Technology. However, when the reform movement at universities spread to Karlsruhe in 1968, Steinbuch showed increasingly clear sympathies for right-wing extremist ideologies. His biographical involvement in National Socialism became public: he had joined the SS at the age of 16. As a member of the Wehrmacht, he was involved in war crimes. KIT historian Anton Guhl has now dedicated the first detailed study to Karl Steinbuch.

Link zum Podcast
Logo Girls' DayGirls' Day
Girls' Day at KIT

Girls' Day at KIT offers schoolgirls insights into occupational fields that are unfortunately still too rarely chosen by girls and women: That is, the scientific professions. Renate Dürr will explore with you how something good and powerful can come out of aspiration (=ideal) and the science "doers" (=real), especially in the scientific fields of physics and computer science. The workshop will take place on April 25, 2024, for further information see the following link.

Read more by clicking here
Buntstifte in vielen verschiedenen Farben, aufeinander gestapeltK. Bergmann / Pixabay
New Seminars in Summer Term online

In the coming summer semester, there will again be numerous new seminars and lectures in the EUKLID program. These can be accessed at Campus Management, on the page Courses of the Department of History as well as via ILIAS .

Infos der Fachschaft GeistSoz am KITFachschaft GeistSoz
Orientation at the start of your studies

During the orientation phase one week before the start of the semester, the GeistSoz student council will provide you with all the important information about commencing your studies.

Read more by clicking here
Winners of the history competition

Tobias Markowitsch, seconded teacher at the Department of History, was successful with his students from the Bismarck-Gymnasium Karlsruhe in the Federal President's History Competition 2023 (video of the award ceremony).

More
Microphone in sound studiospoiu23 / Pixabay
Podcast: "Germany's difficult path to democracy"

... is the title of the current feature by Stefan Fuchs (ZAK) and Rolf-Ulrich Kunze on the occasion of the Science Year 2024 and the 75th anniversary of the German Constitution in the Campus Report of March 26. In the podcast "Gloomy prospects for the 20s of the 21st century "  the KIT contemporary historian gives an assessment of the prospects for 2024.

Hear more by clicking here
Foto vom Eingang zum Ulmer Konzentrationslager Oberer Kuhberg mit Teilnehmern der ExkursionM. Eckenfels / CC-BY-NC-SA 4.0
Excursion to the Oberer Kuhberg concentration camp memorial (Ulm)

On February 10, Andrea Acle-Kreysing and Désirée Schauz and their seminar participants visited the Oberer Kuhberg concentration camp memorial in Ulm, one of the early concentration camps. Between 1933 and 1935, National Socialists detained opposition activists, primarily from the ranks of the Social Democrats and the KPD, in the cold and damp rooms of the former Ulm fortress. In her welcoming address director Nicola Wenge gave an overview of the history of the Ulm memorial and its diverse tasks. Angel Ruiz Kontara gave a guided tour of the historical site and the permanent exhibition. Using the example of a prisoner biography, the participants were given an insight into the memorial's source and research work. A tour of the special exhibition "'Man wird ja wohl noch sagen dürfen...': Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache" also provided an opportunity to discuss the relevance of the memorial's political education work to current events. The excursion was funded by the GeistSoz student council.

Link_more
Online event: Potentials of historic school buildings

The round table with representatives from the fields of architecture, architectural history and urban and regional planning will develop perspectives for the refurbishment and extension of historic school buildings in line with conservation requirements. The focus is on two Dortmund school buildings from the decades around 1900, the preservation of which is desirable from both a conservation and ecological perspective. Wolfgang Sonne, TU Dortmund: The cultural-historical dimension using the example of the Kreuzschule monument in Dortmund (1913); Eva Reber, BDA: The conceptual dimension using the example of the study on the extension of Dortmund's Mörike elementary school (1891); Marcus Patrias, BDA: The structural dimension - "Durability in change" - school construction in an almost closed system; Thomas Eltner, TU Dortmund: The social dimension in the interplay of participating institutions, social challenges and political objectives; Moderation: Stefan Poser, Department of History(stefan.poser@kit.edu).

 

 

Finalistinnen bei der Preisverleihung des Maria Gräfin von Linden Preises in Stuttgart im Dezember 2023VBWW
Maria Gräfin von Linden Prize: Finalist Nicole Hesse honored

In November, the Association of Baden-Württemberg Women Scientists awarded this year's Maria Gräfin von Linden Prize in the categories of life sciences and humanities/social sciences at the Heidelberg Center for American Studies. Nicole Hesse (3rd from right in photo) was honored as one of four finalists in the humanities/social sciences for her research on wind energy use and its significance for current debates. Every two years, the event is dedicated to raising the profile of female research and excellence in Baden-Württemberg.

 

Read more by clicking here
Ausschnitt aus dem Programm des Workshops "Krisenhaftes Europa, Utopie Lateinamerika" in Berlin von 11.-13.01.2024HU Berlin
Workshop on positions of Jewish writing between Europe and Latin America

From January 11 to 13, an international workshop took place in Berlin, "Krise Europa, Utopie Lateinamerika. Positions of Jewish Writing between the "Old" and "New" World". The workshop was co-organized by Andrea Acle-Kreysing, who gave a lecture on the first German anti-fascist organization in Mexico and its fight against racism and anti-Semitism.

