Willkommen am Department für Geschichte
Über uns
Als Teilinstitut des Instituts für Technikzukünfte bringen wir Forschungsergebnisse der Technik- und Umweltgeschichte in gesellschaftliche Debatten um Zukunftsfragen ein. „Technikzukünfte“ definieren wir als die Arten und Weisen, wie Gesellschaften über den zukünftigen Einsatz von Technik kommunizieren - ob sprachlich, durch Bilder oder über Emotionen. Die historische Perspektive deckt damit langfristige Kontinuitäten oder Brüche in der Kommunikation über zukünftige technische Entwicklungen auf.

Zum 1. April übernimmt Uwe Fraunholz (TU Dresden) die Lehrstuhlvertretung am Department für Geschichte. Fraunholz hat lange Jahre in Forschung und Lehre an der TU Dresden gearbeitet und war von 2016-2019 Gastprofessor für Technikgeschichte an der TU Berlin. Seine Lehrveranstaltungen im Sommersemester finden sich hier. Herzlich willkommen!

Kurt Möser ist nach langjähriger Tätigkeit für das Department für Geschichte mit den Themenschwerpunkten Technik- und Mobilitätsgeschichte Ende Februar in den Ruhestand gewechselt. Wir freuen uns, dass er weiterhin von Zeit zu Zeit Lehraufträge anbieten und uns mit seiner Expertise zur Seite stehen wird.
Vielen Dank von Seiten des Departments und der Studierenden für das vielfältige Engagement und alle Anregungen, wie man über eine alltagsnahe Kulturgeschichte der Technik nachdenken kann!
Mehr dazu findet sich z.B. in den Essay-Bänden "Grauzonen der Technikgeschichte" und "Neue Grauzonen der Technikgeschichte" (Volltextversionen).

Am 23. April 2021 startet die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) ein neues Online-Kolloquium alle zwei Wochen jeweils freitags von 12-13 Uhr. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Auf einen kurzen Input (15 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden (15 Min.) und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person (15 Min.). Die Veranstaltung richtet sich u.a. an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte und die dortigen Studierenden sowie an Interessierte im Bereich der Technikgeschichte.
Link zum VeranstalterWas kann die Digitalisierung für die Technikgeschichte leisten? Das Department erforscht hierzu in Kooperation mit dem IMI-Institut mittels Simulationen die virtuelle Rekonstruktion von historischen Maschinen, um neue Erkenntnisse für die Objektforschung zu gewinnen. Erste Ergebnisse am Schwetzinger Wasserpumpwerk (1762) sind in einem Video dargestellt. Wie digitale 3D-Modelle die Wissensvermittlung von technischem Kulturerbe unterstützen hat Erika Érsek auf der diesjährigen technikhistorischen Jahrestagung des VDI in einem Vortrag vorgestellt.
Infos zum Projekt
Zum Jahresanfang ist Anton Guhl an das KIT-Archiv gewechselt, um dort die Ausstellung zum 200. Jubiläum der Vorgängerinstitutionen des KIT 2025 vorzubereiten. Korinna Schönhärl tritt zum Sommersemester eine Vertretungsprofessur für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Paderborn an. Gisela Hürlimann übernimmt ebenfalls zum Sommersemester eine Vertretungsprofessur für Technikgeschichte und Technikwissenschaftsgeschichte an der TU Dresden. Das Department gratuliert Ihnen allen herzlich zu den neuen Positionen, wünscht alles Gute für die vielfältigen neuen Aufgaben und dankt für die schöne und anregende Zeit des gemeinsamen Arbeitens in Karlsruhe!

Am 28.03.2021 bieten die Familienrechtsfachanwältin und Mediatorin Claudia Hohmeister und Prof. Rolf-Ulrich Kunze an der VHS Karlsruhe einen Onlinekurs zur Einführung in die Geschichte der Familie aus systemischer und zeitgeschichtlicher Perspektive an. Es geht um erste Anregungen, die eigene Familiengeschichte mit systemisch-psychologischem sowie historischem Werkzeug zu entdecken, also etwa mit Genogrammarbeit oder der praktischen Frage, wie sich Familiengeschichte schreiben lässt.

