Karl Lamprecht (1856-1915). Ein nonkonformistischer Totalhistoriker
- Typ: Hauptseminar (HS)
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
18.10.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
25.10.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
08.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
15.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
22.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
29.11.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
06.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
13.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
20.12.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
10.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
17.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
24.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
31.01.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
07.02.2022
14:00 - 15:30 wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent:
- SWS: 2
- LVNr.: 5012052
Inhalt | Der Lamprecht-Streit hat die Geschichte der deutschen Geschichtswissenschaft bis in Details der Denomination von Fachgebieten und Professuren geprägt, ohne dass Karl Lamprecht einen unumstrittenen Platz in der deutschen oder eigentlich überhaupt in irgendeiner Wissenschafts- und Historiographiegeschichte erhalten hat. In der Parteinahme für Lamprecht wird dieser entweder auf vorbildliche Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte reduziert, oder wird die Polemik seiner Gegner, insbesondere die Georg von Belows, reproduziert. Wenn sich die Beschäftigung mit Lamprecht seit seinem Tod auf ein Leitmotiv bringen lässt, dann könnte es das der weiterlebenden Provokation durch Universalismus in einer sich zunehmend spezialisierenden Geisteswissenschaft sein. Das Hauptseminar versucht eine Rekonstruktion von Lamprechts Konzeption totaler Geschichte anhand seiner Schrift ,Moderne Geschichtswissenschaft‘ von 1905 |
Literaturhinweise | Der Grundlagentext wird als Scan bereitgestellt: Karl Lamprecht, Moderne Geschichtswissenschaft, Freiburg i. Br. 1905; Roger Chickering, Karl Lamprecht. A German academic life (1856–1915), Atlantic Highlands, NJ 1993 (dt.: Karl Lamprecht. Das Leben eines deutschen Historikers (1856–1915); Stuttgart 2021; Richard van Dülmen, Historische Anthropologie, Köln u. a. 2001; Louise Schorn-Schütte, Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 1984 |