Donnerstag, 18.06.2020
|
| 18:00 |
Begrüßung und Keynote |
| Pieter Dhondt (Kuopio): How three Belgian (state) universities celebrated their anniversary in 2017. The challenging combination of jubilees and history writing in a broad historiographical perspective |
| Chair: Marcus Popplow (Karlsruhe) |
| |
| 19:30 |
Informal Break-Out-Sessions |
| |
Freitag, 19.06.2020
|
| 9:00 - 10:00 |
Hochschuljubiläen im 19. Jahrhundert |
| Matthias Berg (Berlin/München): Münchner Universitätsjubiläen des "langen" 19. Jahrhunderts im Spiegel ihrer Reden |
| Anton F. Guhl (Karlsruhe): Zukunft durch Geschichte? Zur Jubiläumspraxis von Polytechnika in der Mitte des 19. Jahrhunderts |
| Christof Aichner (Innsbruck): "Bei uns hat die 200jährige Jubelfeier viel Staub aufgewirbelt..." Das Universitätsjubiläum an der Universität Innsbruck im Jahr 1877 |
| Chair: Marcus Popplow (Karlsruhe) |
| |
| 10:00 - 10:20 |
Pause |
| |
| 10:20 - 11:20 |
Jubiläen und Nationalsozialismus |
| Martin Göllnitz (Marburg) "Unter dem dröhnenden Abwehrfeuer unserer Flak ist die ›Festschrift‹ entstanden". Die Jubelfeiern der Universität Kiel und der Technischen Hochschule Wien während des Zweiten Weltkrieges |
| Marianne Horstkemper (Potsdam) / Vivian Yurdakul (Berlin): Die Thematisierung der NS-Vergangenheit in den Hochschuljubiläen der TU Berlin |
| Catherine Maurer (Strasbourg): 1919, 1939, 1943, 1945: Wie hat die Universität Straßburg diese entscheidenden Jahre in ihrer Geschichte gewürdigt? |
| Chair: Kurt Möser (Karlsruhe) |
| |
| 11:20 - 11:40 |
Pause |
| |
| 11:40 - 12:40 |
Jubiläen in den langen 1970er Jahren |
| Sarah Kramer (Marburg): "[K]ein Grund zum Feiern"? Die Universitätsjubiläen in Marburg und Tübingen 1977 zwischen Jubel und Krise |
| Beate Ceranski (Stuttgart): "Zwei Wochen lang ist Stuttgart eine wirkliche Universitätsstadt." Das Stuttgarter Universitätsjubiläum 1979 |
| Gunnar B. Zimmermann (Hamburg): "Gegenfestschriften" zu Universitätsjubiläen als alternative Erinnerungsangebote zwischen Protest und wissenschaftlichem Anspruch |
| Chair: Ole Sparenberg (Karlsruhe) |
| |
| 12:40 - 14:00 |
Pause |
| |
| 14:00 - 14:40 |
Jubiläen "nachklassischer" Hochschulen |
| Verena Kümmel (Darmstadt): Sechs Festschriften in elf Jahren. Die Selbstvergewisserung einer kirchlichen Fachhochschule |
| Edith Glaser (Kassel) / Alexander Kather (Kassel): Wie und warum feiern sich Reformuniversitäten? Die Universitäten Bremen und Kassel im Vergleich |
| Chair: Silke Zimmer-Merkle (Karlsruhe) |
| |
| 14:40 - 14:50 |
Pause |
| |
| 14:50 - 15:30 |
Aktuelle Jubiläumspraxis |
| Juliane Mikoletzky (Wien): 200 Jahre TU Wien: Vom Versuch, ein Jubiläum (fast) ohne Geschichte zu feiern |
| Sabine Lauderbach (Mainz): 75 Jahre Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Stand und Perspektiven der "Festschrift" |
| Chair: Klaus Nippert (Karlsruhe) |
| |
| 15:30 - 15:40 |
Pause |
| |
| 15:40 - 16:20 |
Comparing National Approaches |
| Piotr Majewski (Warszawa): Celebrations of the establishment of the University of Warsaw in 20th century and its impact on historiography |
| Ning de Coninck-Smith (Aarhus): Histories of Danish Universities – in the past – and in the (possible) future |
| Chair: Gisela Hürlimann (Karlsruhe) |
| |
| 16:20 - 17:00 |
Pause |
| |
| 17:00 |
Kommentar und Abschlussdiskussion |
| Mitchell Ash (Wien): Tagungskommentar I |
| Daniela Zetti (Lübeck): Tagungskommentar II |
| |
| 18:00 |
Informal Break-Out-Sessions |