Krisendiskurse im 20. Jahrhundert
- Typ: Oberseminar (OS)
- Semester: SS 2025
-
Zeit:
Do. 24.04.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 08.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 15.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 22.05.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 05.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 26.06.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 03.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 10.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 17.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 24.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Do. 31.07.2025
09:45 - 11:15, wöchentlich
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: PD Dr. Désirée Schauz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012076
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Krisen scheinen allgegenwärtig. Kein gesellschaftlicher Bereich ist davon ausgenommen: die Krise der Demokratie, die Finanzkrise, die Klimakrise, die Energiekrise oder die Krise des Gesundheitssystems. Der moderne Krisenbegriff hat bereits eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich. Über das 20. Jahrhundert hinweg haben sich seine Bedeutungen, die mit ihm einhergehenden Narrative sowie die diskursiven Kontexte immer wieder verändert. Am Beispiel der Krise führt das Seminar in Ansätze der Begriffs- und Diskursgeschichte ein. Anhand unterschiedlicher Krisendiskurse aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts sollen der Bedeutungswandel ebenso wie die Vielfalt der Krisendiskurse herausgearbeitet und die kommunikativen Funktionen des Krisenbegriffs reflektiert werden.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung den Modulen Ideen, Begriffe, Diskurse A oder Politische Geschichte A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einer mündlichen Präsentation und der schriftlichen Besprechung eines ausgewählten Textes (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu einem Thema der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung den Modulen Ideen, Begriffe, Diskurse B, Politische Geschichte B oder den Kulturhistorischen Fallstudien zugeordnet, so besteht die Prüfungsleistung in einer mündlichen Präsentation und der vergleichenden Besprechung von zwei Texten (insgesamt 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen des Seminars als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Einführende Literatur: Rüdiger Graf und Konrad H. Jarausch:“Crisis” in Contemporary History and Historiography, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.03.2017 (https://docupedia.de/zg/Graf_jarausch_crisis_en_2017). Carla Meyer-Schlenkrich, Katja Patzel-Mattern und Gerrit Jasper Schenk (Hg.): Krisengeschichte(n). "Krise" als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte, 210). Stuttgart 2013. |
Vortragssprache | Deutsch |