Christian Vater Ute von Figura, Heidelberg

Dr. phil. Christian Schröter

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
    Department für Geschichte
    Neuer Zirkel 3
    76131 Karlsruhe
Lehrveranstaltung im WiSe 2023/24
Hauptseminar (HS) WS 23/24
Forschung
CV

 

Konferenzen, Workshops u. Vorträge (Auswahl)

3. Culture Community Plenary NFDI4Culture, 29. März 2023 - 31. März 2023, Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. (Lokales Organisationskommittee)

Juni 2021: "'Elektronengehirne & Cyborgs' – Künstliche Intelligenz revolutioniert die Welt." Podiumsdiskussion im Rahmen der KIT21 (Link zum Video).

"Die Geschichte der 'KI' als Automatisierung der Kopfarbeit. Gedanken zur Frage der 'KI' im Museum. Praktiken. Artefakte. Kulturtechniken.". Badisches Landesmuseum Karlsruhe, 2. Netzwerktreffen des kuratorischen "KI-Netzwerks", Keynote (Link zum Video).

Mai 2021: "Eine digitale Geisteswissenschaft vom digitalisierten Geist", Vortrag, 1. Workshop der AG Digitalitätsforschung der Deutschen Gesellschaft für Philosophie (DGPhil) (Link zum Vortrag).

Mai 2021: „Wissenschaftliche Weltsicht und mechanisierte Logik: Bausteine der Möglichkeit einer Frühen KI im deutschsprachigen Raum - Wien/Berlin, Münster, Karlsruhe“, Abendvortrag, 2. Tandem-Workshop zur Frühen Geschichte der Künstlichen Intelligenz, Deutsches Museum München gemeinsam mit KIT (Link zum Vortrag).

April 2021: „Ontology, Hypertext, Interface - Bausteine eines Glossars der Digital Humanities in systematischer Absicht“, Expertenvortrag im Rahmen des Tagesworkshops: „Glossar der Begriffe: Ein kollaboratives Schreibexperiment der AG Digital Humanities Theorie“ zur vDHd2021 – Experimente (Bericht: https://dhtheorien.hypotheses.org/950).

Dezember 2020: „Karl Steinbuchs ‚Man or Automation in Space?‘“, Vortrag, KI und interkulturelle Robotik, KIT + Tongji (DAAD) (Download Flyer zur Tagung, Link zum Video).

November 2020: "Digitale Technikzukünfte. Digitalisierung als universelle Kulturtechnik", St. Gallen, SmartFeld (Link zum Vortrag).

Workshop: "Die Frühe Geschichte der Künstlichen Intelligenz im deutschsprachigen Raum – Manuskripte, Artefakte, Quellen, Methoden. (Interner Tandem-Workshop 1)", gemeinsam mit der Arbeitsgruppe IGGI des Deutschen Museum München am KIT, 17.09.2020 - 18.09.2020 (Link zur Tagung).

"Künstliche Intelligenz und Weltverstehen" - Frühjahrstagung des Zentrums für Wissenschaftsforschung der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina 30. September - 02. Oktober 2020, Halle. Co-Chair, Programmkomitee.

Januar 2020: "Turing's Maschinen - eine Neubewertung zwischen Symbolmanipulation, Diagrammatik und Kybernetik". Tagung "Hacking the Computable" (Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ästhetik -  plattform 2 – Stuttgart).

Mai 2019: „Über das Versiegeln und Öffnen von Black Boxes – Dispositive und Artefaktarrangements als Analyseinstrumente“ – Interdisziplinärer Autoren-Workshop, 3 Tage (Gäste aus dem deutschsprachigen Raum). Organisation, gemeinsam von SFB933 "Materiale Textkulturen" Teilprojekt "Schrifttragende Artefakte in Neuen Medien", KIT ITZ Geschichte (Prof. Dr. Marcus Popplow) u. INSIST Netzwerk.

April 2019: Vortrag {Singularität} als Konzept und als Mythos der Forschung an Künstlicher Intelligenz. Heidelberger Frühling, „Castor && Pollux“ – Future Talks.

