Geisteswissenschaften an der TH Karlsruhe nach 1945
- type: Oberseminar (OS)
- chair: Geschichte
- semester: WS 25/26
-
time:
Do. 30.10.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 06.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 13.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 20.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 27.11.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 04.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 11.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 18.12.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 08.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 15.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 22.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 29.01.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 05.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 12.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 19.02.2026
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lecturer: PD Dr. Désirée Schauz
- sws: 2
- lv-no.: 5012004
- information: Präsenz
Inhalt | Nach Ende des Nationalsozialismus wurde an deutschen Hochschulen die Einheit der Wissenschaft beschworen. An Technischen Hochschulen wie der Karlsruher sollten die Geisteswissenschaften unter anderem in neuen Formaten wie dem „Studium Generale“ aufgewertet werden und neue Aufgaben erhalten. Das „Studium Generale“ gibt es bis heute als ein überfachliches Lehrangebot am KIT, doch die Ausrichtung und die Funktion dieser Nachkriegseinrichtung haben sich wiederholt geändert. Anhand ausgewählter Quellenbestände aus dem Archiv des KIT geht das Seminar den Anfängen des „Studium Generale“ an der TH Karlsruhe vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Nachkriegsgesellschaft und den Vorgaben der alliierten Besatzungsmacht nach. Das Seminar gibt einen Einblick in die Arbeit mit Archivquellen, die Sie in kleinen Forschungsteams auswerten. Die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse liefern Bausteine für eine im Aufbau befindende Webseite mit studentischen Beiträgen zur Karlsruher Hochschulgeschichte.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung den Modulen Ideen, Begriffe, Konzepte A oder Kulturgeschichte der Technik A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einer mündlichen Präsentation der Projektergebnisse und dem Erstellen eines kurzen Webseiten-Textes (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu einem Thema der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung den Modulen Ideen, Begriffe, Konzepte B, Kulturgeschichte der Technik B oder den Kulturhistorischen Fallstudien zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einer mündlichen Präsentation der Projektergebnisse und dem Erstellen von zwei Webseiten-Texten (insgesamt 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen des Seminars als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Einführende Literatur: Rita Casale und Gabriele Molzberger (Hg.): Zur Geschichte und Aktualität des Studium Generale. Past and Present of Liberal Education. Wien/Köln: Böhlau 2023. |
Vortragssprache | Deutsch |