Foto: Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern CC0
Medienbeiträge
Foto: Ausschnitt Feierlichkeiten Fridericiana KIT-Archiv: 28010 I / 1601
Veranstaltungen
Foto: Fahrradfahrer in den Niederlanden www.transportfiets.net/2007/07/01/transportfietsenraces/
News-Archiv

 

 

 

Studienanfänger im Hörsaal bei der Erstsemesterbegrüßung des KITKIT
Begrüßung der Erstsemester

Das Wintersemester beginnt!

Am Montag, 23.10.2023, finden die Erstemesterbegrüßungen für den Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte statt (für den BA und das Ergänzungsfach Geschichte: 11.45-13.00 Uhr, für den MA 13.00-14.00 Uhr, jeweils Geb. 30.91, R012).

Buntstifte in vielen verschiedenen Farben, aufeinander gestapeltK. Bergmann / Pixabay
Neue Kurse für das Wintersemester online!

Im kommenden Wintersemester werden wieder zahlreiche neue Seminare und Vorlesungen im Studiengang EUKLID angeboten. Diese können auf den Seiten des Campus Management, auf der Seite Lehrveranstaltungen des Department für Geschichte sowie in ILIAS aufgerufen werden.

Flyer Infos zur O-Phase der Fachschaft GeistSoz am KITGeistSoz/KIT
Orientierung in der O-Phase

In der Orientierungs-Phase eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit bietet euch die Fachschaft GeistSoz alle wichtigen Infos zum Studienstart. Infos gibt's auch auf Instagram @fachschaftgeistsozkit

mehr
Foto eines fahrenden roten VW BeetleRaphael Stäger / Pixabay
Das Auto als Freiheitsmaschine

Der Deutschlandfunk behandelt in der Podcast-Reihe "Der Rest ist Geschichte" immer wieder technikhistorische Themen. Zuletzt wurde Kurt Möser ausführlich zur Tradition des Automobils als Freiheitsmaschine interviewt.

Link zum Podcast
Bunter Infoflyer zum Jubiläumssymposium der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und SportsammlungenDAGS
Jubiläumssymposium zur Sportgeschichte

Gerne weisen wir auf das Jubiläums-Symposium der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS) hin, welches am 12./13. Oktober 2023 in Maulbronn zum Thema Den Sport organisieren. Zur Geschichte und Zukunft der Sportvereine und -verbände in Deutschland unter Beteiligung des KIT (Institut für Sport und Sportwissenschaft IfSS) stattfindet. Anmeldeschluss ist am 5.10.2023.

mehr
Gemälde von Herri met de Bles - Berglandschaft mit der Flucht nach Ägypten, nach 1525CC0 / Ophelia2 /Commons
Podcast: Aus der Vergangenheit lernen?

Im vierten Beitrag der Podcast-Reihe des KIT-Zentrums Klima und Umwelt spricht Marcus Popplow mit Joshua Bayless über Themen und Forschungsansätze der Technik- und Umweltgeschichte.

Link zum Podcast
Foto von oben: ein Autobahnkreuz in einer Stadt mit Verkehr, Häusern, ParksPexels / Pixabay
Kurt Möser bei Past Forward/MDR

In der Sendung "Past Forward" des MDR kommentiert Kurt Möser die Debatte um das Tempolimit aus historischer Sicht (Minute 15:30 - 20:20).

Buch-Cover der Neuerscheinung Jahrbuch  Universitätsgeschichte beim Franz Steiner VerlagFranz Steiner Verlag
Neuerscheinung

Der Themenschwerpunkt Technische Hochschulen - Perspektiven der Universitätsgeschichte im neu erschienenen Jahrbuch für Universitätsgeschichte (Franz Steiner Verlag) geht auf eine von Anton F. Guhl am Department für Geschichte organisierte Ringvorlesung zurück. TH/TU-Geschichte wird hier als Teil einer integrierten Hochschulgeschichte untersucht. Herausgeber des Schwerpunktes sind Anton F. Guhl und Marcus Popplow.