Foto von Heinz Pollmann: Fischer auf Fischkutter beim Ausnehmen von FischenBR / Heinz Pollmann
Podcast: MENSCH UND MEER - History of deep-sea fishing

Technical innovations such as the steamship, the use of trawls and cooling with ice led to a new dimension in German deep-sea fishing as early as the 1880s. Ole Sparenberg gives an insight into the origins and problems of industrial fishing on the high seas in the BR podcast series "Alles Geschichte - History von Radiowissen". You can listen to the report via the following link.

Hear more by clicking here
Teaser Jahrestag Wannsee-KonferenzGHWK
Conference: Strengthening democracy in Wannsee

To mark the 82nd anniversary of the Wannsee Conference, the memorial is organizing a panel discussion on the question of what options are available today to counter anti-democratic structures. At the conference on January 21, 2024, Désirée Schauz will join a panel of experts to discuss the topic "From the Weimar Republic to National Socialism: The Failure of the Social Elites".

Read more by clicking here
Foto (v.l.): Friedrich Steinle, Gisela Hürlimann, Franziska Eggimann, Marcus PopplowF. Eggimann
Conference on quality and safety

The 43rd History of Technology Conference of the Eisenbibliothek in Schaffhausen/CH was dedicated to the topic "Good, durable, safe. Demands on the quality and safety of technology in history". Marcus Popplow, member of the scientific advisory board (photo) and conference board, and Nicole Hesse represented the KIT Department of History. The latter spoke on issues of safety and efficiency in the use of wind energy. The conference papers are published by the journal Ferrum.

Post auf Instagram: Vorstellung unserer Tutorin Alissa SchneiderKIT
Follow us on Instagram

You can find us on Instagram @kitgeschichte. Among other things, we post news from the Department of History, introduce the members of our team in teaching and the administration and point out important events and dates.

More
Buch-Cover der Neuerscheinung Zu Gast im AutomatenWaxmann
New publication: On the rise and fall of automat restaurants

Alwin J. Cubasch's volume illuminates the rise and fall of vending machine restaurants in turn-of-the-century Berlin, shedding light on the scope and limits of technological design motivated during high modernism. The book is published in the series Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, edited by Marcus Popplow and Torsten Meyer.

More

Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Series
Date
reset
23.Apr
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 …
David Drengk (Dresden/Karlsruhe)
Forschungskolloquium im Studiengang EUKLID - Europäische Kultur und Ideengeschichte
25.Apr
15:30
Informationsveranstaltung
Bewerbung und Zulassung am KIT
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
 
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
26.Apr
12:00
Online
Fabienne Will, München
Bild: KIT
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
30.Apr
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 …
Christian Schröter (Akademie der Wissenschaften, Mainz)
Forschungskolloquium im Studiengang EUKLID - Europäische Kultur und Ideengeschichte
02.May
14:00
KIT, Campus Süd
Geb. 11.30 …
Karin Schmurr, Studienberaterin
Eine Informationsveranstaltung für neue Studierende aus anderen Hochschularten und Ländern.
 
In dieser Veranstaltung geht es um grundsätzliche Fragen:
Wie ist ein Masterstudium aufgebaut? Wie organisiere ich mein Studium? Was ist vielleicht anders als in meinem früheren Studium? Was gehört noch zu einem Studierendenleben? Wo bekomme ich Unterstützung und Informationen?  
Neben vielen Inputs können individuelle Fragen beantwortet werden.
10.May
12:00
Online
Anna Mattern, Dresden
Bild: KIT
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
14.May
16:30
Dr. Regine Endsuleit, Studienberaterin
Sie studieren am KIT in einem Bachelorstudiengang und fragen sich, was Sie alles zu beachten haben, wenn Sie ein Masterstudium am KIT absolvieren wollen? Vielleicht haben Sie Ihr Bachelorstudium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht ganz abgeschlossen? Informieren Sie sich hier über alle Möglichkeiten, formalen Schritte und Fristen, damit der Übergang für Sie möglichst reibungslos erfolgt.  
Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.
Sollten Sie kurzfristig an der Veranstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir Sie uns dies per E-Mail mitzuteilen, um anderen Interessierten auf der Warteliste das Nachrücken zu ermöglichen.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
16.May
15:30
Informationsveranstaltung
Bewerbung und Zulassung am KIT
Dr. Julia Misiewicz, Studienberaterin
NC? Hochschulstart? Vorabquoten? Grenzwert? Meldegrund M10? Wer mit diesen Begriffen nicht allzu viel anfangen kann, findet in dieser Informationsveranstaltung Antworten. Angesprochen sind hier Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU, die ein Bachelorstudium am KIT anstreben. Wir sprechen über folgende Fragen:
 
Welche Zulassungsverfahren gibt es? Wonach werden Bewerber*innen ausgewählt? Wie sind meine Chancen im Wunschfach? Was brauche ich für meine Bewerbung? Wie läuft die Bewerbung ab? Wie verlaufen Zulassung und Immatrikulation?
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis 12.00 Uhr am Vortag möglich.

Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
31.May
12:00
Online
Achim Klüppelberg, KTH Stockholm
Bild: KIT
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
more…
all