
Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
- Neuere und neueste Geschichte
- Sprechstunden: Präsent Mo 11.30-12.30, bitte Anmeldung per Mail
- Raum: 20.54, I. OG, Neuer Zirkel 1, 76131 Karlsruhe
- Tel.: +49 721 608/45499 (Home office, bitte per Mail)
- rolf-ulrich kunze ∂does-not-exist.kit edu
Forschung
Veröffentlichungen unten
- Kirchliche Zeitgeschichte, Protestantismusgeschichte
- Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts
- Geschichte der Niederlande in der Neuzeit
- Nationalismusgeschichte
- Gesellschaftsgeschichte der NS-Zeit
- Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert
- Zeitgeschichtliche Anthropologie
- Global History und Weltgeschichte im Anthropozän
Abgeschlossene DFG-Projekte
- Förderung nach dem Heisenbergprogramm, 2000-2002. Projekt: Europäische Monarchie- und Parlamentarismusgeschichte des 19. Jahrhunderts: Johan Rudolf Thorbecke und das constitutional nation building in den Niederlanden, 1798–1872. (mehr)
- Projektförderung, zus. mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Evang. Theologie, Universität Marburg, 2004-2011. Projekt: ,Kirchenkampf', Theologiepolitik und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Evang. Landeskirche Badens, 1933-45.(mehr)
Abgeschlossenes EU-/Euregio-Projekt
- Antragsvorbereitung und -einreichung EU-/INTERREG-Projekt: Unterrichtsmaterial D-NL / Lesmateriaal D-NL Kennis van Nederland en Duitsland: Lesmateriaal voor de HAVO/VWO – bovenbouw, WWU-ZNS, 2020-22. Das Projekt entwickelt Unterrichtsmaterialien für die Oberstufe von Gymnasien und Gesamtschulen in der Bundesrepublik und die oberen Klassen von HAVO/VWO in den Niederlanden: https://www.unterrichtsmaterial-lesmateriaal.eu/willkommen
Aktuelle Veröffentlichungsprojekte
- Neuausgabe des KSP-Kursbuch Neueste und Technikgeschichte unter dem Titel Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne. Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen, KIT Scientific Publishing https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148814
- Neuausgabe von Rolf-Jürgen Gleitsmann, Rolf-Ulrich Kunze, Günther Oetzel, Moderne Technikgeschichte: Eine Einführung in ihre Geschichte, Theorien, Methoden und aktuellen Forschungsfelder, UVK/utb, München Dezember 2022, 486 S. S., https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838558936
-
Monographie: Politikgeschichte heute. Rekonstruktion des Politischen.
Langzeitprojekt Familienzeitgeschichte als Resonanzraum der Zivilgesellschaft
- Bildung eines Netzwerks zur Geschichte der Familie im 20. Jahrhundert: https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/sup/fml/21867474.html, u. a. durch Veranstaltungen an der Evang. Christuskirchengemeinde Karlsruhe, Vorträge, Erzählcafés, familienzeitgeschichtliche EUKLID-Lehrveranstaltungen, Workshops zum Umgang mit Familienüberlieferung. Vgl. BNN 31.5.2019: Schätze der Erinnerung. Blick in Fotoalben beim ersten Karlsruher Erzählcafé; https://www.goethe.de/ins/se/de/kul/ges/rbg/fml/21867474.html; https://bnn.de/karlsruhe/wie-erforscht-man-eigene-familiengeschichte-tipps-karlsruher-historiker
CV
- 1968 Geboren in Osnabrück
- 1989-94 Studium der Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes (Studium und Promotion)
- 1989-2003 Rezensent für das STADTBLATT Magazin Osnabrück, Texte für den Rundfunk und das Satiremagazin Eulenspiegel
- 1994 M.A., Universität Würzburg: Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft
- 1994-98 Lehrbeauftragter für Zeitgeschichte, Universität Würzburg
- 1996 Promotion zum Dr. phil., Universität Würzburg, Dissertation zur evang. kirchlichen Zeitgeschichte
- 1996-2000 Wiss. Mitarbeiter am FB 16: Geschichtswissenschaft, Abt. Zeitgeschichte, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
- 1998 Referent im Planungsstab des Bundespräsidenten im Bundespräsidialamt
- 1999 Habilitation für neuere und neueste Geschichte, Priv.-Doz., Universität Mainz, Habil.-Schrift zur Wissenschaftsgeschichte
- 2000/2001 Wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main
- 2001 Vertretung des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte am Institut für Geschichte der Universität Karlsruhe (TH)