Link zum Verlag
Buch-Cover der Neuerscheinung Historische Produktionslogiken technischen Wissens beim Waxmann VerlagWaxmann
Neuerscheinung

Unter dem Titel Historische Produktionslogiken technischen Wissens ist ein neuer Band der vom Department mit herausgegebenen „Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ im Waxmann Verlag (Münster) erschienen. Die Beiträge sind Helmut Maier zum 65. Geburtstag gewidmet und greifen aktuelle, interdisziplinäre Themen der Technik-, Umwelt- und Wissenschaftsgeschichte auf.

Link zum Verlag
Titelblatt der "Gesetze der Großherzoglich Badischen Polytechnischen Schule Carlsruhe", 1857 in der digitalen Sammlung der Badischen Landesbibliothek KarlsruheBLB Karlsruhe
Digitalisierungsprojekt: 200 Jahre Bildungsgeschichte in Baden jetzt online

95.500 Seiten aus historischen Quellen zur badischen Bildungsgeschichte hat die Badische Landesbibliothek in den letzten Jahren digitalisiert: zu Karlsruhe finden sich Dokumente zu „Gymnasium illustre“, Polytechnischer Schule, TH Karlsruhe und KIT. Der Abschluss des Projektes findet am 25. Juli 2023, 19 Uhr, im Vortragssaal der BLB statt. Tobias Markowitsch, Silke Zimmer-Merkle, Alex Winkler (EUKLID), Klaus Nippert (KIT Archiv) und Gerrit Heim (BLB) werden sich multiperspektivisch dieser langen Historie annähern. Die Veranstaltung steht auch im Kontext der Jubiläumfeierlichkeiten „200 Jahre Polytechnische Hochschule“, welche das KIT 2025 begehen wird.

Link zum BLB Veranstaltungskalender
Ein alte Windmühle in Frankreich.Nicole Hesse
Windkraft im Rückschritt?

Einen historischen Überblick über die wechselvolle Geschichte der Nutzung von Windkraft bietet Nicole Hesse im Beitrag "Rückschritt oder Fortschritt?" der aktuellen Ausgabe des KIT Newsletters Klima und Umwelt. Ihre Forschungen belegen ein besseres Verständnis für Energiethemen bei historischen Strom-Konsumentinnen und -Konsumenten, die gleichzeitig Strom produzierten – mehr Dezentralität könnte auch heute ein größeres Bewusstsein für die Notwendigkeit der Energiewende bewirken.

Link zum Newsletter
Ein Bücherstapel auf dem Tischki/KIT
Umwelt und Wirtschaft im Nationalsozialismus - aktueller Beitrag von Ole Sparenberg

In dem bei De Gruyter Oldenbourg neu erschienen 'Handbuch Wirtschaft im Nationalsozialismus' veröffentlicht Ole Sparenberg das Kapitel zu Umwelt und Wirtschaft. Hierin analysiert er die Wechselwirkungen zwischen natürlicher Umwelt, ökonomischem Handeln und staatlicher Politik zwischen 1933 und 1945. Dabei standen in dieser Epoche fortschrittliche Ansätze in der Naturschutzgesetzgebung dem grundsätzlichen Vorrang von umweltbelastender Autarkiewirtschaft und Aufrüstung gegenüber.

Link zum Verlag
Drei Windräder verschiedener Bauart, fotografiert von Nicole Hesse.Nicole Hesse
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

In ihrem Vortrag am 14.7.2023, 12 Uhr, stellt Nicole Hesse einen Auszug aus ihrer Dissertation vor, in dem sie sich mit Diskursen um historische Windenergiegegenwarten und -zukünfte beschäftigt hat. Das Ergebnis vorweg: Krisen,  insbesondere „fossile“ Energiekrisen, führen immer wieder zu einem Rückgriff auf Windenergienutzung.

