Technik- und umwelthistorische Perspektiven auf aktuelle Innovationsprozesse (Seminar für Studierende im Maschinenbau, maximale Teilnehmerzahl: 25)
- type: Seminar (S)
-
chair:
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Geschichte
KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Maschinenbau - semester: WS 23/24
-
time:
Do 26.10.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 02.11.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 09.11.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 16.11.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 23.11.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 30.11.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 07.12.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 14.12.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 21.12.2023
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 11.01.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 18.01.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 25.01.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 01.02.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 08.02.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do 15.02.2024
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lecturer: Prof. Dr. Marcus Popplow
- sws: 2
- lv-no.: 5012045
- information: Präsenz
Inhalt | In allen Epochen und Kulturen werden Lebensumstände nicht nur durch politische Entscheidungen oder soziale Prozesse geprägt, sondern auch durch die jeweils verfügbare Technik. Wie Menschen Technik produzieren und nutzen ist dabei immer auch von vielfältigen Umweltbedingungen abhängig. Im Seminar werden ausgewählte Texte unterschiedlicher Art, fallweise auch Audio- oder Filmmaterial, zu technik- und / oder umwelthistorischen Themen diskutiert. Im Hintergrund steht dabei immer die Frage, welche Schlüsse sich aus historischen Fallbeispielen auf aktuelle und zukünftige Innovationsprozesse ziehen lassen. Über einführende Überblickstexte hinaus werden die thematischen Schwerpunkte des Semesterprogramms in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgewählt. Beispielsweise ist ein Fokus auf Mobilitätsgeschichte ebenso möglich wie ein Fokus auf die Geschichte des Ingenieurberufes, die Geschichte von Energiesystemen oder eine verstärkte Betrachtung umwelthistorischer Themen. Obligatorisch für den Erhalt von 4 LP sind a) die wöchentliche Einsendung kurzer, informeller Kommentare zu den zu bearbeitenden Themen und b) in einer Sitzung eine kurze mündliche Zusammenfassung entsprechender Einsendungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. |