Foto: Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern CC0
Medienbeiträge
Foto: Ausschnitt Feierlichkeiten Fridericiana KIT-Archiv: 28010 I / 1601
Veranstaltungen
Foto: Fahrradfahrer in den Niederlanden www.transportfiets.net/2007/07/01/transportfietsenraces/
News-Archiv

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
30.Apr
13:00
Café INTRO / TRIANGEL
Kronenplatz 89 - 93 …
Offene Sprechstunde zu Ihren Fragen rund um ethische Verantwortung in Studium, Forschung, Lehre und Innovation

Vor allem unsichere Zeiten und Zeiten größerer (persönlicher, gesellschaftlicher, globaler) Veränderungen können eine Herausforderung für uns bedeuten – auch und gerade im beruflichen und studentischen Alltag. Dann fragen wir uns oft, ob wir selbst etwas tun sollten und was wir tun können oder wer sonst in der Verantwortung steht zu handeln.
 
Das ARRTI-Café ist unser Angebot, mit uns in ungezwungener Atmosphäre über Ihre Gedanken und Fragen rund um Ethik und Verantwortung im universitären Kontext ins Gespräch zu kommen.
 
Sie arbeiten oder studieren am KIT? Sie beschäftigt ein Thema, wo Sie Handlungsbedarf sehen, aber nicht wissen, wie man handeln soll oder was man tun kann? Oder Sie fragen sich, wer wofür aus welchen Gründen in diesem Kontext ethisch verantwortlich ist oder sein sollte, und was es heißt, hier verantwortungsvoll zu handeln? Oder Sie interessieren sich ganz allgemein für Dimensionen ethischer Verantwortung in Studium und Beruf?  
Im offenen Austausch bringen wir unsere Expertise ein und versuchen, mit Ihnen herauszufinden, ob und wie sich in Ihrem Anliegen Verantwortungsfragen stellen, und loten so gemeinsam Gründe, Möglichkeiten, Reichweite und Grenzen persönlicher und institutioneller Verantwortung aus.
05.Mai
17:00
Generallandesarchiv Karlsruhe
Vor 80 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Oft tritt bei der Beschäftigung mit diesem historischen Datum in den Hintergrund, dass mit diesem Tag vor allem die zwölfjährige NS-Diktatur zu Ende ging, deren Selbst- und Herrschaftsverständnis in diesem Weltanschauungs- und Vernichtungskrieg seine perfideste Ausdrucksform gefunden hatte.
Krieg wird vornehmlich mit Gewalt gegen Menschen und Räume assoziiert. Militärische Konflikte werden aber in ihrer Vorbereitung, Durchführung und oft noch lange danach durch einen "Krieg in den Köpfen" begleitet. Wenn sich das Wahrnehmen von Menschen in Freund-Feind-Schemata erschöpft, wenn Uniformität Individualität erstickt, blinder Patriotismus zur Staatsräson erklärt wird und der Befehl zum kommunikativen Ideal avanciert, verändern sich alle Lebensbereiche. Das macht auch vor der Rechtsprechung nicht halt, damals und in einer wachsenden Zahl von Staaten auch heute.

Dies verdeutlichen exemplarisch die Akten des NS-Sondergerichts Mannheim im Generallandesarchiv Karlsruhe, mit denen sich Schüler*innen des Bismarck-, Goethe- und Helmholtz-Gymnasiums Karlsruhe im Rahmen eines schulübergreifenden Seminarkurses beschäftigen. Der Seminarkurs ist Teil des Projekts "Denunziation – Repression – Verfolgung: Politischer Dissens und Alltagskriminalität vor den nationalsozialistischen Sondergerichten 1933-1945" , das in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung – Verantwortung – Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert wird. Die jungen Menschen stellen ausgewählte Aspekte ihrer Arbeit vor und setzen so Impulse für das Podiumsgespräch mit Dr. Peter Frank, Prof. Dr. Michael Kißener und Dr. Cord Brügmann, moderiert von Mirko Drotschmann.
 
Programm  
Begrüßung
Prof. Dr. Gerald Maier, Präsident des Landesarchivs Baden-Württemberg Szenische Lesung I
Schüler*innen lesen aus den von ihnen erforschten Akten des NS-Sondergerichts Mannheim Podium 1
NS-Sondergerichte: Justiz als Teil des Herrschaftsapparats und die Nachwirkungen nach 1945
Podiumsteilnehmer:
Dr. Peter Frank, Richter des Bundesverfassungsgerichts
Prof. Dr. Michael Kißener, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Cord Brügmann, Direktor der Stiftung Forum Recht Karlsruhe/Leipzig

