
apl. Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
- Prof. für Neuere, neueste Geschichte
- Sprechstunden: Bitte schreiben Sie mir eine Mail zur Verabredung einer Online-Besprechung Ihrer Anliegen.
- Raum: Franz-Schnabel-Haus 30.91, 008
- Tel.: +49 721 608/45499
- rolf-ulrich kunzeXjn5∂kit edu
Forschung
Veröffentlichungen unter ,Weitere Informationen' unten
- Kirchliche Zeitgeschichte, Protestantismusgeschichte, Christentumsgeschichte
- Wissenschafts- und Bildungsgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Niederlande in der Neuzeit
- Nationalismusgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit
- Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert
- Kultur- und Mentalitätsgeschichte des späten Dampflokzeitalters
- Global History und Weltgeschichte
Abgeschlossene DFG-Projekte
- Förderung nach dem Heisenbergprogramm, 2000-2002. Projekt: Europäische Monarchie- und Parlamentarismusgeschichte des 19. Jahrhunderts: Johan Rudolf Thorbecke und das constitutional nation building in den Niederlanden, 1798–1872. (mehr)
- Projektförderung, zus. mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Evang. Theologie, Universität Marburg, 2004-2011. Projekt: ,Kirchenkampf', Theologiepolitik und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evang. Landeskirche Badens, 1933-45.(mehr)
Laufendes EU-/Euregio-Projekt
- Antragsvorbereitung und -einreichung EU-/INTERREG-Projekt: Unterrichtsmaterial D-NL / Lesmateriaal D-NL Kennis van Nederland en Duitsland: Lesmateriaal voor de HAVO/VWO – bovenbouw, WWU-ZNS. Das Projekt entwickelt Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe von Gymnasien und Gesamtschulen in der Bundesrepublik und die oberen Klassen von HAVO/VWO in den Niederlanden: https://www.wn.de/Muenster/4235610-Zentrum-fuer-Niederlande-Studien-Startschuss-fuer-ein-grenzuebergreifendes-Schulprojekt
Projekt in Vorbereitung
-
Innere und äußere Zeitlichkeit und das Problem der absoluten Geschichte. Karl Lamprecht: Geschichte ohne Eigentlichkeit
Aktuelle Veröffentlichungsprojekte
- Aufsatz für Jb. des Zentrums für Niederlande-Studien: Verbindend koningschap? Konstitutionalismus und Monarchie in den Niederlanden heute
- Hg. historisch-politische Essays des Jahres 2020
Langzeitprojekt Familienzeitgeschichte als Resonanzraum der Zivilgesellschaft
- Bildung eines Netzwerks zur Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert: https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/fml/21867474.html, u. a. durch Veranstaltungen an der Evang. Christuskirchengemeinde Karlsruhe, Vorträge, Erzählcafés, familienzeitgeschichtliche EUKLID-Lehrveranstaltungen, Workshops zum Umgang mit Familienüberlieferung. Vgl. BNN 31.5.2019: Schätze der Erinnerung. Blick in Fotoalben beim ersten Karlsruher Erzählcafé; https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/fml/21867474.html; https://bnn.de/karlsruhe/wie-erforscht-man-eigene-familiengeschichte-tipps-karlsruher-historiker
CV
- 1968 Geboren in Osnabrück
- 1989-94 Studium der Rechtswissenschaft, Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der JWGU Frankfurt am Main und der JMU Würzburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studium und Promotion)
- 1989-2003 Rezensent für das STADTBLATT Magazin Osnabrück, Texte für den Rundfunk und das Satiremagazin Eulenspiegel
- 1994 M.A., JMU Würzburg: Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft
- 1994-98 Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte, JMU Würzburg
- 1996 Promotion zum Dr. phil., JMU Würzburg, Dissertation zur evang. kirchlichen Zeitgeschichte
- 1996-2000 Wiss. Mitarbeiter am FB 16: Geschichtswissenschaft, Abt. Zeitgeschichte, JGU Mainz
- 1998 Referent im Planungsstab des Bundespräsidenten im Bundespräsidialamt
- 1999 Habilitation für neuere und neueste Geschichte, Priv.-Doz., JGU Mainz, Habil.-Schrift zur Wissenschaftsgeschichte
- 2000/2001 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main
- 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe (TH)
- 2001/2002 Heisenberg-Stipendiat der DFG
- 2002-2006 Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand, Institut für Geschichte, Universität Karlsruhe (TH). 2003 Baden-württembergischer Landesbeamter auf Lebenszeit
- 2004-2011 DFG-Projekt mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Ev. Theologie, PU Marburg: Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Ev. Landeskirche in Baden, 1933-45
- 2007-2016 Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH), dann KIT: Aufbau und Koordination der historischen Lehre im Studiengang Europäische Kultur- und Ideengeschichte
- 2010 Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- 2011 apl. Prof. neuere und neueste Geschichte
- WS 2019/20 Vertretung des Direktors am Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster, Prof. Dr. Friso Wielenga
Public History
