Politische Ideengeschichte Europas II: Das 20. Jahrhundert (Einführung in die Politische Geschichte)

Inhalt

Das „Zeitalter der Extreme“ (Eric J. Hobsbawm) im „kurzen“ 20. Jahrhundert zwischen Beginn des Ersten Weltkriegs und dem Zerfall der UdSSR weist in der politischen Ideengeschichte zwei signifikant verschiedene Phasen aus: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts tobt der „Weltbürgerkrieg“ zwischen totalitären Hochideologien und der Demokratie; in der zweiten Hälfte geht es um Probleme von Demokratie und Diktatur, globaler Ökonomie und Verteilungsgerechtigkeit sowie um die Frage des durch atomare Vernichtungswaffen und existenzielle ökologische Probleme gefährdeten Überlebens der Menschheit. Durch beide Phasen ziehen sich politische Probleme der Dekolonisation sowie der langfristigen Folgen des Kolonialismus. Die Globalisierung wirft grundsätzliche Probleme politischer Steuerbarkeit auf. Die Vorlesung beleuchtet die politische Konzeptbildung zu Ideen, Strukturen und Akteuren dieser Prozesse mit Blick auf die partizipatorischen Grundlagen, die Qualität der Staatlichkeit und deren historische Vergleichbarkeit.

Studienleistung: EUKLID 2 nachgearbeitete ausformulierte Sitzungsprotokolle von jeweils 1 ½ S. Umfang als Datei bis 31.08.2022. Ing.-Päd. und Nebenfach: Ein nachgearbeitetes Sitzungsprotokoll von jeweils 1 ½ S. Umfang als Datei bis 31.08.2022.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise
  • Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, 8 Bde., Stuttgart 1972–97);
  • Joachim Eibach, Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, S. 261-328;
  • Imanuel Geiss, Geschichte griffbereit, Bd. 4: Begriffe. Die sachsystematische Dimension der Weltgeschichte, Gütersloh/München 2002;
  • Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München/Wien 1995 (zuerst u. d. T. Age of extremes. The short twentieth century, 1914–1991, London 1994);
  • Rainer Liedtke, Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart, Paderborn u. a. 2010;
  • Herfried Münkler, Grit Straßberger, Politische Theorie und Ideengeschichte. Eine Einführung, München 2016;
  • Dieter Nohlen, Florian Grotz (Hg.), Kleines Lexikon der Politik, Bonn 62015 (Bundeszentrale für politische Bildung);
  • Jürgen Osterhammel, Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 52012;
  • Henning Ottmann, Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4, Tbb. 1: Der Totalitarismus und seine Überwindung, Stuttgart 2010;
  • ders., Geschichte des politischen Denkens, Bd. 4, Tbb. 2: Von der Kritischen Theorie bis zur Globalisierung, Stuttgart 2012;
  • Wolfgang Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1999 u. ö.