Von Zeppelinen, Leuchtstoffen und Kühlmitteln – Industriegase im 20. Jahrhundert

  • Typ: Oberseminar
  • Semester: Sommersemester 2018
  • Ort:

    Geb. 30.91, R. 009

  • Zeit:

    Di., 11:30 Uhr - 13:00 Uhr, wöchentlich (1 abweichender Exkursionstermin)

  • Beginn: 17.04.2018
  • Dozent:

    Dr. Christian Zumbrägel

  • SWS: 2
  • LVNr.: 5012047
  • Hinweis:

    KgT 1-4 (M.A.)

In den letzten 200 Jahren haben Industriegase in Wissenschaft und Technik viele Prozesse und technische Verfahren in Gang gesetzt. Kohlegase stellten die energetische Basis der ‚Beleuchtungsrevolution’ im 19. Jahrhundert, die Metropolen mit einer ungewohnten Lichtmenge erfüllte und urbane Lebensweisen von natürlichen Tag-Nacht-Rhythmen abkoppelte. Neue Schweiß- und Kühltechniken oder chemische Verfahren der Ammoniaksynthese ließen wenig später den Bedarf nach Acetylen, Sauerstoff oder Stickstoff sprunghaft ansteigen. Leichter-als-Luft-Gase wie Wasserstoff und Helium waren nicht nur als Atemgasgemische bei der Behandlung von Atemwegserkrankungen (z.B. Asthma, Diphterie) oder beim Tiefseetauchen von Bedeutung; in der Luftfahrt ermöglichten sie Zeppelinen und Ballonen frühzeitig den Aufstieg in luftige Höhen.

Wenngleich Industriegase im 21. Jahrhundert aus den meisten technischen Verfahren nicht mehr wegzudenken sind, ist über die Geschichte dieser Branche vergleichsweise wenig bekannt. In diesem Hauptseminar spüren wir den Werdegängen technischer Gase im 19. und 20. Jahrhundert nach. Dabei stehen die vielseitigen Verwendungszwecke ebenso im Zentrum des Interesses wie die damit verbundenen Herausforderungen (Umweltverschmutzung, Knappheit, Nutzungskonflikte) oder die Techniken und Infrastrukturen, die dabei halfen, diese flüchtigen Substanzen herzustellen, zu verteilen und letztlich wieder zu entsorgen.

 

Organisation:

Die Veranstaltung ist als Literatur- und Quellenseminar angelegt. Neben den Terminen im wöchentlichen Turnus findet eine verbindliche Exkursion (ein Vormittag) zur Abteilung Technische Gase des Chemiekonzerns BASF statt (Ludwigshafen; http://www.technische-gase.basf.com/portal/4/de/dt.jsp). Der Exkursionstermin wird zu Veranstaltungsbeginn festgelegt.

Für den Erwerb einer Studienleistung im Euklid-Studiengang werden neben der regelmäßigen Teilnahme und der Vorbereitung von Seminartexten ein Referat (mit Handout) sowie kurze schriftliche Ausarbeitungen (Umfang abhängig von der gewählten Modulzuordnung) erwartet. Ergänzend besteht die Möglichkeit eine Modulabschlussprüfung (schriftlich für KgT A; mündlich für KgT B) abzulegen.

 

ILIAS: https://ilias.studium.kit.edu/goto.php?target=crs_764062&client_id=produktiv

 

Literaturempfehlungen:

  • Raymond G. Stokes/Ralf Banken: Aus der Luft gewonnen. Die Entwicklung der globalen Gasindustrie 1880 bis 2012, München 2014.
  • Ebbe Almqvist: History of Industrial Gases, New York u.a. 2003.
  • Matthias Heymann: Forscher, Pioniere und Visionäre: Wasserstoff als Energieträger, München/Zürich 2009.
  • Hans-Liudger Dienel: Die Linde AG: Geschichte eines Technologiekonzerns 1879-2004, München 2004.