Ein Mikrofon in einem Tonstudiospoiu23 / Pixabay
Interview mit Rolf-Ulrich Kunze: Vor 90 Jahren: "Nürnberger Gesetze" – tödliche Ideologie

Für die Deutsche Welle hat Rolf-Ulrich Kunze die zeitgeschichtliche Bedeutung der ,Nürnberger Gesetze‘ von 1935 eingeordnet und geht dabei auch auf deren Relevanz für die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit heute ein.

Link zum Artikel
Christian Zumbrägel (Uni Bielefeld), Robert Groß (Uni Wien) und Nicole Hesse (KIT) bei einem Arbeitstreffen zur EnergiegeschichteKIT
Treffen der AG "Energiegeschichte"

Am 2. und 3. September traf sich am Department für Geschichte die zu Beginn des Jahres 2025 ins Werk gesetzte Arbeitsgruppe zur Energiegeschichte zu einem ersten Strategietreffen in Präsenz. Das Feld energiehistorischer Forschungen hat sich den letzten Jahren sehr stark aufgefächert und wird aus unterschiedlichen Disziplinen heraus betrieben. Christian Zumbrägel (Uni Bielefeld), Robert Groß (Uni Wien) und Nicole Hesse (KIT; Foto v.l.n.r.) beschäftigten sich im Rahmen des Arbeitstreffens daher mit einer Konturierung energiehistorischer Forschungen insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Teilnehmer einer Konferenz sitzen in einem hellen Veranstaltungsraum mit Bühnenpodest.KIT
Call for Papers

Von Geoengineering bis zu Mensch-Tier-Interaktionen.
Lehre an der Schnittstelle von Umwelt- und Technikgeschichte

Organisation: Marcus Popplow (KIT), Nicole Hesse (KIT) in Kooperation mit Christian
Götter (TU Braunschweig), Daniel Jankowski (TU Braunschweig) und dem
Arbeitskreis Umwelt & Technik (AKUT) der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.

Termin: 05.03.-06.03.2026
Deadline: 15. Oktober 2025

Der Workshop ist grundsätzlich offen angelegt und richtet sich sowohl an etablierte
Lehrende mit einem Interesse an neuen Ideen als auch an Early Career Researcher,
die sich neu im Lehralltag zurechtfinden müssen. Nicht zuletzt möchten wir auch
Masterstudierende dazu ermutigen, Beiträge aus ihrer Perspektive einzubringen.

Weitere Infos
Text: Willkommen im Masterstudiengang EUKLID – Europäische Kultur und Ideengeschichte am KIT.KIT
Geschichte im Master am KIT studieren

Du hast deinen Bachelor abgeschlossen und möchtest dein Geschichtsstudium vertiefen – interdisziplinär, praxisnah und mit viel Gestaltungsspielraum? Dann ist der Masterstudiengang EUKLID am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genau das Richtige für dich!

Was erwartet dich im EUKLID-Master? Der Studiengang verbindet Inhalte aus der Geschichtswissenschaft und der Philosophie und bietet dir die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen. 

Besonderheiten des Studiums:

-> Kleine Gruppen und intensive Betreuung

-> Wahlmöglichkeiten bei Modulen und Veranstaltungen

-> Abschlussarbeit wahlweise in Geschichte oder Philosophie

-> Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester

Interesse geweckt? Alle Infos zum Studienaufbau findest du hier
Ermöglicht Dein BA-Abschluss Zugang zum MA Euklid? Hast Du noch andere Fragen? Vereinbare einen Gesprächstermin mit Prof. Dr. Marcus Popplow: marcus.popplow∂kit.edu

Flyer Infos zur O-Phase der Fachschaft GeistSoz am KITFachschaft GeistSoz
O-Phase der Fachschaft GeistSoz – Dein Start ins Studium!

Datum: 20. bis 24. Oktober
Ort: Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), KIT Campus

Du beginnst bald dein Studium in den Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT? Dann ist die O-Phase der Fachschaft GeistSoz genau das Richtige für dich! In der Woche vor dem Vorlesungsbeginn bietet dir die Fachschaft ein abwechslungsreiches Programm, das dir den Einstieg ins Studium erleichtert und dir hilft, dich am KIT zurechtzufinden.