Link zur GTG-Infoseite
Schüler und Schülerinnen der Schülerakademie Karlsruhe auf der Effekte-Bühne mit einer Spende der Sparkasse Karlsruhe, im Juni 2023Schülerakademie Karlsruhe / P. Boschert
Auf den Spuren Leonardos

Das Department gratuliert der Gruppe der Schülerakademie Karlsruhe, die unter der Leitung von Dr. Petra Boschert und Lars Boschert beim Wissenschaftsfestival "Effekte" mit einem Projekt zu Leonardo da Vinci den ersten Preis in der Kategorie "Mittelstufe" gewonnen hat! Marcus Popplow war als begleitender Wissenschaftler sehr beeindruckt von der Neugier und dem Engagement der Gruppe, die man hier bei der Arbeit sehen kann.

Logo Mittelaltertag Heidelberg: Mittelalterliche Zeichnung einer EdelfrauUni Heidelberg
Das KIT beim Mittelaltertag der Uni Heidelberg

Gerne weisen wir darauf hin, dass auch dieses Jahr am 1. Juli der Mittelaltertag in Heidelberg unter Beteiligung des KIT (Germanistische Mediävistik) stattfindet: mit einem Vortrag von Rainer Leng über „Heilige Orte der Pilger“ sowie einem Beitrag „Wunderort des Orients: Reisen zum Magnetberg von und mit Herzog Ernst, Marco Polo, Sindbad und Jim Knopf" mit Mathias Herweg.

Link zum Programm
Einbandillustration: Walter Möbius, Elbtal bei Schwaden (heute Ústí nad Labem-Svádov). Ufer mit Bunker (1938). Ansicht von Südwesten, 1939, © SLUB / Deutsche Fotothek / Möbius, Walter, df_hauptkatalog_0060576TU Dresden
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

„Konstruktion – Dekonstruktion. Bauingenieure im Krieg“ - Uwe Fraunholz, Maximilian Gasch, und Anna Mattern (Dresden) kuratierten die Online-Ausstellung der Deutschen Digitalen Bibliothek und stellen das Projekt vor am 30. Juni 2023, 12 Uhr, im Online-Forum Technikgeschichte über Mittag der GTG.

Link zur Ausstellung
Plakat der Ausstellung " Reiseberichte eines Pioniers. Johann Conrad Fischer als Zeuge der Industriellen Revolution", Eisenbibliothek Schaffhausen/SchweizEisenbibliothek Schaffhausen/Schweiz
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Reisen per Mausklick: die digitale Edition der Reisetagebücher Johann Conrad Fischers (1773-1854) – dieses Quellen- und Vermittlungsprojekt der Eisenbibliothek stellt Franziska Eggimann (Schaffhausen) am Freitag, 16. Juni 2023, vor. Der Online-Vortrag beginnt um 12 Uhr. Infos für Interessierte:

Link zur GTG-Infoseite
Foto: Junge Frau trägt Ghettoblaster auf der SchulterBadisches Landesmuseum, Foto: ARTIS – Uli Deck
"Die 80er" im Badischen Landesmuseum - Ausstellung vom 17.6. bis 25.2.24

Am 17. Juni 2023 eröffnet im Badischen Landesmuseum die Ausstellung Die 80er. Sie sind wieder da. Es handelt sich um ein großes Panorama des Schlüsseljahrzehnts. Rolf-Ulrich Kunze hat eine Einführung zum globalgeschichtlichen Rahmen für den Katalog geschrieben, sein Bruder Heinz Rudolf Kunze, Musiker und Autor, ein Exponat für die Schau zur Verfügung gestellt.