- Fachprofil Neuere und neueste Geschichte der KIT-Presseabteilung auf der KIT-Homepage: http://www.sek.kit.edu/kit_experten_ru-kunze.php, der Datenbank Clio Online: http://www.clio-online.de/forscherinnen=940
- Niederländische Geschichte, Geschichte des Königshauses der Niederlande sowie der Verfassungsgeschichte der Monarchie in den Niederlanden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Niederlandestudien, Universität Münster. Virtuelle Fachbibliothek ViFa BeNeLux: http://www.vifa-benelux.de/fofuewiki/index.php/Kunze,_Prof._Dr._Rolf-Ulrich
- Mitglied im Wiss. Beirat für den Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V. Projekt Lernort Kislau. Historisches Lernen für ziviles Widerstehen: http://www.lzw-verein.de/start.html
- Feature im Deutschlandfunk von Susanne Lohse mit Interviews von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des HS Geschichte der Familie im Nationalsozialismus, WS 2018/19, 27.1.2019. Zum Nachhören: https://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/am-sonntagmorgen/vergangen-vergessen-10024
- Vortrag im DDR-Museum Pforzheim: Über das soziale Leben der Dinge in der erlebten Zeitgeschichte, Pforzheim, 10.2.2019: https://www.pz-news.de/pforzheim_artikel,-DDR-Alltag-ploetzlich-ganz-nah-_arid,1278073.html
- ITZ Podcast History of fascination and fascinated history, 6/2019: http://www.itz.kit.edu/291.php
- Interview im Kohlhammer-Blog zur Neuerscheinung Nationalismus. Illusionen und Realitäten: https://blog.kohlhammer.de/geschichte/rolf-ulrich-kunze-ueber-nationalismus/# http://www.sek.kit.edu/kit_kompakt_4887.php
- Interview mit Dr. Stefan Fuchs zur Nationalismus-Monographie für den KIT-Campusreport: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2019/DIVA-2019-724_mp3.mp3
- KIT-Kompakt: Monatliche Pressenachrichten 8/2019: Nationalismus: Parallelwirklichkeit und Mobilisierung in den Sozialen Medien: http://www.sek.kit.edu/kit_kompakt_4887.php; BNN 10.09.2019: Neues aus dem KIT: Blindmacher.
- SWR-Sendung Planet Wissen zum Thema "Vater, Mutter, Kind. Familie im Wandel": Studiogast zum Thema Familiengeschichte. Sendetermine: SWR | 11. September 2019, 11:15 – 12:15 Uhr, WDR | 11. September 2019, 13:05 – 14:05 Uhr, ARD-alpha | 11. September 2019, 13:30 – 14:30 Uhr; https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-familie-im-wandel-100.html; https://www.planet-wissen.de/sendungen/familie-im-wandel-rolf-ulrich-kunze-100.html
- Buchvostellung Petra van den Boomgaard, WWU-Zentrum für Niederlandestudien, 19.11.2019: https://www.wn.de/Muenster/Muenster/4039212-Vortrag-im-Haus-der-Niederlande-Calmeyers-Geschichte-hat-viele-Grautoene
- Interviews zur zeitgeschichtlichen Einschätzung der Coronakrise, insbes. von Verschwörungstheorien, Mai 2020: BNN: https://bnn.de/nachrichten/politik/bill-gates-und-die-grundrechte-karlsruher-historiker-sieht-bedrohliches-potenzial-bei-corona-protesten; Baden-TV: https://baden-tv.com/baden-tv-aktuell-donnerstag-2/ (ab 13:44), Wochenzeitung Forum: https://magazin-forum.de/de/node/18714.
- Interview mit dem Kohlhammer-Blog zur Neuerscheinung Reflexionen zur Zeitgeschichte: https://blog.kohlhammer.de/politikwissenschaft/antisemitismus-ist-der-lackmustest-fuer-demokratiegefaehrdung/
- Interview mit den BNN zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima: https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/kit-historiker-das-ausmass-des-grauens-in-hiroshima-ist-nicht-vorstellbar
- Interview-Partner für SPIEGEL Geschichte in der Dokumentation „Angriff der Aluhüte – über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger“, abrufbar ab 6.10.2020
Lehre
- In den Studiengängen Europäische Kultur- und Ideengeschichte EUKLID B.A., M.A., (http://www.euklid.kit.edu/) zuständig für Neuere und Neueste Geschichte (1500 bis heute) mit dem Schwerpunkt Politische Geschichte sowie Theorie der Geschichte.
- Modulverantwortlicher und Prüfer Politische Geschichte in den Studiengängen EUKLID B.A. und EUKLID M.A.
- Mitglied der Studienkommission und des Prüfungsausschusses der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Mitglied im Prüfungsausschuss Ingenieurpädagogik mit der Zuständigkeit für die Fächer Geschichte/Gemeinschaftskunde.
- Leitung des Arbeitskreises Onlinelehre an der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Lehrkonzept
Titel | Typ | Semester |
---|---|---|
Aktuelle Darstellungen zur politischen Globalgeschichte, 1880-1945 | Hauptseminar (HS) | WS 20/21 |
Die Grenzen des Wachstums. 50 Jahre Club of Rome-Bericht | Oberseminar (OS) | WS 20/21 |
Geschichtstheorie. Zyklen | Oberseminar (OS) | WS 20/21 |
Politische Geschichte Europas, Teil II: 1900-1950 | Vorlesung (V) | WS 20/21 |
Hinweis
+++ Alle Veranstaltungen von Prof. Kunze finden ONLINE statt +++
Anmeldung erfolgt über ILIAS
Informationen finden Sie auch unter Studium und Lehre - Lehrveranstaltungen
+++ ACHTUNG ! CORONABEDINGT VERÄNDERTE ZEITRASTER +++