Beleuchtetes historisches Gebäude mit Uhrturm bei Nacht und kahlen Bäumen im Vordergrund.Stefan Poser
Stefan Poser and Martin Meiske at the ICHST in New Zealand

Under the motto "People, Places, Exchanges, and Circulation", the 27th International Congress for the History of Science and Technology (ICHST) took place in July at the University of Otago in Dunedin, New Zealand. 900 speakers took part. Stefan Poser organized a session on the history of plastics and addressed the topic of landscape design and use: Landscapes Formed by Plastics: from "Improvement" to Environmental Degradation. Martin Meiske was elected as a member of the Executive Committee of ICOHTEC.

Ein Mikrofon in einem Tonstudiospoiu23 / Pixabay
Interview with Rolf-Ulrich Kunze: 90 years ago: "Nuremberg Laws" - deadly ideology

For Deutsche Welle, Rolf-Ulrich Kunze has classified the historical significance of the 'Nuremberg Laws' of 1935 and also discusses their relevance for group-related misanthropy today.

Read more by clicking here
Christian Zumbrägel (Uni Bielefeld), Robert Groß (Uni Wien) und Nicole Hesse (KIT) bei einem Arbeitstreffen zur EnergiegeschichteKIT
Meeting of the "Energy History" working group

On September 2 and 3, the working group on energy history set up at the beginning of 2025 met at the Department of History for its first strategy meeting. The field of energy history research has broadened considerably in recent years and is being pursued from various disciplines. Christian Zumbrägel (University of Bielefeld), Robert Groß (University of Vienna) and Nicole Hesse (KIT; photo from left to right) therefore focused on outlining energy history research, particularly in German-speaking countries, as part of the working meeting.

Teilnehmer einer Konferenz sitzen in einem hellen Veranstaltungsraum mit Bühnenpodest.KIT
Call for Papers

From geoengineering to human-animal interactions.
Teaching at the interface of environmental and technological history

Organization: Marcus Popplow (KIT), Nicole Hesse (KIT) in cooperation with Christian Götter (TU Braunschweig), Daniel Jankowski (TU Braunschweig) and the
Working Group Environment & Technology (AKUT) of the Society for the History of Technology e.V.

Date: 05.03.-06.03.2026
Deadline: October 15, 2025

The workshop is basically open and is aimed at both established teachers with an interest in lecturers with an interest in new ideas as well as early career researchers who are new to everyday teaching. Last but not least, we would also like to encourage Master's students to contribute from their own perspective.

Read more by clicking here
Welcome message for the EUKLID Master's program in European Culture and Intellectual History at KIT.KIT
For the Master's degree in History at KIT

You have completed your Bachelor's degree and would like to deepen your history studies - interdisciplinary, practical and with a lot of creative freedom? Then the EUKLID Master's program at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) is just right for you!

What can you expect from the EUKLID Master's program? The course combines content from the fields of history and philosophy and offers you the opportunity to set your own focus.

Special features of the program:

-> Small groups and intensive supervision

-> Choice of modules and courses

-> Final thesis in either history or philosophy

-> Start in the summer or winter semester

Does your BA degree give you access to the MA Euklid? Do you have any other questions? Arrange an appointment with Prof. Dr. Marcus Popplow: marcus.popplow∂kit.edu

Flyer der Fachschaft GeistSoz am KITFachschaft GeistSoz
Orientation at the start of your studies

During the orientation phase one week before the start of the semester, the GeistSoz student council will provide you with all the important information about commencing your studies.

Read more by clicking here

Events

 
Filter…
reset
Targetgroup
Event-Type
Date
reset
19.Oct
18:00
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Die Finissage der Jubiläumsausstellung markiert den feierlichen Abschluss der KIT Science Week und der Veranstaltungsreihe Kunst | Sommer | Technik. Ebenso setzt sie einen Schlusspunkt zur physisch-digitalen Präsentation der KIT-Geschichte im ZKM.
 
Programm:
Begrüßung und Grußworte von Lilli Roser, Abteilungsleiterin Marketing und Kommunikation, ZKM und Prof. Dr. Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Gemälde Hohentwiel bei Singen“, Komponist: Tolga Anlar
 
Rückblick und Ausblick zur Jubiläumsausstellung der beiden Kuratoren Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel, M.A.
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Eiermann-Tisch“, Komponist: Qiduo Xiao
 
Podiumsdiskussion „Von der Idee zum Erlebnis: Die Entwicklung der Wissensvermittlung.“
Teilnehmende: Martin Benjamin Ullmann, M.A., Promotionsstudent am KIT; Magdalena Pfeiffer, M.A., Promotionsstudentin am KIT; Patricia Schillinger, M.A., Almuna des KIT & Referentin für Jugendbildung
 
Beitrag der Hochschule für Musik Karlsruhe: Vertonung des Objektes „Redtenbacher-Modell für den Unterricht im Maschinenbau“, Komponisten: Finn Gabriel Kiefl & Adrian Reichardt (Computerstudio)
 
Ab 19.00 Uhr    
LAST CALL: Kuratoren-Führungen durch die Ausstellung und Stehempfang im mint-Café
 
Die Vertonungen der Objekte erfolgte im Rahmen einer Semesterarbeit von Studierenden der Hochschule für Musik Karlsruhe. Die Komponisten haben eigens für diese Objekte neue Klangfassungen geschaffen.
 
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
 
21.Oct
17:00
online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
The info session aims to provide basic knowledge for students that are interested in going abroad with Erasmus+ and have not applied yet.
13.Nov
17:00
online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
The info session aims to provide basic knowledge for students that are interested in going abroad with Erasmus+ and have not applied yet.
24.Nov
18:00
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Masterstudiengänge „Sportwissenschaft“, „Germanistik“, „Pädagogik“, Europäische Kultur- und Ideengeschichte“ oder „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.11.2025 um 12:00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
03.Dec
16:00
InformatiKOM I 50.19 Foyer
The info session aims to provide basic knowledge for students that are interested in going abroad with Erasmus+ and have not applied yet.
Foto: Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern CC0
Media Posts
Gruppe von Menschen steht in hellem Raum im Kreis und führt eine Besprechung oder Workshop durch. KIT
Events
Foto: Fahrradfahrer in den Niederlanden www.transportfiets.net/2007/07/01/transportfietsenraces/
News Archive