Technikdiskurse in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts

  • Typ: Oberseminar (OS)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Philosophie
  • Semester: SS 2024
  • Zeit: Mi. 17.04.2024
    17:30 - 20:45


    Mi. 15.05.2024
    17:30 - 20:45

    Mi. 29.05.2024
    17:30 - 20:45

    Mi. 12.06.2024
    17:30 - 20:45

    Mi. 26.06.2024
    17:30 - 20:45

    Mi. 10.07.2024
    17:30 - 20:45

    Mi. 24.07.2024
    17:30 - 20:45


  • Dozent: Dr. Stefan Poser
  • SWS: 2
  • LVNr.: 5012048
  • Hinweis: Online
Inhalt

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts änderte sich die öffentliche Meinung über Technik ganz erheblich. Kunststoffe wurden vom Inbegriff der Modernität in der frühen Nachkriegszeit zu wenig geschätzten Materialien; diese Einschätzung war in den 1980er Jahren besonders weit verbreitet. Große Infrastrukturprojekte ließen sich selbst im Falle der als umweltfreundlich geltenden Eisenbahn zunehmend schwerer umsetzen, generell gerieten Großtechnologien in die Kritik. Am deutlichsten ist dies im Fall der Atomkraft. Während sie in den 1950er und frühen 1960er Jahren meist als zukunftsträchtige, faszinierende Energietechnik wahrgenommen wurde, wandelte sich ihr Image im Laufe der 1970er Jahre und nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 ging die Zahl der BefürworterInnen stark zurück. Ganz anders war die Rezeption der Informationstechnik, die in dem gesamten untersuchten Zeitraum weitgehend positiv konnotiert war.

In der Lehrveranstaltung wird die Veränderung von Technikdiskursen vergleichend untersucht.

Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Kulturgeschichte der Technik A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.
Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Kulturgeschichte der Technik B oder dem Modul Kulturhistorische Fallstudien zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Rolf-Ulrich Kunze: Mit der Technik auf du. Technik als soziale Konstruktion und kulturelle Repräsentation, 1930 – 1970. = Technikdiskurse, Karlsruher Studien zur Technikgeschichte, 3. Karlsruhe 2017, online: https://books.openedition.org/ksp/3287

Dick van Lente. (Hg.): The Nuclear Age in Popular Media. A Transnational History, 1945 – 1965. New York 2012.

Organisatorisches

14-tägig online