Mai 2018: Vortrag „Turings Maschinen, ein Lügen-Test und das Denken-über-das-Denken. Ein Vorschlag, wie KI-Forschung und Philosophie zusammenarbeiten können“. 1. Villigster Dialog zur Künstlichen Intelligenz (Heidelberg, Begabtenförderwerk).

August 2017: Session „Two Years of Cooperation. The University of Heidelberg, the CRC 933 and Wikipedia“. 13. WikiMania, Montréal (Weltkonferenz der Wikipedianer_innen). (Zusammenarbeit Community, Universität u. Wikimedia, gemeinsam mit Kooperationspartner_innen).

WiSe 2015 – heute: Workshops zur Wikipedia für Universitätsangehörige (verschiedene Zielgruppen, verschiedene Themenschwerpunkte).

 

Herausgeberschaften

 

 

Arnold, Florian; Bernhard, Johannes; Feige, Daniel Martin; Vater, Christian (Hgg.), Digitalität denken. Ein Alphabet (Arbeitstitel), Bielefeld: transkript. (geplant 2024)

2020: Eckhard Geitz, Christian Vater u. Silke Zimmer-Merkle (Hgg.) (2020): Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin u.a.: De Gruyter (= Materiale Textkulturen 32).

2017: Michaela Böttner, Ludger Lieb, Christian Vater u. Christian Witschel (Hgg.) (2017): 5.300 Jahre Schrift. Heidelberg: Wunderhorn. Erweiterte Webpublikation mit Digitalen Beigaben: www.5300jahreschrift.de (OpenAccess)

  2016: Spektrum der Wissenschaft – Sonderheft: Die Magie der Schrift. Mit neuen Methoden bringen Forscher alte Schriften zum Sprechen (Spektrum Spezial 3/16 – Archäologie, Geschichte, Kultur). (Mit Friederike Elias: Konzept. Projektmanagement. Verantwortliche Redaktion für Sonderforschungsbereich).
    

2015: Charlotte Lagemann, Tina Schöbel u. Christian Vater (Hgg.) (2015): LebenDingeTexte. Begleitheft zur Ausstellung. Heidelberg: heiBOOKS (Universitätsmuseum Heidelberg. Kataloge) (OpenAccess)

 

Monographien

Vater, Christian (2023), Turings Maschinen. Eine Problemstellung zwischen Wissenschafts- und Technikgeschichtsschreibung, Heidelberg: Manutius.

 

Fachartikel

Christian Vater (2020): "Turings Maschine und Blacks Box – Mechanische Intelligenz nach dem Feedback", in: Eckhardt Geitz, Christian Vater u. Silke-Zimmer Merkle (Hgg.) (2020): Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter (= Materiale Textkulturen 31).

Eckhard Geitz, Christian Vater u. Silke-Zimmer Merkle (2020): "Einleitung: Black Boxes. Bausteine und Werkzeuge zu ihrer Analyse", in: Eckhardt Geitz, Christian Vater u. Silke-Zimmer Merkle (Hgg.) (2020): Black Boxes - Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin u.a.: de Gruyter (= Materiale Textkulturen 31).

2020: „Alan M. Turing und das Computing-Dispositiv 1950“, in Geitz et al. (2020): Black Boxes. Interdisziplinäre Perspektiven auf Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Berlin u.a.: De Gruyter (= Materiale Textkulturen 32).

2019: „Die Wikipedia und das Software-Dispositiv. Eine digitale kooperative Onlineenzyklopädie für die ‚Turing-Galaxis‘ und die Geschichte des Hypertextes“, in Eva Gredel, Laura Herzberg u. Angelika Storrer (2019) (Hgg.): Linguistische Wikipedistik (=Sonderheft Diskurse – Digital), S. 1-25. (online, OpenAccess).

2017: „Hypertext. Eine Schrift für vernetzte, dynamische Schreibmaschinen“, in: Böttner et al. (Hgg.) (2017): 5.300 Jahre Schrift. Heidelberg: Wunderhorn, S. 166-169. (Print u. Online, OpenAccess).

 

Interviews

"A critical look can lead to more caution" - Goethe-Institut, [online] https://www.goethe.de/en/kul/ges/21890502.html [22.06.2020].