Link zur Ausstellung
Solarpanele auf einer Wiese unter blauem Himmel mit weißen Wolken
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Patrick Kupper (Innsbruck) referiert am Freitag, 2. Juni 2023, zum Thema Wie können die Geschichtswissenschaften beitragen, die Energiewende zu verstehen? Das Kolloquium startet online um 12 Uhr. Infos für Interessierte unter dem folgenden Link:

Link zur GTG-Infoseite
Zeichnung von Kompass, Setzkompass, Schacht und Stollen, Künstler:	Dietzel, Johann (Drucker) (1686)CC0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Morel (Wuppertal) trägt am 19. Mai 2023 in der Reihe Technikgeschichte über Mittag vor zum Thema Mathematik im Bergbau: zur Wissensgeschichte der Markscheidekunst (1500–1800). Beginn des Online-Kolloquiums ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Foto Andrea Acle-KreysingA. Acle-Kreysing
Personalie

Zum Sommersemester begrüßen wir Dr. Andrea Acle-Kreysing als Historikerin am Department für Geschichte. Sie promovierte in Cambridge und ist ehemalige Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung. Zu ihren Forschungsgebieten  zählen u.a. das Deutschsprachige Exil in Lateinamerika während der NS Zeit sowie Rassismus und Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Herzlich willkommen!

Foto Kurt Möser, an einer Automobil Karosserie stehendKurt Möser
Podcast mit Kurt Möser: Nostalgie der analogen Technik

In der Reihe Lebenszeit des Deutschlandfunk beschwört Kurt Möser im Interview die Freude an analoger Technik und Nostalgie des vor-digitalen Zeitalters. Der Podcast Sehnsucht nach dem Gestern? Wenn alte Technologien neue Liebhaber finden (5. Mai 2023) kann über den folgenden Link angehört werden.

Link zum Podcast
Rolf-Ulrich Kunze bei der Verleihung des Fakultätspreises der KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2023
Rolf-Ulrich Kunze erhält Fakultätslehrpreis 2023

 

Rolf-Ulrich Kunze wurde am KIT für herausragende Lehre mit dem Lehrpreis der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2023 ausgezeichnet für die multiperspektivische Lehrveranstaltung 50 Jahre Grenzen des Wachstums im WS 2021/22. Der Club of Rome-Bericht „Limits to growth“ von 1972 stand am Beginn der Epoche der Umweltbewegungen und der Umweltpolitik. Im Hauptseminar und der von einer studentischen  Initiativgruppe mit dem ZAK erstellten Ringvorlesung bot das Jubiläum des 50jährigen Erscheinens den Anlass, aktuelle Fragen von Wachstum, Postwachstum, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende durch führende Expertinnen und Experten vorstellen zu lassen und im Hauptseminar zu diskutieren.

 

Link zur KIT Seite
Foto: Sophia Merkel bei der Verleihung des Zukunftspreises KommunikationsgeschichteNiklas Venema
Zukunftspreis Kommunikationsgeschichte für Sophia Merkel

Sophia Merkel erhielt für ihre am Department für Geschichte des KIT verfasste Masterarbeit „Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich“ den Zukunftspreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). Der Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe am 30. März 2023 in Leipzig verliehen. Er zeichnet hervorragende Dissertationen und Master-Abschlussarbeiten der Kommunikationsgeschichte aus und wird finanziell unterstützt von der Ludwig-Delp-Stiftung.

Plakat zum KIT CampustagKIT
Infotag für Studieninteressierte

Du interessierst dich für das Studienfach Geschichte am KIT? Dann lerne unsere wunderbaren Historikerinnen und Historiker live auf dem Campus kennen! Am Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor.

mehr
Buchcover K. Möser, Über Mobilität, Waxmann VerlagWaxmann Verlag
Neuerscheinung

Die Geschichte der Mobilität ist geprägt von Faszination und Zukunftshoffnungen. Kurt Mösers in diesem Band versammelte Texte zeigen dies für die automobile Massenmotorisierung ebenso wie für Amphibienfahrzeuge oder Elektroluftschiffe. Der Band steht hier zum kostenlosen Download bereit. Er eröffnet den Neustart der „Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ im Waxmann Verlag (Münster). Eine Rezension auf H-Soz-Kult findet sich hier.

