Willkommen am Department für Geschichte

Über uns

Das Department für Geschichte am KIT hat in Forschung und Lehre zwei Schwerpunkte: Die Kulturgeschichte von Technik und Umwelt einerseits sowie die Politische und die Allgemeine Geschichte andererseits. Unsere Lehre bieten wir im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte an der KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften sowie für andere Fächer aus den Geistes- und Technikwissenschaften an.
 
In der Kulturgeschichte der Technik liegt ein Schwerpunkt auf der Mobilitätsgeschichte. Weitere Themen sind die Geschichte technischen Wissens und des Ingenieurberufes. Besonderes Interesse gilt der praxisorientierten Vermittlung technikhistorischen Wissens. Die Politische Geschichte konzentriert sich auf die Geschichte Europas im 19. und 20. Jahrhundert. Weitere aktuell verfolgte Forschungsthemen sind u.a. die Hochschulgeschichte und die Familiengeschichte. Darüber hinaus sind wir Ansprech- und Kooperationspartner für historische Themen am KIT sowie in Stadt und Region Karlsruhe, insbesondere für die Medien.

Als Teilinstitut des Instituts für Technikzukünfte bringen wir Forschungsergebnisse der Technik- und Umweltgeschichte in gesellschaftliche Debatten um Zukunftsfragen ein. Technikzukünfte definieren wir als die Arten und Weisen, wie Gesellschaften über den zukünftigen Einsatz von Technik kommunizieren - ob sprachlich, durch Bilder oder über Emotionen. Die historische Perspektive deckt damit langfristige Kontinuitäten oder Brüche in der Kommunikation über zukünftige technische Entwicklungen auf.

Auf unserer Homepage finden Sie Informationen zu unseren Forschungsprojekten, zu unseren Aktivitäten in Studium und Lehre, zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - und zur Geschichte des Departments.

 

Aktuelle News

Solarpanele auf einer Wiese unter blauem Himmel mit weißen Wolken
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Patrick Kupper (Innsbruck) referiert am Freitag, 2. Juni 2023, zum Thema Wie können die Geschichtswissenschaften beitragen, die Energiewende zu verstehen? Das Kolloquium startet online um 12 Uhr. Infos für Interessierte unter dem folgenden Link:

Link zur GTG-Infoseite
Zeichnung von Kompass, Setzkompass, Schacht und Stollen, Künstler:	Dietzel, Johann (Drucker) (1686)CC0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Morel (Wuppertal) trägt am 19. Mai 2023 in der Reihe Technikgeschichte über Mittag vor zum Thema Mathematik im Bergbau: zur Wissensgeschichte der Markscheidekunst (1500–1800). Beginn des Online-Kolloquiums ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Foto Andrea Acle-KreysingA. Acle-Kreysing
Personalie

Zum Sommersemester begrüßen wir Dr. Andrea Acle-Kreysing als Historikerin am Department für Geschichte. Sie promovierte in Cambridge und ist ehemalige Stipendiatin der Alexander von Humboldt Stiftung. Zu ihren Forschungsgebieten  zählen u.a. das Deutschsprachige Exil in Lateinamerika während der NS Zeit sowie Rassismus und Antisemitismus im 20. Jahrhundert. Herzlich willkommen!

Foto Kurt Möser, an einer Automobil Karosserie stehendKurt Möser
Podcast mit Kurt Möser: Nostalgie der analogen Technik

In der Reihe Lebenszeit des Deutschlandfunk beschwört Kurt Möser im Interview die Freude an analoger Technik und Nostalgie des vor-digitalen Zeitalters. Der Podcast Sehnsucht nach dem Gestern? Wenn alte Technologien neue Liebhaber finden (5. Mai 2023) kann über den folgenden Link angehört werden.

Link zum Podcast
Rolf-Ulrich Kunze bei der Verleihung des Fakultätspreises der KIT Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2023
Rolf-Ulrich Kunze erhält Fakultätslehrpreis 2023

 

Rolf-Ulrich Kunze wurde am KIT für herausragende Lehre mit dem Lehrpreis der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften 2023 ausgezeichnet für die multiperspektivische Lehrveranstaltung 50 Jahre Grenzen des Wachstums im WS 2021/22. Der Club of Rome-Bericht „Limits to growth“ von 1972 stand am Beginn der Epoche der Umweltbewegungen und der Umweltpolitik. Im Hauptseminar und der von einer studentischen  Initiativgruppe mit dem ZAK erstellten Ringvorlesung bot das Jubiläum des 50jährigen Erscheinens den Anlass, aktuelle Fragen von Wachstum, Postwachstum, Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energiewende durch führende Expertinnen und Experten vorstellen zu lassen und im Hauptseminar zu diskutieren.