Was dich erwartet:

Einführung in Studiengänge und Modulpläne

Campusführungen und Kennenlernspiele

Infos zu Prüfungen, Lernplattformen und Beratungsangeboten

Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Vernetzung mit anderen Erstis

Die O-Phase ist die perfekte Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und dich mit dem Studienalltag vertraut zu machen.

Weitere Infos und Anmeldung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars „Von der Prothese zum Cyborg – Körper und Technik“ von Désirée Schauz beim GruppenfotoVincent Systems GmbH
Exkursion zu Medizintechnik-Hersteller

Im Rahmen des von Désirée Schauz veranstalteten Seminars „Von der Prothese zum Cyborg – Körper und Technik“ fand am 30. Juli eine Exkursion zum Karlsruher Prothesen-Hersteller Vincent Systems statt. Bei der Firmenführung erhielten die Teilnehmer:innen einen umfassenden Einblick in die aktuellen Entwicklungstrends von High-Tech-Handprothesen.

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
19.Sep
11:00
online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
24.Sep
13:00
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …
Offene Sprechstunde zu Ihren Fragen rund um ethische Verantwortung in Studium, Forschung, Lehre und Innovation

Vor allem unsichere Zeiten und Zeiten größerer (persönlicher, gesellschaftlicher, globaler) Veränderungen können eine Herausforderung für uns bedeuten – auch und gerade im beruflichen und studentischen Alltag. Dann fragen wir uns oft, ob wir selbst etwas tun sollten und was wir tun können oder wer sonst in der Verantwortung steht zu handeln.
 
Das ARRTI-Café ist unser Angebot, mit uns in ungezwungener Atmosphäre über Ihre Gedanken und Fragen rund um Ethik und Verantwortung im universitären Kontext ins Gespräch zu kommen.
 
Sie arbeiten oder studieren am KIT? Sie beschäftigt ein Thema, wo Sie Handlungsbedarf sehen, aber nicht wissen, wie man handeln soll oder was man tun kann? Oder Sie fragen sich, wer wofür aus welchen Gründen in diesem Kontext ethisch verantwortlich ist oder sein sollte, und was es heißt, hier verantwortungsvoll zu handeln? Oder Sie interessieren sich ganz allgemein für Dimensionen ethischer Verantwortung in Studium und Beruf?  
Im offenen Austausch bringen wir unsere Expertise ein und versuchen, mit Ihnen herauszufinden, ob und wie sich in Ihrem Anliegen Verantwortungsfragen stellen, und loten so gemeinsam Gründe, Möglichkeiten, Reichweite und Grenzen persönlicher und institutioneller Verantwortung aus.
19.Okt
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe
Mit Musik und einer großen Finissage verabschieden sich am 19. Oktober 2025 im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) zwei große Aktionen. Am Abend beginnt die Finissage der Jubiläumsausstellung „200 Jahre KIT – 100 Objekte. Teile des Ganzen. Ausgewählte Objekte zur Geschichte des KIT“ sowie der Abschluss der Eventreihe „Kunst | Sommer | Technik“.
Expertinnen und Experten der Karlsruher Kunstszene beleuchten die Hintergründe der zahlreichen Ausstellungen und Events des Sommers. Bei Musik und Sekt haben die Besucherinnen und Besucher an diesem Tag die letzte Gelegenheit, sich von der Kuratorin und dem Kurator durch die Jubiläumsausstellung führen zu lassen und sich mit den Veranstaltenden der Eventreihe „Kunst | Sommer | Technik“ auszutauschen.
 
Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
21.Okt
17:00
online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
13.Nov
17:00
online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
24.Nov
18:00
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Masterstudiengänge „Sportwissenschaft“, „Germanistik“, „Pädagogik“, Europäische Kultur- und Ideengeschichte“ oder „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.11.2025 um 12:00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
04.Dez
16:00
in Präsenz (Ort wird noch bekannt gegeben)
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
Foto: Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern CC0
Medienbeiträge
Gruppe von Menschen steht in hellem Raum im Kreis und führt eine Besprechung oder Workshop durch. KIT
Tagungen und Workshops
Foto: Fahrradfahrer in den Niederlanden www.transportfiets.net/2007/07/01/transportfietsenraces/
News-Archiv