Mädchen liest in einem KIT Girls' Day Info-FlyerKIT
Workshop mit Renate Dürr beim Girls' Day am 27. April

Wie werde ich eine erfolgreiche Wissenschaftlerin? Wenn du dir diese spannende Frage schon einmal gestellt hast, bist du bei Renate Dürr im Workshop Was Naturwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen so tun –  und wie sie das tun (oder tun sollten) genau richtig! Hier erfährst du viel über Erfolge und Herausforderungen im Leben von ForscherInnen. Weitere Infos gibt's unter dem folgenden Link!

Link zum Workshop
Warnemünder Fährhafen 1970, StauBundesarchiv, Bild 183-J0711-0001-003 / CC-BY-SA 3.0
Kurt Möser bei Terra X History

In der Doku Mythos Auto – wirklich unser liebstes Kind? blickt Kurt Möser im Interview auf 130 Jahre wechselvolle deutsche Autogeschichte. Die Sendung läuft am Sonntag, 19. März 2023 um 23.45 Uhr im ZDF und ist dann unter dem folgendem Link in der Mediathek verfügbar.

Link zur ZDF-Seite
Wortwolke PazifismusK. Ivok
Pazifismus und Ukraine-Krieg: Interviews mit Rolf-Ulrich Kunze

Im Interview mit den BNN äußert sich Rolf-Ulrich Kunze zur historisch-politischen Problematik des deutschen Pazifismus und seinem Verhältnis zur politischen „Zeitenwende“ .

„Ein Jahr Krieg in Europa“ lautet der Titel des Podcasts, in dem der Historiker im Gespräch mit Campus Radio Karlsruhe die derzeitige Lage diskutiert: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2023/02/23/ein-jahr-krieg-in-europa/.

Link zum Artikel (kostenpflichtig)
Hund mit Sprechblase: Geschichte ist ja soooo spannend!KIT
Geschichte im Schul-Projekt

Schülerinnen einer 9. Klasse des Justus-Knecht-Gymnasiums in Bruchsal haben im Rahmen eines Projektes ein Interview mit Rolf-Ulrich Kunze geführt und eine Dokumentation gedreht. Ihr seid Schülerinnen und Schüler und bearbeitet gerade ein spannendes Thema im Fach Geschichte? Ihr sucht Interviewpartner für eine Doku oder einen Podcast? Dann meldet euch bei uns! Eure Anfragen sind am Department für Geschichte immer willkommen!

Ole Sparenberg und Michael Mäs bei der Überreichung der Habilitationsurkunde am 8.2.2023Silke Zimmer-Merkle/KIT
Habilitation von Ole Sparenberg

Das Forschungsfeld des Tiefseebergbaus nach Manganknollen und ihrer Ressourcenwerdung unter ökonomischen, politischen, juristischen und kulturellen Gesichtspunkten war Thema der Antrittsvorlesung von PD Dr. Ole Sparenberg am 8. Februar 2023. Im Anschluss überreichte der Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Michael Mäs (rechts im Bild), die Habilitationsurkunde.

Segelwagen von Simon Stevin, Illustration (1649)CC0
Vortrag: Kurt Möser über das Zukunftsauto

Bei einem Vortrag im Rahmen des "Tages der Schweizer Garagisten" im Januar 2023 referierte Kurt Möser in einer Zeitreise über die "Faszinationsgeschichte" des Automobils, determiniert von den verschiedenen Antriebs-Optionen Elektro, Benzin, Dampf in der Vergangenheit, hin zu Zukunftsvisionen und plädierte für einen offeneren Austausch über mögliche Zukünfte der "Freiheitsmaschine".