„Ein kritischer Blick kann zu mehr Sorgfalt führen“ - Goethe-Institut, [online] https://www.goethe.de/de/kul/ges/21890502.html [02.07.2020].

"Interview zu Technikängsten - Ein kritischer Blick kann zu mehr Sorgfalt führen" - netzpolitik.org, [online] https://netzpolitik.org/2020/ein-kritischer-blick-kann-zu-mehr-sorgfalt-fuehren/ [01.07.2020].

 

 

Funktionen und Mitgliedschaften

 

Preise

 

Lehre

SoSe 2021 - heute: KIT Department für Geschichte - Institut für Technikzukünfte. Lehraufträge unter anderem zur Geschichte der Enzyklopädie, zur Geschichte der Mensch-Maschinen und zur Geschichte der Digital Humanities.

2014 - WiSe 2020: Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar und Max-Weber-Institut für Soziologie. Lehraufträge zur Wissenschaftstheorie und Technikgeschichte von Künstlicher Intelligenz und von Hypertext. Begriffe, Geschichte und Theorie des "Netzwerks" und des "Programms". Artefakttheorie und Diagrammatik. Übungen zur wissenschaftlichen Arbeit in der Wikipedia (zwischen Lexikographie und digital literacy).

2012 - 2014: Universität Kassel, Institut für Philosophie. Lehraufträge zu Logik, Zeichentheorie, Wahrheitstheorie und Künstlicher Intelligenz.

 

Medien

Christian Vater hat die Genealogie der Künstlichen Intelligenz als Automatisierung von Kopfarbeit in eine filmische Erzählform gebracht. Das Wissenschaftsvideo "300 Jahre  mechanische Intelligenz. Von Rechenknechten und Denkfabriken" ist im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2019 “Künstliche Intelligenz” im Technoseum in Mannheim sowie im Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe entstanden.

 

Podcasts

Podcast: "Karl Steinbuch - Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz" im aktuellen Dossier "Technik.Folgen.Visionen. Technikzukünfte im Fokus der Forschung".

Künstliche Intelligenz ist heutzutage allgegenwärtig; über kaum ein anderes Thema wird so viel geforscht und publiziert. Einer der Wegbereiter der Künstlichen Intelligenz in Deutschland war Karl Steinbuch, der 1958 als Professor für Nachrichtentechnik an die Technische Hochschule Karlsruhe berufen wurde und der als Erfinder des Wortes „Informatik“ gilt. Mit ihm und seinen Errungenschaften befasst sich Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Institut für Technikzukünfte des KIT.

Autorin: Almut Ochsmann

Sprecher: Moritz Chelius und Almut Ochsmann

Dauer: 9:58 Minuten

Veröffentlichungsdatum: 12.01.2021

Interviewpartner: Christian Vater, Wissenschaftshistoriker am Department für Geschichte des Instituts für Technikzukünfte

Mit Original-Tönen von Karl Steinbuch aus dem KIT-Archiv

Link: https://mediaservice.bibliothek.kit.edu/#/details/DIVA-2021-9

 

Podcast: Selbstbewußte KI #4: "Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken. Karsten Wendland im Gespräch mit Christian Vater."Für den Technikhistoriker Christian Vater, der in Heidelberg und Karlsruhe forscht, hat Forschung zu KI archäologische Qualitäten. Er gräbt Fundstücken aus, die unser heutiges Verständnis von KI prägen, auch wenn sie zu ihrer Zeit anders gemeint waren. Er erklärt, aus welchem Blickwinkel heraus man das menschliche Bewusstsein als eine „Turing-Zwiebel“ mit leerem Kern auffassen konnte, und welche Rolle Forscherinnen in den frühen KI-Zeiten hatten.

Fragensteller in dieser Folge: Jennifer Heier, Head of UX-driven AI, SIEMENS

Autor: Karsten Wendland
Redaktion und Aufnahmeleitung im Außeneinsatz: Konstantin Kleefoot
Produktion: Tobias Windmüller

Licence: CC-BY, DOI: https://doi.org/10.5445/IR/1000124235

Links:

 

Publikationsliste im KITopen-Medienportal