Der zeitgeschichtliche Vortrag mit Bildbeispielen möchte zur Diskussion stellen, warum Familienfotos meistens das Schicksal der Familiengeschichte überhaupt teilen: beide führen trotz ihrer Popularität in Literatur und Medien ein Schattendasein am Rand der Zeitgeschichtswissenschaft. Warum Fotoquellen subjektiv und objektiv relevant sind und wie sie sich als Ressource der Familienzeitgeschichte für die nächsten Generationen ebenso wie für die Gegenwart erschließen lassen, ist Gegenstand des Vortrags.
Weitere Informationen
Im Juni 2020 fand am Department für Geschichte ein Workshop statt zum Thema "Hochschuljubiläen zwischen Geschichte, Gegenwart und Zukunft". Nun ist auf H-Soz-Kult der Tagungsbericht von Karen Bruhn (Kiel) erschienen. Zurzeit bereiten Anton F. Guhl und Gisela Hürlimann die Veröffentlichung der Beiträge vor.
Link zum Tagungsbericht
Ein Statement von Marcus Popplow zu diesem Thema auf der diesjährigen technikhistorischen Tagung des VDI ist auf der Tagungswebsite
https://tagung-technikgeschichte.de/ zugänglich (Session 2).
Wir bitten um Vortragsvorschläge für einen internationalen Workshop zur universitären Lehre in der Technikgeschichte, Technikphilosophie, Technikfolgenabschätzung und den environmental humanities. Der Workshop findet unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand (ITAS, ARRTI) und Prof. Dr. Marcus Popplow (ITZ - Dept. für Geschichte) online oder gegebenenfalls in Karlsruhe statt. Stichtag für den Call for Papers ist der 31. März 2021.
Weitere Informationen

Das Themenheft „Technik und Politik“ der „Technikgeschichte“ enthält drei Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte (GtG) in Karlsruhe 2019. Sie widmen sich ingenieurtechnischen Experten in der frühen Neuzeit (Marius Mutz), den politischen Aktivitäten des Begründers der Informatik an der TH Karlsruhe, Karl Steinbuch, (Anton Guhl) und der Gründungsgeschichte des Indian Institute of Technology (IIT) Madras (Roland Wittje). Herausgeber ist Marcus Popplow.
Link zur Verlagsseite
Das neue KIT-Dossier beschäftigt sich mit Technikfolgen und Technikvisionen. Es enthält ein Statement von Armin Grunwald und Marcus Popplow zum Konzept „Technikzukünfte“. Die aktuelle Ausgabe von lookKIT bringt dazu ein längeres Interview. In einem weiteren Beitrag berichtet Kurt Möser über Mobilitätsutopien gestern und heute.

In zwei neuen Podcasts spricht Christian Vater über Protagonisten in der Geschichte der Künstlichen Intelligenz, darunter Karl Steinbuch. Zudem erklärt er, warum die Erforschung der Geschichte der KI für ihn archäologische Qualitäten hat.
Link zum Podcast "Die Gründerväter der KI machten sich über Bewusstsein keine Gedanken"

Silke Zimmer-Merkle, Technik-Historikerin am Department für Geschichte, hat über das Thema "Geschichte der Assistenzsysteme im Auto" promoviert. Ein Interview mit ihr zum "Hype um selbstfahrende Autos" ist unter dem Titel "Ein frühes Assistenzsystem war der Chauffeur" in der Stadtausgabe der Badischen Neuesten Nachrichten vom 09. Dezember 2020 erschienen, nachzulesen ist es unter dem folgenden Link, der Zugang ist kostenpflichtig.
Link zum Artikel
Karpffen, Hecht, Breßen, Bersing, Rotteln, Lauga, Grundeln ... - fast 30 verschiedene Fischarten tummelten sich in der Murg bei Rastatt in Baden - allerdings im Jahr 1600. Diese und viele weitere fischereirelevante Erkenntnisse förderte Tilman Wagle, Historiker am Karlsruher Institut für Technologie, bei der Auswertung geschichtlicher Quellen zu Tage im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Entwicklung von Infotafeln am Radweg Baiersbronn - Rastatt. Wagles wissenschaftliche Forschungsarbeit leistet einen wertvollen Beitrag für Weichenstellungen der Fischereibehörde, welche die Renaturierung der Murg und eine Verbesserung ihrer Gewässerökologie zum Ziel haben. Den vollständigen Artikel "Als die Lachse durchs Floßloch entwischten", erschienen am 26. Oktober 2020 in den Badischen Neuesten Nachrichten, können Sie unter dem folgenden Link nachlesen, mit freundlicher Genehmigung der Redaktion.