 

Link zur KIT Seite
Foto: Sophia Merkel bei der Verleihung des Zukunftspreises KommunikationsgeschichteNiklas Venema
Zukunftspreis Kommunikationsgeschichte für Sophia Merkel

Sophia Merkel erhielt für ihre am Department für Geschichte des KIT verfasste Masterarbeit „Nationalisierung der Kindheit durch Kindermedien im Deutschen Kaiserreich“ den Zukunftspreis Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. (DGPuK). Der Preis wurde im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe am 30. März 2023 in Leipzig verliehen. Er zeichnet hervorragende Dissertationen und Master-Abschlussarbeiten der Kommunikationsgeschichte aus und wird finanziell unterstützt von der Ludwig-Delp-Stiftung.

Plakat zum KIT CampustagKIT
Infotag für Studieninteressierte

Du interessierst dich für das Studienfach Geschichte am KIT? Dann lerne unsere wunderbaren Historikerinnen und Historiker live auf dem Campus kennen! Am Campustag stellen sich die KIT-Fakultäten mit ihren Studiengängen, tollen Mitmachaktionen, Experimenten, Führungen, Beratungen u.v.m. vor.

Link zur Seite
Buchcover K. Möser, Über Mobilität, Waxmann VerlagWaxmann Verlag
Neuerscheinung

Die Geschichte der Mobilität ist geprägt von Faszination und Zukunftshoffnungen. Kurt Mösers in diesem Band versammelte Texte zeigen dies für die automobile Massenmotorisierung ebenso wie für Amphibienfahrzeuge oder Elektroluftschiffe. Der Band steht hier zum kostenlosen Download bereit. Er eröffnet den Neustart der „Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt“ im Waxmann Verlag (Münster). Eine Rezension auf H-Soz-Kult findet sich hier.

Mädchen liest in einem KIT Girls' Day Info-FlyerKIT
Workshop mit Renate Dürr beim Girls' Day am 27. April

Wie werde ich eine erfolgreiche Wissenschaftlerin? Wenn du dir diese spannende Frage schon einmal gestellt hast, bist du bei Renate Dürr im Workshop Was Naturwissenschaftlerinnen und Mathematikerinnen so tun –  und wie sie das tun (oder tun sollten) genau richtig! Hier erfährst du viel über Erfolge und Herausforderungen im Leben von ForscherInnen. Weitere Infos gibt's unter dem folgenden Link!

Link zum Workshop
Warnemünder Fährhafen 1970, StauBundesarchiv, Bild 183-J0711-0001-003 / CC-BY-SA 3.0
Kurt Möser bei Terra X History

In der Doku Mythos Auto – wirklich unser liebstes Kind? blickt Kurt Möser im Interview auf 130 Jahre wechselvolle deutsche Autogeschichte. Die Sendung läuft am Sonntag, 19. März 2023 um 23.45 Uhr im ZDF und ist dann unter dem folgendem Link in der Mediathek verfügbar.

Link zur ZDF-Seite
Wortwolke PazifismusK. Ivok
Pazifismus und Ukraine-Krieg: Interviews mit Rolf-Ulrich Kunze

Im Interview mit den BNN äußert sich Rolf-Ulrich Kunze zur historisch-politischen Problematik des deutschen Pazifismus und seinem Verhältnis zur politischen „Zeitenwende“ .

„Ein Jahr Krieg in Europa“ lautet der Titel des Podcasts, in dem der Historiker im Gespräch mit Campus Radio Karlsruhe die derzeitige Lage diskutiert: https://www.campusradio-karlsruhe.de/2023/02/23/ein-jahr-krieg-in-europa/.

Link zum Artikel (kostenpflichtig)
Hund mit Sprechblase: Geschichte ist ja soooo spannend!KIT
Geschichte im Schul-Projekt

Schülerinnen einer 9. Klasse des Justus-Knecht-Gymnasiums in Bruchsal haben im Rahmen eines Projektes ein Interview mit Rolf-Ulrich Kunze geführt und eine Dokumentation gedreht. Ihr seid Schülerinnen und Schüler und bearbeitet gerade ein spannendes Thema im Fach Geschichte? Ihr sucht Interviewpartner für eine Doku oder einen Podcast? Dann meldet euch bei uns! Eure Anfragen sind am Department für Geschichte immer willkommen!