- 2001/2002 Heisenberg-Stipendiat der DFG
- 2002-2006 Geschäftsführer der Forschungsstelle Widerstand gegen den Nationalsozialismus im deutschen Südwesten, Institut für Geschichte, Universität Karlsruhe (TH). 2003 Baden-württembergischer Landesbeamter auf Lebenszeit
- 2004-2006 DFG-Projekt mit Prof. Dr. Jochen-Christoph Kaiser, FB Ev. Theologie, Philipps-Universität Marburg: Theologiepolitik, Kirchenkampf und Auseinandersetzung mit dem NS-Regime: Die Ev. Landeskirche in Baden, 1933-45
- 2007-2016 Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH), dann KIT: Aufbau und Koordination der historischen Lehre im Studiengang Europäische Kultur und Ideengeschichte
- 2010 Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
- WS 2019/20 Vertretung des Direktors und Lehrstuhls für neuere und neueste Geschichte der Niederlande am Zentrum für Niederlande-Studien der Wesfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Friso Wielenga)
- SoSe 2022 Vertretung der Professur für Technikkulturwissenschaft am Department für Geschichte des KIT
- 2023 Lehrpreis der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften mit der stud. Initiativgruppe zur Ringvorlesung "50 Jahre Grenzen des Wachstums" im WS 2021/22
Public History
Fachgesellschaften, Beirat
- Fachprofil Neuere und neueste Geschichte der KIT-Presseabteilung auf der KIT-Homepage: https://www.sek.kit.edu/kit-experten_kunze.php, der Datenbank Clio Online: https://www.clio-online.de/forscherinnen=940
- Niederländische Geschichte, Geschichte des Königshauses der Niederlande sowie der Verfassungsgeschichte der Monarchie in den Niederlanden in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Niederlandestudien, Universität Münster. Virtuelle Fachbibliothek ViFa BeNeLux: https://www.fid-benelux.de/der-fid/beirat/
- Mitglied im Wiss. Beirat für den Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V. Projekt Lernort Kislau. Historisches Lernen für ziviles Widerstehen: https://www.lzw-verein.de/start.html
Medien, Auswahl
- Feature im Deutschlandfunk von Susanne Lohse mit Interviews von Teilnehmerinnen und Teilnehmern des HS Geschichte der Familie im Nationalsozialismus, WS 2018/19, 27.1.2019. Zum Nachhören: https://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/am-sonntagmorgen/vergangen-vergessen-10024
- SWR-Sendung Planet Wissen zum Thema "Vater, Mutter, Kind. Familie im Wandel": Studiogast zum Thema Familiengeschichte. Sendetermine: SWR | 11. September 2019, 11:15 – 12:15 Uhr, WDR | 11. September 2019, 13:05 – 14:05 Uhr, ARD-alpha | 11. September 2019, 13:30 – 14:30 Uhr; https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-familie-im-wandel-100.html; https://www.planet-wissen.de/sendungen/familie-im-wandel-rolf-ulrich-kunze-100.html
- Interviews zur zeitgeschichtlichen Einschätzung der Coronakrise, insbes. von Verschwörungstheorien, Mai 2020: BNN: https://bnn.de/nachrichten/politik/bill-gates-und-die-grundrechte-karlsruher-historiker-sieht-bedrohliches-potenzial-bei-corona-protesten; Baden-TV: https://baden-tv.com/baden-tv-aktuell-donnerstag-2/ (ab 13:44), Wochenzeitung Forum: https://magazin-forum.de/de/node/18714.
- Interview mit dem Kohlhammer-Blog zur Neuerscheinung Reflexionen zur Zeitgeschichte: https://blog.kohlhammer.de/politikwissenschaft/antisemitismus-ist-der-lackmustest-fuer-demokratiegefaehrdung/
- Interview mit den BNN zum 75. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Hiroshima: https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/kit-historiker-das-ausmass-des-grauens-in-hiroshima-ist-nicht-vorstellbar
- Interview-Partner für SPIEGEL Geschichte in der Dokumentation „Angriff der Aluhüte – über Verschwörungstheorien und ihre Anhänger“, abrufbar ab 6.10.2020
- Interview-Partner für die BNN zum Thema der SPD-Bundesparteitags 1964 in Karlsruhe: Sebastian Raviol, Schnaps und Eier. Wie Brandt in Karlsruhe Ministerposten vergab, in BNN 25.05.2021, S. 9
- Mayk Opiolla, Langeoog in der sozialhistorischen Forschung, in: Langeoog Aktuell 23.07.2021: https://www.langeoognews.de/langeoog-aktuell/aktuelles/langeoog-in-der-sozialhistorischen-forschung/ Vorstellung der Monographie Langeoog. Eine historische Erzählung, 1930-1980, KSP, Karlsruhe 2013
