Antisemitismus
- type: Hauptseminar (HS)
- chair: Geschichte
- semester: WS 25/26
-
time:
Fr. 31.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 07.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 14.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 21.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 28.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 05.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 12.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 19.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 09.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 16.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 23.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 30.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 06.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 13.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr. 20.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lecturer: Dr. Andrea Acle-Kreysing
- sws: 2
- lv-no.: 5012006
- information: Präsenz
Inhalt | Wie äußert sich Antisemitismus heute – in politischen Debatten, sozialen Medien oder verschwörungsideologischen Bewegungen? Und wie lässt sich all das historisch einordnen? Das Seminar verfolgt die Entwicklung des modernen Antisemitismus vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart – von der Abgrenzung gegenüber dem Anti-Judaismus über seine rassistischen Ausformungen im Zeitalter des Nationalismus bis hin zu aktuellen Erscheinungsformen wie Antizionismus und populistischen Feindbildern. Dabei fragen wir auch, wie sich Bedeutung und Wahrnehmung des Begriffs „Antisemitismus“ gewandelt haben – etwa durch die Verschiebung jüdischen Lebensschwerpunkts nach Israel und Nordamerika oder veränderte politische Konstellationen nach dem Holocaust. Ein Schwerpunkt liegt auf kulturellen Ausdrucksformen: Welche Deutungsmuster und Diskurse – etwa Verschwörungserzählungen, rassistische Zuschreibungen oder Strategien der Delegitimierung – prägen antisemitisches Denken? Wir analysieren historische Brüche und Kontinuitäten im Vergleich zwischen Europa, den USA und Lateinamerika. Besonders relevant ist dabei die Frage, wie Antisemitismus von verschiedenen politischen Lagern gedeutet, vereinnahmt oder relativiert wird – und wie sich die historische Allianz jüdischer Akteure mit anderen marginalisierten Gruppen verändert hat. Ziel ist es, zentrale Narrative und Wandlungsprozesse zu verstehen, heutige Erscheinungsformen kritisch einzuordnen und gesellschaftliche Reaktionen differenziert zu reflektieren. Wir lernen, antisemitische Aussagen und Strukturen in unterschiedlichen Kontexten zu erkennen, zu analysieren und argumentativ zu hinterfragen – ohne dabei die politische Instrumentalisierung des Begriffs aus dem Blick zu verlieren. Neben wissenschaftlichen Texten arbeiten wir mit Filmen und weiteren Primärquellen.
Leistungsnachweise: Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, mit Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte. Studienleistung: a) EUKLID PolG I: regelmäßige Lektüre sowie aktive Teilnahme an den Gruppenarbeiten; b) EUKLID PolG II & LAS PolG I und II: dasselbe plus eine kurze schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem frei gewählten Thema aus dem Seminar. Es besteht auch die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG I) bzw. mündliche (PolG II) Modulabschlussprüfung zu wählen.
Einführende Literatur und Material: Steven Beller: Antisemitism. A Very Short Introduction. Oxford: OUP, 2015. Werner Bergmann: Geschichte des Antisemitismus. München: C.H. Beck, 2002. „Eine Geschichte des Antisemitismus“, ARTE, vierteilige Dokumentation (2022), https://www.arte.tv/de/videos/RC-017590/eine-geschichte-des-antisemitismus/
|
Vortragssprache | Deutsch |