Kontinuität oder Diskontinuität. Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

Inhalt

„Im langen Schatten des weltgeschichtlichen Epochejahres 1945 könnte leicht der fatale Eindruck haften bleiben, von deutscher Geschichte im Zeitalter des Nationalstaates zwischen Bismarck und Hitler zu handeln gehe darin auf, sich mit Mißerfolg und Versagen, mit Unheil und Verbrechen auseinanderzusetzen. […] Für den Historiker darf allerdings die Frage danach, wie es dazu kommen konnte, nicht die Suche danach verdrängen, wie es eigentlich gewesen ist.“ (Klaus Hildebrand)

Die Themen aus den Epochen „Die Ära Bismarck (1871-1890)“, „Das wilhelminische Reich 1890-1918“, „Die Weimarer Republik 1919-1932“ und „Hitlers Diktatur 1933-1945“ möchte ich nicht vorab festlegen, da die Teilnehmeranzahl nicht vorauszusehen ist und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit gegeben werden soll, eigene Fragestellungen in den Vordergrund zu rücken.

Studienleistungen
Abgabe schriftlicher Studienleistungen als Datei (nach Absprache mit dem Dozenten).
Anforderung: aktive Teilnahme an allen Sitzungen, Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen (Götz Aly), Referat (ca. 20 Minuten über ein mit dem Dozenten abgesprochenes Thema), schriftliche Zusammenfassung des Referats ca. 5 Seiten in PolG A, ca. 10 Seiten in PolG B oder KHF, nach den Vorgaben zur Abfassung einer Hausarbeit (Abgabetermin nach Absprache).

Bitte beachten Sie: eine vernünftige Seminarplanung ist nur dann möglich, wenn Sie sich rechtzeitig und verbindlich auf ILIAS anmelden.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Zur Vorbereitung:

 

Klaus Hildebrand, Das vergangene Reich: deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler 1871 – 1945, Stuttgart 1995.

Konrad Canis, Bismarcks Außenpolitik 1870-1890. Aufstieg und Gefährdung, Paderborn 2003.

Christopher Clark, Wilhelm II. – Die Herrschaft des letzten deutschen Kaisers, München 2008.

Peter Krüger: Die Außenpolitik der Republik von Weimar, Darmstadt 1985,

Klaus Hildebrand, Deutsche Außenpolitik 1933 – 1945: Kalkül oder Dogma?, Stuttgart u.a. 1971.