Geschwindigkeit aus kultur- und technikhistorischer Perspektive

  • Typ: Oberseminar (OS)
  • Lehrstuhl: Geschichte
  • Semester: WS 25/26
  • Zeit: Mi. 29.10.2025
    17:30 - 20:45


    Mi. 12.11.2025
    17:30 - 20:45

    Mi. 26.11.2025
    17:30 - 20:45

    Mi. 10.12.2025
    17:30 - 20:45

    Mi. 07.01.2026
    17:30 - 20:45

    Mi. 21.01.2026
    17:30 - 20:45

    Mi. 04.02.2026
    17:30 - 20:45


  • Dozent: Dr. Stefan Poser
  • LVNr.: 5012021
  • Hinweis: Online
Inhalt

Spätestens seit Beginn der Hochindustrialisierung erscheinen „Geschwindigkeit“ und „Beschleunigung“ als Schlüsselworte der technischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Ob es sich um Produktionsprozesse handelt, um Transportmittel, oder um den Dienstleistungssektor: Geschwindigkeitssteigerungen erscheinen als Ziel, wenn nicht als ein integraler Bestandteil der technischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Geschwindigkeit wurde nicht nur zum Wettkampfziel in zahlreichen Sportarten, sondern auch zum Fotomotiv wie zum Thema von Literatur und bildender Kunst. Besonders die Futuristen huldigten der Geschwindigkeit. Zwar kommt es immer wieder zu Protesten, Gegenbewegungen zu dieser Entwicklungslinie scheinen jedoch selten. „Fahrrad statt Auto“ oder die „Slow food“ Bewegung und die Forderung nach einem Moratorium in der KI-Entwicklung sind Beispiele hierfür. Wie wandelte sich die gesellschaftliche Bedeutung der Geschwindigkeit?

 

Ziel des Seminars ist es, unter Bezug auf Paul Virilio die gesellschaftliche und kulturelle Verortung von Geschwindigkeit zu untersuchen. 

 

Wird die Lehrveranstaltung im Modul Kulturgeschichte der Technik A belegt, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen.

Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Kulturgeschichte der Technik B oder dem Modul Kulturhistorische Fallstudien zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.

  

Literaturempfehlung:

Virilio, Paul: Revolutionen der Geschwindigkeit, Berlin 1993.

VortragsspracheDeutsch