Die deutsche Frage im europäischen Kontext, 1850-1875 (=PolG 1.1, 2.1)
- type: Vorlesung (V)
- chair: Philosophie
- semester: WS 25/26
-
time:
Mi. 29.10.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 05.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 12.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 19.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 26.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 03.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 10.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 17.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 07.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 14.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 21.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 28.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 04.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 11.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 18.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lecturer: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
- sws: 2
- lv-no.: 5012008
- information: Präsenz
Inhalt | Der britische Premier Benjamin Disraeli (1804–1881) sah in der Reichsgründung 1871 noch eine größere Revolution als in der Französischen von 1789. In der preußisch-deutschen Historiographie wurde seit 1871 überwiegend der Eindruck erweckt, die von Bismarck erzwungene Lösung der deutschen Frage sei zwangsläufig gewesen. Das kritische erkenntnisleitende Ziel der Vorlesung ist es, aus dem europäischen Kontext der Reichsgründungsära zu zeigen, dass im Zeitalter der politisch-industriellen Doppelrevolution (Eric J. Hobsbawm) tatsächlich eher mehr gegen den autoritär deformierten Nationalstaat von 1871 (Wolfgang J. Mommsen) sprach als für ihn. Von Interesse ist auch die Frage, welche nationalismusgeschichtliche Bedeutung diesem Sonderweg der Nationalstaatsgründung, auch für die von 1990, zukommt.
Lit.: Anselm Doering-Manteuffel, Die deutsche Frage und das europäische Staatensystem, München 1993; Rainer Epkenhans, Die Reichsgründung 1870/71, München 2020; Europa von der Französischen Revolution zu den nationalstaatlichen Bewegungen des 19. Jahrhunderts, hg. v. Walter Bußmann, Stuttgart 1981 (Hb. d. europ. Gesch., Bd. 5); Eberhard Kolb (Hg.), Europa und die Reichsgründung. Preußen-Deutschland in der Sicht der großen europäischen Mächte 1860–1880, München 1980; Friedrich Lenger, Industrielle Revolution und Nationalstaatsgründung, Stuttgart 2003 (Gebhardt Hb. d. dt. Gesch., Bd. 15); Hagen Schulze, Der Weg zum Nationalstaat. Die deutsche Nationalbewegung vom 18. Jahrhundert bis zur Reichsgründung,31992
Studienleistung: Inhaltliche Zusammenfassung (gegliederter wiss. Text mit Fußnoten) von drei Leitthemen der Vorlesung im Umfang von 4-5 Seiten, die u. a. auf drei in der Vorlesung genannte Literaturhinweise eingeht (Ing.-Päd. und Nebenfächer: 3-4 S.) bitte bis 28.02.2026 per Mail an rolf-ulrich.kunze@kit.edu. Themenliste (kein Ablaufplan) · Der nationalismusgeschichtliche Rahmen: die normalistische Vorstellung vom Nationalstaat und ihre Nichtanwendbarkeit auf die deutsche Frage
· Ausgewählte Probleme der Geschichte der deutschen Frage im 19. und 20. Jahrhundert: Von der Unwahrscheinlichkeit eines deutschen Nationalstaats
· Europa um 1850: ein politischer Überblick. Mächte, Strömungen, Tendenzen
· Das nationalrevolutionäre und nationalistische Erbe von 1848/49
· Die Krimkriegskonstellation in Europa
· Das ,Dritte Deutschland‘ der Mittelstaaten, 1850–1870
· Der Deutsche Bund: eine unterschätzte Verfassungsordnung Mitteleuropas
· Der weiße Revolutionär: Bismarcks Einfluss auf die autoritäre Nationalstaatsgründung
· 1864, 1866, 1870/71: die abgetrotzte preußisch-deutsche Einheit gegen Europa
· Der autoritär deformierte Staat von 1871: die Plattform des deutschen Sonderwegs
· Alternativen zum Ergebnis von 1871 und ihre kontextuelle Bedeutung
· Deutsche Nationalstaatsgründungen in Perspektive: 1871 und 1990 |
Vortragssprache | Deutsch |