Modern Times
- Typ: Hauptseminar (HS)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Geschichte
- Semester: WS 23/24
-
Zeit:
Mo 23.10.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 30.10.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 06.11.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 13.11.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 20.11.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 27.11.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 04.12.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 11.12.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 18.12.2023
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 08.01.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 15.01.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 22.01.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 29.01.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 05.02.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mo 12.02.2024
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: Tobias Markowitsch
- SWS: 2
- LVNr.: 5012010
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die Zeit um 1900 ist von starken Gegensätzen und Veränderungen geprägt. Die Industrialisierung veränderte zahlreiche Lebensbereiche, Kunst, Literatur und Musik entfalteten ihre Vielseitigkeit und wagten Neues – den Bruch mit der Tradition. Das Seminar „Modern Times“ möchte die Zeit zwischen 1890 und 1920 untersuchen und das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne anhand von Beispielen aus Kunst, Literatur, Wirtschaft und Philosophie aufzeigen. Anhand verschiedener Persönlichkeiten – z.B. Gustav Landauer, Carl Einstein, Karl Hofer oder Gustav Krupp von Bohlen und Halbach – und ihrer Werke sollen zudem verschiedene Wege ins 20. Jahrhundert beleuchtet werden. Anhand von Karlsruher Persönlichkeiten soll der Umgang mit der Geschichte und die Frage der Erinnerungskultur erörtert werden. Leistungsnachweise: KGTI: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen. KGT II: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sowie einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (4-5 Seiten). |
Vortragssprache | Deutsch |