Ole Sparenberg und Michael Mäs bei der Überreichung der Habilitationsurkunde am 8.2.2023Silke Zimmer-Merkle/KIT
Habilitation von Ole Sparenberg

Das Forschungsfeld des Tiefseebergbaus nach Manganknollen und ihrer Ressourcenwerdung unter ökonomischen, politischen, juristischen und kulturellen Gesichtspunkten war Thema der Antrittsvorlesung von PD Dr. Ole Sparenberg am 8. Februar 2023. Im Anschluss überreichte der Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Prof. Dr. Michael Mäs (rechts im Bild), die Habilitationsurkunde.

Segelwagen von Simon Stevin, Illustration (1649)CC0
Vortrag: Kurt Möser über das Zukunftsauto

Bei einem Vortrag im Rahmen des "Tages der Schweizer Garagisten" im Januar 2023 referierte Kurt Möser in einer Zeitreise über die "Faszinationsgeschichte" des Automobils, determiniert von den verschiedenen Antriebs-Optionen Elektro, Benzin, Dampf in der Vergangenheit, hin zu Zukunftsvisionen und plädierte für einen offeneren Austausch über mögliche Zukünfte der "Freiheitsmaschine".

Link zum Bericht
Coffee Tables vor einem gemütlichen SofaSophia Baboolal - CC0 1.0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Thomas Schütz (Stuttgart) stellt im Rahmen der Reihe Technikgeschichte über Mittag der GTG das Thema Alles hat seine Zeit – das Coffeetablebook als Mittel der Popularisierung vor. Beginn der Online-Veranstaltung am Freitag, 10. Februar 2023, ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Plakat der Ausstellung "Faszination Fliegen"BLB
Ausstellung "Faszination Fliegen. Die Anfänge der Luftfahrt" (1.2.-1.4.2023)

Mit Text- und Bildmaterial aus der einzigartigen Büchersammlung von Kurt Möser, die sich seit 2021 in der Badischen Landesbibliothek befindet, lässt die Ausstellung die faszinierende Geschichte der frühen Fliegerei lebendig werden. Führungen, Workshop, und Papierfliegerwettbewerb gehören ebenso zum Begleitprogramm wie eine Lesung mit Kurt Möser am Samstag, 4. Februar, 11 Uhr und sein Blog-Beitrag auf der Seite der BLB blblog. Die Luftfahrt-Ausstellung ist eine Kooperation des Department für Geschichte und der Badischen Landesbibliothek und endet am 1. April. Die BNN sowie die RHEINPFALZ berichteten in ausführlichen Artikeln, beide haben wir verlinkt.


 

mehr
Regenschirmskzizze: Beschreibung der EinzelteileRichtom80, CC BY-SA 3.0
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Kobold, Knirps und Flirt – Sammlung, Dokumentation und Erforschung der rheinisch-bergischen Schirmindustrie im LVR-Industriemuseum - so lautet der Titel des Vortrags, den Regina Weber (Oberhausen) im Rahmen des Online- Kolloquiums Technikgeschichte über Mittag präsentieren wird. Die Veranstaltung findet am 27. Januar 2023 statt, Beginn ist um 12 Uhr.

Link zur GTG-Infoseite
Die Abbildung zeigt eine Seegurke mit Manganknollen.Ifremer (2004)
Antrittsvorlesung Ole Sparenberg

Am Mittwoch, 8. Februar 2023, 17:30 Uhr, findet die Antrittsvorlesung von Ole Sparenberg statt zum Thema Tiefseebergbau, ca. 1965-2023. Die langwierige und offene Ressourcenwerdung der Manganknollen. Bitte beachten Sie die Raumänderung: Campus Süd - Rudolf-Criegee-HS (HS4), Geb. CS 30.41, Fritz-Haber-Weg 2-6, 76131 Karlsruhe.

