Faschismen

Inhalt

Dieses Seminar widmet sich der vergleichenden Geschichte faschistischer und autoritärer Bewegungen im 20. Jahrhundert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entwicklungen in Italien und Deutschland, die durch Fallstudien aus Spanien, Japan und einigen lateinamerikanischen Ländern ergänzt werden. Gemeinsam untersuchen wir, wie Ideologien der Ungleichheit, rassistische Ordnungsvorstellungen und antidemokratische Herrschaftsformen durch Medien, Institutionen und Gewalt verankert wurden. Ein besonderes Augenmerk gilt Widerstandsformen sowie der Rolle marginalisierter Gruppen. Zudem analysieren wir, wie unterschiedliche Erinnerungskulturen Faschismus historisch deuten und politisch instrumentalisieren.

 

Im zweiten Teil rücken wir aktuelle Debatten in den Fokus: Was meinen wir, wenn wir heute von Faschismus, Populismus oder Autoritarismus sprechen – und wie lassen sich diese Begriffe analytisch voneinander abgrenzen? Anhand klassischer Theorien und zeitgenössischer Fallbeispiele – etwa Trump in den USA oder Putin in Russland – reflektieren wir die Relevanz historischer Vergleichsmaßstäbe für das Verständnis gegenwärtiger autoritärer Tendenzen.

 

Ziel des Seminars ist es, ein historisch fundiertes Verständnis für die Dynamiken faschistischer Bewegungen zu entwickeln, ideologische und strukturelle Kontinuitäten zu analysieren sowie zentrale politische Begriffe kritisch zu hinterfragen. Grundlage sind wissenschaftliche Texte, Primärquellen, audiovisuelle Materialien und aktuelle Debatten.

Leistungsnachweise:

Das Seminar wird auf Deutsch gehalten, mit Lektüre deutsch- und englischsprachiger Texte.

Studienleistung:

 a) Modul IdeE A: regelmäßige Lektüre sowie aktive Teilnahme an den Gruppenarbeiten;

 b) Modul IdeE B, KHF: dasselbe plus eine kurze schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 Seiten) zu einem frei gewählten Thema aus dem Seminar.

 Es besteht auch die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (IdeE A) bzw. mündliche (IdeE B, KHF) Modul­ab­schluss­prüfung zu wählen.

Einführende Literatur:

Federico Finchelstein, From Fascism to Populism in History. Berkeley: University of California Press, 2017.

Arnd Bauernkämper, Der Faschismus in Europa 1918–1945. Stuttgart: Reclam, 2014.

Walter Laqueur (Hg.), Fascism: A Reader’s Guide. Analyses, Interpretations, Bibliography. Berkeley: University of California Press, 1976.

 

 

VortragsspracheDeutsch