Nachhaltigkeit: Geschichte und Konzepte

Im gesellschaftlichen Diskurs über die eigene, sowie die Zukunft der Welt, ist der Begriff „Nachhaltigkeit“ sowohl national als auch international in hohem Maße positiv konnotiert und in aller Munde. „Transforming the World: The 2030 Agenda for Sustainable Development“ der Vereinten Nationen oder „Perspektiven für Deutschland: Unsere Strategie für Nachhaltige Entwicklung“ der deutschen Bundesregierung mögen hier als Beispiele genügen. Allerdings eröffnen begriffsinhaltliche Vielschichtigkeiten höchst unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten über das, was unter Nachhaltigkeit verstanden wird und ebenso, welche Wege beschritten werden können, um dieses Ziel zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund verwundert es kaum, dass der gesellschaftliche Diskurs über Nachhaltigkeit vehement und mit den unterschiedlichsten Theoriekonzepten geführt wird. Diese bewegen sich zwischen den Extrempositionen von noch mehr Wachstum (z.B. McDonough/Braungart; Fücks) und degrowth-Modellen einer Postwachstumsökonomie andererseits (z.B. Daly; Jackson; Miegel, Paech).

Im Seminar werden wir uns mit der Entwicklung und der Geschichte des Nachhaltigkeitskonzepts befassen, um uns dann mit prägnanten und konträren Diskussionsbeiträgen zur Nachhaltigkeitsproblematik, ihrer Lösbarkeit und den zu beschreitenden Wegen auseinanderzusetzen.

Einführungsliteratur

Bundesregierung, Perspektiven für Deutschland, Unsere Strategie für eine Nachhaltige Entwicklung, Berlin 2002;

Michael Braungart, William McDonough, Intelligente Verschwendung. The Upcycle: Auf dem Weg in eine neue Überflussgesellschaft, München 2013;

Herman Daly, Wirtschaft jenseits von Wachstum. Die Volkswirtschaftslehre nachhaltiger Entwicklung, Salzburg 1999;

Ralf Fücks, Intelligent Wachsen. Die grüne Revolution, München 2013;

Armin Grunwald, Ende einer Illusion. Warum ökologisch korrekter Konsum die Umwelt nicht retten kann, München 2012;

Armin Grunwald, Jürgen Kopfmüller, Nachhaltigkeit. Eine Einführung, 2. Aufl., Frankfurt, New York 2012,

Tim Jackson, Wohlstand ohne Wachstum. Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt, München 2011;

Niko Paech, Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie, 2. Aufl. München 2012.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Thesenpapier (4 ECTS); ggf. Hausarbeit (6 ECTS)