Kulturgeschichte der Mobilität. Von der Antike bis in die Gegenwart (=KgT 1.1, 2.1)

Inhalt

Themen und Fragestellungen der Kulturgeschichte der Technik lassen sich im Forschungsfeld der Mobilitätsgeschichte besonders gut erkennen. Seit den 1990er Jahren geht es hier bei weitem nicht mehr nur um technische Details und wirtschaftliche Zusammenhänge, wie es beispielsweise bei der Eisenbahngeschichte lange der Fall war. Gerade in globaler Perspektive ist hier ein eigenständiges Forschungsfeld entstanden, in dem neben „klassischen“ Themen wie Eisenbahn und Automobil die ganze Vielfalt unterschiedlicher Formen der Mobilität Beachtung findet – bis hin zu unscheinbaren Aspekten wie Laufen oder Tragen. Immer wichtiger wird zudem die Frage, wie die Menschen Verkehrsmittel nutzten und welche symbolische Bedeutung sie für sie hatten und haben.

Nur wenig in den Blick genommen werden allerdings „lange historische Linien“.

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in zentrale Forschungsfragen der Mobilitätsgeschichte und nimmt auch die Mobilität vor den „modernen“ Verkehrsmitteln wie Fahrrad, Eisenbahn, Automobil und Flugzeug in den Blick, als Personenverkehr und Handel auf dem Landweg vor der Nutzung fossiler Energiequellen wie Kohle und Erdöl noch auf Muskelkraft von Menschen und Zugtieren angewiesen waren.

Die Lehrveranstaltung findet als Kurs statt, d.h. als Mischung von Diskussionen im Plenum und Input von Seiten des Dozenten. Für die Studienleistung in Euklid KGT I (1.1) ist neben der regelmäßigen Mitarbeit die wöchentliche Einsendung kurzer, informeller Kommentare zur Vorbereitung der Vorlesungsthemen und die Übernahme der Diskussionsleitung in einer Sitzung gefordert. Wird die Vorlesung in Euklid KGT II (2.1) oder im Major Geschichte der Gegenwart (LAS) belegt, kommt eine kurze schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 5 Seiten hinzu. Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Vorlesung für die Modulabschlussprüfung zu wählen.

Ein Hinweis für WMK-Studierende, die das Modul „Kulturgeschichte der Technik I“ belegen: Von den drei Studienleistungen in diesem Modul (1.1, 1.2, 1.3) ist die Studienleistung 1.1 für Überblicksveranstaltungen reserviert. Sie können in diesem WS in 1.1 wahlweise "Kulturgeschichte der Mobilität. Von der Antike bis zur Gegenwart" oder die „Einführung in die Kulturgeschichte der Technik für WMK“ bei Nicole Hesse belegen, die ebenfalls einführenden Charakter hat. Beachten Sie, dass im Sommersemester 2026 keine Lehrveranstaltung in KGT 1.1 angeboten werden wird.

Literatur zum Einstieg: Merki, Christoph Maria: Verkehrsgeschichte und Mobilität, Stuttgart 2008.

VortragsspracheDeutsch