Zeitungen und andere digitale Quellen aus Baden 1933-45
- type: Hauptseminar (HS)
- semester: SS 2025
-
time:
Mo. 28.04.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 05.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 12.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 19.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 26.05.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 02.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 16.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 23.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 30.06.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 07.07.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 14.07.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 21.07.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo. 28.07.2025
17:30 - 19:00, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lecturer: Michael Fischer
- sws: 2
- lv-no.: 5012081
- information: Präsenz
Inhalt | Im Seminar werden wir uns mit der Pressegeschichte während der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen – mit einem Schwerpunkt auf die digitalisierten Presseerzeugnisse der badischen Presselandschaft. Dabei werden neben der nationalsozialistischen Partei- und Staatspresse (u.a. Völkischer Beobachter, Das Schwarze Korps, Das Reich, Der Führer) auch die gleichgeschaltete bürgerlich-liberale und -konservative Presse (u.a. Frankfurter Zeitung, Deutsche Allgemeine Zeitung, Karlsruher Tagblatt, Badische Presse) sowie die (verbotene und früh eingestellte) Parteipresse der SPD/KPD (u.a. Der Volksfreund) bzw. des Zentrums (u.a. Badischer Beobachter) eine Rolle spielen. Auch auf die nationalsozialistische Pressepolitik wird näher eingegangen. Dazu werden wir uns mit Recherchetechniken in digitalen Beständen und Bibliothekskatalogen sowie einem möglichen Transfer von den im Seminar erarbeiteten Inhalten in die Wikipedia beschäftigen.
Obligatorisch für den Erhalt der Studienleistung ist (PolG I & SQ mit 3 LP): a) die regelmäßige Mitarbeit an den Seminarterminen, b) die vorbereitende Lektüre sowie c) die Präsentation der Rechercheergebnisse im Seminar. Wenn Sie das Seminar in PolG II belegen, kommt zusätzlich eine kurze schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (4-5 Seiten) hinzu. Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG I) bzw. mündliche (PolG II) Modulabschlussprüfung zu wählen.
Einführende Literatur Norbert Frei; Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich, 5. Aufl., München 2014. |
Vortragssprache | Deutsch |