Technikgeschichte des Tourismus

  • type: Kolloq./OS (KOL/OS)
  • chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
    KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Geschichte
  • semester: WS 23/24
  • time: Mi 25.10.2023
    17:30 - 20:45


    Mi 08.11.2023
    17:30 - 20:45

    Mi 22.11.2023
    17:30 - 20:45

    Mi 06.12.2023
    17:30 - 20:45

    Mi 20.12.2023
    17:30 - 20:45

    Mi 17.01.2024
    17:30 - 20:45

    Mi 31.01.2024
    17:30 - 20:45

    Mi 14.02.2024
    17:30 - 20:45


  • lecturer: Dr. Stefan Poser
  • lv-no.: 5012024
  • information: Online
Inhalt

Tourismus hat eine lange Vorgeschichte – von Bädereisen in Römischer Zeit, über Pilgerfahrten im Mittelalter bis zur Grand Tour von Adligen im 18. Jahrhundert – aber heute üben sich Millionen von Menschen in zirkulärer touristischer Mobilität, um ihrem Alltagsleben für kurze Zeit zu entfliehen. Entsprechend hat sich Tourismus mit ca. 100 Mio. Beschäftigten global zum wichtigsten Wirtschaftszweig entwickelt. Die Voraussetzungen dieser Entwicklung ergaben sich im Wesentlichen im 20. Jahrhundert: Zu touristischen Zwecken wurden ganze Landstriche bebaut, es entstanden neue Eisenbahnlinien, Straßen, Flughäfen und Ferienanlagen, gepaart mit Einrichtungen zur vergnüglichen Freizeitgestaltung. Diese technikbezogene Entwicklung soll ebenso untersucht werden, wie die Auswirkungen des Tourismus auf die Gesellschaft – sowohl in den Reiseländern als auch in den Herkunftsländern der Touristen. Der Schwerpunkt wird auf dem 20. Jahrhundert liegen.

Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Kulturgeschichte der Technik A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.
Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Kulturgeschichte der Technik B oder dem Modul Kulturhistorische Fallstudien zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

Literaturhinweise

Enzensberger, Ernst Magnus: Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus (1958). In: Merkur, Nr. 126, August 1958, https://www.merkur-zeitschrift.de/hans-magnus-enzensberger-vergebliche-brandung-der-ferne/

Spode, Hasso: Mobilität, Reisen, Tourismus. Transformationen der Terminologie zwischen Fremdenverkehrslehre und Mobility Turn. In: Harald Pechlaner, Michael Volgger (Hg.), Die Gesellschaft auf Reisen – Eine Reise in die Gesellschaft. Wiesbaden 2017, S. 24-46.

Urry, John / Larsen, Jonas: The Tourist Gaze 3.0. Los Angeles, Calif. (u.a.) 2011. 

Organisatorisches

Block 14tägig, beginnend am Mittwoch, 25.10.2023