Link zum Bericht
Coffee Tables vor einem gemütlichen SofaSophia Baboolal - CC0 1.0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Schütz (Stuttgart) stellt im Rahmen der Reihe Technikgeschichte über Mittag der GTG das Thema Alles hat seine Zeit – das Coffeetablebook als Mittel der Popularisierung vor. Beginn der Online-Veranstaltung am Freitag, 10. Februar 2023, ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Plakat der Ausstellung "Faszination Fliegen"BLB
Ausstellung "Faszination Fliegen. Die Anfänge der Luftfahrt" (1.2.-1.4.2023)

Mit Text- und Bildmaterial aus der einzigartigen Büchersammlung von Kurt Möser, die sich seit 2021 in der Badischen Landesbibliothek befindet, lässt die Ausstellung die faszinierende Geschichte der frühen Fliegerei lebendig werden. Führungen, Workshop, und Papierfliegerwettbewerb gehören ebenso zum Begleitprogramm wie eine Lesung mit Kurt Möser am Samstag, 4. Februar, 11 Uhr und sein Blog-Beitrag auf der Seite der BLB blblog. Die Luftfahrt-Ausstellung ist eine Kooperation des Department für Geschichte und der Badischen Landesbibliothek und endet am 1. April. Die BNN sowie die RHEINPFALZ berichteten in ausführlichen Artikeln, beide haben wir verlinkt.


 

mehr
Regenschirmskzizze: Beschreibung der EinzelteileRichtom80, CC BY-SA 3.0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Kobold, Knirps und Flirt – Sammlung, Dokumentation und Erforschung der rheinisch-bergischen Schirmindustrie im LVR-Industriemuseum - so lautet der Titel des Vortrags, den Regina Weber (Oberhausen) im Rahmen des Online- Kolloquiums Technikgeschichte über Mittag präsentieren wird. Die Veranstaltung findet am 27. Januar 2023 statt, Beginn ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Die Abbildung zeigt eine Seegurke mit Manganknollen.Ifremer (2004)
Antrittsvorlesung Ole Sparenberg

Am Mittwoch, 8. Februar 2023, 17:30 Uhr, findet die Antrittsvorlesung von Ole Sparenberg statt zum Thema Tiefseebergbau, ca. 1965-2023. Die langwierige und offene Ressourcenwerdung der Manganknollen. Bitte beachten Sie die Raumänderung: Campus Süd - Rudolf-Criegee-HS (HS4), Geb. CS 30.41, Fritz-Haber-Weg 2-6, 76131 Karlsruhe.

Freilichtmuseum Hagen - PolstereiDaniel Mennerich/Flickr
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Am Freitag, 13. Januar 2023, hält Lennart Nickel (Hagen) einen Onlinevortrag zum Thema "Auf einen Klick. Das digitale Kompetenzzentrum Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen". Beginn ist um 12 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos unter:

Link zur GTG-Infoseite
Cover Broschüre 70 Jahre bewegtes LandVerkehrsministerium BW
Neuerscheinung: Kurt Möser über Mobilität in Baden-Württemberg

Am 1.12.2022 fand in Stuttgart eine Podiumsdiskussion mit dem Verkehrsminister Winfried Herrmann zu 70 Jahren Mobilität in Baden-Württemberg statt. Dazu gab das Verkehrsministerium diese Broschüre heraus. Kurt Mösers Beitrag dazu: "70 Jahre bewegtes Land - Autoland Baden-Württemberg" ist eine kompakte Einführung in die Mobilitätsgeschichte des Südweststaates.

Link zur Broschüre (PDF)
Plakat der Ausstellung Strassbourg - Colmar, MünchenMathis Walter
"Strassbourg - Colmar, München": Studentische Ausstellung künstlerischer Arbeiten vom 08.-16.12.22

Die studentische Ausstellung „Strassbourg – Colmar, München“ wird durch das KIT Department für Geschichte unterstützt. In der Schützenstraße 37, Karlsruhe werden vom 08. bis 16. Dezember 2022 Arbeiten verschiedener Künstler aus den Schaffensphasen in der sog. „Heil- und Pflegeanstalt“ Wiesloch zwischen 1905 – 1927 neu entdeckt und zum ersten Mal ausgestellt.

Weitere Infos
Stellenausschreibungen

Derzeit sind am Department für Geschichte keine Stellen ausgeschrieben.