Der Nationalsozialismus

Inhalt

Die Geschichte des Dritten Reichs in einem Seminar abzuhandeln birgt sicher einige Schwierigkeiten – die Vielfalt der Themen und die darüber im Lauf der Erforschung entstandenen Kontroversen erfordern selbstverständlich einige Einschränkungen. Aus diesem Grund soll in diesem Hauptseminar der Versuch unternommen werden, die Zeit des Nationalsozialismus auf Grundlage der Gliederung von Eberhard Jäckels „Hitlers Herrschaft“ zu erarbeiten. Untersuchungsgegenstände werden folglich sein: der Weg zur Macht, der Weg zur Herrschaft, der Weg in den Krieg, der Weg zum Mord an den Juden, der Weg aus der Geschichte. Themenvorschläge sind selbstverständlich möglich.

Vorausgesetzt wird selbstverständlich die Kenntnis der grundlegenden Literatur.

Erworben werden soll die Kompetenz, die jeweiligen Themen und die damit verbundenen Kontroversen, auf Grundlage der einschlägigen Literatur und der Quellen herauszuarbeiten, darzustellen und zu bewerten.

 

Mögliche Themen:

 

Der Weg zur Macht: Der Aufstieg der NSDAP 1928-1933 im Spiegel der Wahlen/ Propaganda/ Machtergreifung – Machtübergabe? Die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler

 

Der Weg zur Herrschaft: Vom Reichstagsbrand zum Ermächtigungsgesetz/ Das Ende der Parteien und Gewerkschaften/ Die SS / Gleichschaltung in Reich – Ländern – Gemeinden

 

Der Weg in den Krieg: NS-Außenpolitik/ NS-Wirtschaftspolitik/ Das Hosbach-Dokument/ Der Anschluss Österreichs/Von der Sudetenkrise bis zur Zerschlagung der „Rest-Tschechei“

 

Der Weg zum Mord an den Juden: NS-Rassenideologie/ Vom Boykott zur Entrechtung/Die Nürnberger Gesetze/ Die Wannsee-Konferenz

 

Der Weg aus der Geschichte: Gibt es den deutschen „Sonderweg“? / Der Historikerstreit

 

Studienleistungen

Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei (nach Absprache mit dem Dozenten).

Anforderung: aktive Teilnahme an allen Sitzungen, Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen (Götz Aly), Referat über ein mit dem Dozenten abgesprochenes Thema, schriftliche Zusammenfassung des Referats ca. 5 Seiten in PolG A, ca. 10 Seiten in PolG B oder KHF, nach den Vorgaben zur Abfassung einer Hausarbeit (Abgabetermin nach Absprache). Es besteht auch die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG A) bzw. mündliche (PolG B, KHF) Modulabschlussprüfung zu wählen.

 

VortragsspracheDeutsch