Freilichtmuseum Hagen - PolstereiDaniel Mennerich/Flickr
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Am Freitag, 13. Januar 2023, hält Lennart Nickel (Hagen) einen Onlinevortrag zum Thema "Auf einen Klick. Das digitale Kompetenzzentrum Handwerk und Technik im LWL-Freilichtmuseum Hagen". Beginn ist um 12 Uhr. Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Infos unter:

Link zur GTG-Infoseite
Ausschnitt: Glöckchen am TannenbaumPeggy Choucair, Pixabay
Das Department wünscht ein gutes Neues Jahr 2023!

Das Department für Geschichte wünscht allen erholsame Semesterferien, frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Start ins Neue Jahr 2023!

Cover Broschüre 70 Jahre bewegtes LandVerkehrsministerium BW
Neuerscheinung: Kurt Möser über Mobilität in Baden-Württemberg

Am 1.12.2022 fand in Stuttgart eine Podiumsdiskussion mit dem Verkehrsminister Winfried Herrmann zu 70 Jahren Mobilität in Baden-Württemberg statt. Dazu gab das Verkehrsministerium diese Broschüre heraus. Kurt Mösers Beitrag dazu: "70 Jahre bewegtes Land - Autoland Baden-Württemberg" ist eine kompakte Einführung in die Mobilitätsgeschichte des Südweststaates.

Link zur Broschüre (PDF)
Plakat der Ausstellung Strassbourg - Colmar, MünchenMathis Walter
"Strassbourg - Colmar, München": Studentische Ausstellung künstlerischer Arbeiten vom 08.-16.12.22

Die studentische Ausstellung „Strassbourg – Colmar, München“ wird durch das KIT Department für Geschichte unterstützt. In der Schützenstraße 37, Karlsruhe werden vom 08. bis 16. Dezember 2022 Arbeiten verschiedener Künstler aus den Schaffensphasen in der sog. „Heil- und Pflegeanstalt“ Wiesloch zwischen 1905 – 1927 neu entdeckt und zum ersten Mal ausgestellt.

Weitere Infos
Buchcover R.-U. Kunze, Kursbuch, KIT Scientific PublishingKIT Scientific Publishing
Kursbuch Geschichte als Open Access

Im Rahmen eines BMBF-Projekts hat Karlsruhe Scientific Publishing KSP die erweiterte Neuausgabe des „Kursbuchs Geschichte der europäischen und globalen Moderne. Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen“ von Prof. Rolf-Ulrich Kunze als kostenloses Open access-Ebook und Print-on-demand ermöglicht: https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148814.

KIT-Logo vor unscharfem Hintergrund
Gastprofessur Umweltgeschichte

Im Wintersemester ist Georg Stöger von der Universität Salzburg als Gastprofessor am Department für Geschichte. Wir freuen uns, dass er seinen Forschungsschwerpunkt in der europäischen Umweltgeschichte an das Department bringt, beispielsweise mit einer Vorlesung zur Energiegeschichte. Sein neuestes Buch zur Umweltgeschichte der Stadt Linz findet sich hier zum Download.

KIT-Logo
Dienstältester Historiker am Department im Ruhestand

Zum Beginn des Wintersemesters ist der dienstälteste Historiker am Department für Geschichte, Dr. Klaus Eisele, in den Ruhestand eingetreten. Seine grundständige zeitgeschichtliche Lehre hat Generationen von Geschichtsstudierenden in Karlsruhe mit der Geschichte als Wissenschaft und mit Themen der regionalen und allgemeinen Zeitgeschichte vertraut gemacht. Eisele bleibt dem Department als Lehrbeauftragter weiter verbunden.

Link zur Seite
Industrieanlage in grüner LandschaftJerzy Górecki / Pixabay
Onlinevortrag Technikgeschichte über Mittag

Am Freitag, 9. Dezember 2022, 12.00 Uhr, führt die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) die erfolgreiche Reihe Technikgeschichte über Mittag mit einem weiteren Online-Kolloquium fort. Der Vortrag von Mikael Hard (Darmstadt) steht unter dem Titel Technische Landschaften und materielle Kultur. Ein Diskussionsbeitrag.

Link zur GTG-Infoseite
Zwei Mädchen und Wissenschaftler arbeiten mit einem Roboter; (c) KIT
Podcast mit Stefan Poser: Roboter im Fokus der Technikgeschichte

Im November ist der Podcast "Roboter: Die unbekannten Bekannten" der Experimenta in Heilbronn veröffentlicht worden. Er beleuchtet das Thema aus technikhistorischer und gegenwartsbezogener Perspektive; Gast und Interviewpartner war Stefan Poser.

Link zum Podcast