Fundstücke aus der Geschichte des KSC. Übungen zum Schreiben von Website-Texten

Inhalt

Sportgeschichte und damit auch Fußballgeschichte ist ein eher kleiner Teilbereich der Geschichtswissenschaften. Wie bei vielen anderen historischen Themen auch, interessieren sich gerade Fans und Enthusiasten neben aktuellen Ereignissen zuweilen auch für die Geschichte von Sportlerinnen und Sportlern, Sportvereinen oder bestimmten Wettbewerben. Will man entsprechende Themen wissenschaftlich aufarbeiten, ist Sportgeschichte immer auch Gesellschaftsgeschichte: Politische und kulturelle Umbrüche haben den Sport ebenso geprägt wie ökonomische oder technische Entwicklungen.

In dem Seminar steht allerdings nicht die Sport- oder die Fußballgeschichte als solche im Zentrum, sondern das, was Geschichtsinteressierte in dem Verein „KSC-Schatzkammer e.V. Archiv für KSC-Vereinsgeschichte" (https://www.ksc-schatzkammer.de/) an Objekten und anderen Fundstücken zur Geschichte ihres Vereins zusammengetragen haben. „Die Schatzkammer“ organisierte beispielsweise zuletzt eine Ausstellung zur Geschichte des KSC in den 1950er Jahren (einige Eindrücke auf der Website des Büros, das die Ausstellung gestaltet hat: https://www.zwo-elf.de/die-goldenen-50er-des-ksc/).

Ziel des Seminars ist, zu entsprechenden Fundstücken kurze Website-Texte zu schreiben, die auf die ausgewählten Quellen und Objekte neugierig machen und zugleich wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Zu diesem Zweck werden die Schritte von der Recherche bis zur Erstellung öffentlichkeitswirksamer Kurztexte geübt.

Als Studienleistung ist zum Erhalt von 3 LP im Modul Schlüsselqualifikationen neben Aufgaben zur Vorbereitung einzelner Sitzungen das Verfassen von zwei kürzeren online-Texten gefordert, deren Themen Sie selbst nach Interesse aussuchen.

VortragsspracheDeutsch