Moderation: Mirko Drotschmann, Journalist (MrWissen2go/Terra X) Szenische Lesung II Podium 2
Zur Bedeutung einer unabhängigen Justiz – Erkenntnisse aus der Geschichte im Spiegel aktueller Entwicklungen Szenische Lesung III Schlusswort
Dr. Martin Stingl, Landesarchiv Baden-Württemberg – Generallandesarchiv Karlsruhe  
Im Anschluss lädt der Förderverein des Generallandesarchivs Karlsruhe e.V zu einem kleinen Empfang ein.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bis zum 24. April 2025 glakarlsruhe@la-bw.de oder telefonisch 0721/926-2206.
Während der Veranstaltung werden für Zwecke der eigenen Dokumentation und der Öffentlichkeitsarbeit Fotoaufnahmen angefertigt.
06.Mai
12:00
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen

Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
 
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal  
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
06.Mai
17:30
KIT, Campus Süd, Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Maximilian Gasch (TU Dresden)
06.Mai
19:00
: Badische Landesbibliothek, Vortragssaal (Erbprinzenstr. 15, 76133 Karlsruhe) Die Veranstaltung wird auch als hybrides Format angeboten
Priv.-Doz. Dr. Maria Alexopoulou, Dr. Alexander Grau, Prof. Dr. Martin Sabrow, Julia Wolrab M.A.
Podiumsdiskussion in der Badischen Landesbibliothek in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
07.Mai
12:00
Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Wann: 6. - 7. Mai 2025, 12 - 17 Uhr
Wo: Forum vor dem Audimax (Geb. 30.95), KIT Campus Süd
Was: Job-Open-Air für Studierende, Promovierende, Alumnae und Alumni des KIT
Wer: 100 Unternehmen und Institutionen pro Tag aus verschiedenen Branchen

Eintritt: frei und ohne Anmeldung!
 
Das KIT feiert und wir feiern mit! Das erwartet dich 2025 bei der KIT-Karrieremesse:
insgesamt 200 Unternehmen, so viel, wie das Jubiläum Jahre hat! Es erwarten dich wechselnd an jedem Messetag 100 Aussteller aus unterschiedlichsten Branchen entspanntes Open-Air-Flair für den Austausch auf Augenhöhe farbige Fachrichtungs-Sticker für die optimale Orientierung Beratung zu Lebenslauf & Co, Info-Talks und Tipps rund um Bewerbung & Berufseinstieg im offenen Studi-Zelt des Career Service jeden Tag ein leckeres Gratis-Essen* von ausgewählten Food-Trucks (*Foodcoins gibt es gegen Vorlage der KIT-Card/Studierendenausweis und nur solange der Vorrat reicht) ab März 2025: aktuelle Stellenangebote und Online-Unternehmensprofile der Messe-Unternehmen im Career-Service-Portal  
Kommt vorbei! Wir freuen uns über euren Besuch!
09.Mai
12:00
Online
Stefan Höhne (Kulturwissenschaftliches Institut Essen)
Technikgeschichte über Mittag
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. 
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. 
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
17.Mai
10:00
KIT Campus Süd
Der Tag der offenen Tür ist ein Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit und bildet den Auftakt für das Karlsruher Wissenschaftsfestival "EFFEKTE". Unter dem Slogan „Effektvoll am KIT“ stellt das KIT alle zwei Jahre Experimente und Labore vor und bietet Aktivitäten für Groß und Klein, Vorträge und Mitmachangebote sowie ein unterhaltsames Bühnenprogramm.
Beim Campustag stellen die KIT-Fakultäten ihre Studiengänge vor und bieten tolle Mitmachaktionen, Experimente, Führungen u.v.m. an. Natürlich kommen auch Themen wie Auslandsstudium, Karrierechancen, Bewerbung und Zulassung oder die Unterstützung beim Studieneinstieg nicht zu kurz. Auf Campustouren mit Studienberaterinnen und Studierenden lernt man die wichtigsten Einrichtungen des KIT kennen und kann Fragen zum Studium stellen. Die Hochschulgruppen präsentieren sich auf dem Forum und zeigen die Vielfalt des Campuslebens.
17.Mai
12:00
Hörsaal InformatiKOM Geb. 50.19
Geschichte am KIT? Aber ja, in Lehre und Forschung – und das schon seit über hundert Jahren. Das Department für Geschichte stellt sich in einer Infoveranstaltung vor, bietet Einblicke in abgeschlossene und laufende Forschungsprojekte und zeigt die Vielfalt des Geschichtsstudiums am KIT. Der Major Geschichte der Gegenwart im BA-Studiengang Liberal Arts and Sciences wird vorgestellt, um die spannenden Möglichkeiten und die Vielfalt des Geschichtsstudiums am KIT zu präsentieren.
mehr…
alle
Stellenausschreibungen

Derzeit sind am Department für Geschichte keine Stellen ausgeschrieben.