- Ekart Kinkel, "Der Alltag hinterlässt Spuren" Interview zur Neuerscheinung von Arsenal. Kompendium dinglicher Vorstellungen, in: BNN 3.8.2021, S. 28, https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/karlsruher-historiker-ueber-alltagsgegenstaenden-wir-halten-uns-daran-fest-um-in-unsere-vergangenheit-zurueckzukommen
- Einführungsvortrag in der von einer studentischen Initiativgruppe organisierten und in Kooperation mit dem ZAK durchgeführten Ringvorlesung ,50 Jahre Grenzen des Wachstums', WS 2021/22: https://www.zak.kit.edu/Grenzendeswachstums.php
- Interview mit Elvira Weisenburger, BNN, zur Demokratiekrise: "Schamgrenzen sinken, Aggressivität steigt", BNN 28.12.2021, S. 13/Badisches Tagblatt 29.12.2021; https://bnn.de/karlsruhe/karlsruhe-stadt/rolf-ulrich-kunze-kit-interview-historiker-weimarer-republik
- Online-Vortrag in der Heinrich-Hertz-Gesellschaft, Karlsruhe, 9.2.2022: Wo liegt Weimar heute? Und wieivel Weimar steckt in der Weimarisierung der Bundesrepublik? https://netzwerk-deutschlandstipendium.de/verein/aktuelles/251-vortragsabend-der-heinrich-hertz-gesellschaft-hhg
- Interview mit der dpa zum 50. Jubiläum des Club of Rome-Berichts "Limits to growth": https://www.welt.de/wissenschaft/article237149023/Club-of-Rome-Der-Stand-nach-50-Jahren-Grenzen-des-Wachstums.html
- Interview mit Elvira Weisenburger, BNN, zur Ukraine-Krise, BNN 28.02.2022: https://bnn.de/nachrichten/politik/ukraine-krieg-karlsruher-historiker-fordert-rueckkehr-der-wehrpflicht
- Interview mit 3Sat Wissen NANO zum 50. Jubiläum des Club of Rome-Berichts "Limits to growth": https://www.3sat.de/wissen/nano/220302-rome-nano-108.html
- Interview aus Anlass des Geburtstags von Elizabeth II. zu den europäischen Monarchien, hr2 Kultur "Der Tag", 22.04.2022, ab 19:05: https://www.hr2.de/podcasts/der-tag/96-luftballons--happy-birthday-queen-elisabeth,podcast-episode-101328.html
- Studiogast zum Thema Familienzeitgeschichte bei Planet Wissen (WDR), 29.04.2022: https://www.planet-wissen.de/sendungen/unsere-vorfahren-rolf-ulrich-kunze-100.html; Sendung: https://www.planet-wissen.de/video-unsere-vorfahren--warum-sie-fuer-uns-so-wichtig-sind-102.html
- Interview mit Alexei Makartsev/BNN 24.10.2022 zu Parallelen zwischen Putin und Hitler: https://bnn.de/nachrichten/politik/parallelen-zwischen-putin-und-hitler-wir-haben-den-krieg-nicht-richtig-verstanden
Lehre
Zuständigkeiten
- In den Studiengängen Europäische Kultur und Ideengeschichte EUKLID B.A., M.A., (https://www.euklid.kit.edu/) zuständig für Neuere und Neueste Geschichte (1500 bis heute) mit dem Schwerpunkt Politische Geschichte sowie Theorie der Geschichte.
- Modulverantwortlicher und Prüfer Politische Geschichte in den Studiengängen EUKLID B.A. und EUKLID M.A.
- Mitglied des Prüfungsausschusses der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.
- Mitglied im Promotionsausschuss der KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften.
Inhaltliche Ausrichtung
- Lehrkonzept, Profil meiner Lehre in der politischen Geschichte: politische Geschichte des Anthropozän
- Aufgezeichnete Video-/Audio-Dateien der Vorlesung im SoSe 2020: Politische Geschichte Europas, Teil I: 1800-1900 (Einführung in die Politische Geschichte): https://www.youtube.com/playlist?list=PLfk0Dfh13pBOcHDfZWNAERTIpYL9Xs-kD
- Beispiel für die Gestaltung einer Web-Ausstellung zu einem Seminarthema: Marija Geiger, Eine virtuelle Ausstellung zu Karl Lamprecht (1856–1915) (Handout, Skript, Exponate)
Titel | Typ | Semester |
---|---|---|
Das Deutsche Kaiserreich, 1871-1914 | Hauptseminar (HS) | WS 22/23 |
Demokratiekrise: Europa in der Zwischenkriegszeit, 1918-1939 | Kolloq./OS (KOL/OS) | WS 22/23 |
Geschichte der Bundesrepublik, 1949-1989 | Oberseminar (OS) | WS 22/23 |
Politische Ideengeschichte Europas II: Das 20. Jahrhundert (Einführung in die Politische Geschichte) | Vorlesung (V) | WS 22/23 |
Hinweis
Anmeldung erfolgt bitte über ILIAS
Informationen finden Sie auch unter Studium und Lehre - Lehrveranstaltungen