Geschichte in Objekten und Bildern (Projekt für die Homepage des Departments)

Inhalt

Geschichte lässt sich als große Überblicksdarstellung ganzer Epochen wie auch als Blick auf einzelne Ereignisse, Objekte und Personen schreiben. Letzteres wird oft als „Mikrogeschichte“ bezeichnet. Beide Perspektiven lassen sich verbinden, indem man analysiert, wie sich ein historisches Ereignis oder Objekt vor dem Hintergrund größerer geschichtlicher Zusammenhänge verstehen lässt.

 

Solche Fallstudien sind seit einigen Jahren immer wieder Thema in den Einführungsveranstaltungen im BA-Euklid (Orientierung Geschichte). Dabei geht es darum, zu einem historischen Objekt wie einem Foto, einem Text oder einem Gegenstand zu recherchieren, in welchem historischen Kontext es entstanden ist. Ausgangspunkt ist oft Material aus der Geschichte der eigenen Familie, untersucht werden aber auch interessante Fundstücke von geschichtswissenschaftlichen online-Plattformen.

 

Ziel des Seminars ist, eine online-Ausstellung solcher Fundstücke bzw. Mikrogeschichten für die homepage des Departments für Geschichte zu erarbeiten, die sich an Studieninteressierte ebenso wendet wie an eine breitere Öffentlichkeit. Zudem soll auch reflektiert werden, welchen Stellenwert dieser Ansatz in der Geschichtswissenschaft hat.

 

Im Seminar werden zu diesem Zweck die Schritte und Verfahren von der Quellenarbeit und Recherche bis zur Erstellung öffentlichkeitswirksamer Kurztexte geübt. Für die Teilnahme ist es nicht notwendig, dass Sie schon einmal eine entsprechende Studienleistung in einem früheren Seminar gemacht haben.

 

Das Seminar findet als Blockveranstaltung mit folgenden Terminen statt: Fr. 28.10. (14.00-15.30 Uhr); Fr. 11.11. (14.00-15.30 Uhr); Fr, 25.11.; 16.12.; 13.1.; 27.1.; 10.2. (jeweils 14.00-17.00 Uhr) Zwischen den Terminen sind Aufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit anzufertigen.

 

Als Studienleistung ist neben kurzen Einsendungen zur Vorbereitung einzelner Sitzungen das Verfassen von kürzeren online-Texten zu zwei Fundstücken gefordert, die Sie selbst nach persönlichem Interesse aussuchen. Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die mündliche (KGT II & PolG II) bzw. schriftliche Modulabschlussprüfung (KGT A & PolG A) zu wählen.