Technik und Wissenschaften in dystopischen Zukunftsentwürfen des 20. Jahrhunderts
- Typ: Hauptseminar (HS)
- Lehrstuhl: Geschichte
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Mi. 29.10.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 05.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 12.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 19.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 26.11.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 03.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 10.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 17.12.2025
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 07.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 14.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 21.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 28.01.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 04.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 11.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Mi. 18.02.2026
11:30 - 13:00, wöchentlich
30.91 Raum 026
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: PD Dr. Désirée Schauz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012010
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Die Vielzahl wissenschaftlich-technischer Neuerungen im 20. Jahrhundert hat nicht nur Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geweckt, sondern auch Ängste hervorgerufen. In dystopischen Zukunftsentwürfen wurden potenzielle Weiterentwicklungen der wissenschaftlich-technischen Welt imaginiert, die die Menschheit in die Katastrophe führen. Zugleich trugen neue Informationstechnologien ganz entscheidend zur Verbreitung von Dystopien bei. Neben Romanen und Comics mit dystopischen Inhalten entstanden im 20. Jahrhundert vor allem Hörspiele, Fernseh- und Kinofilme sowie Videospiele. Im Seminar wird an ausgewählten Beispielen diskutiert, wie Wissenschaft und Technik im Laufe des 20. Jahrhunderts in ihren Konsequenzen für Gesellschaft und Umwelt wahrgenommen wurden. Inwieweit spiegelten Dystopien wissenschaftsfeindliche und technikkritische Diskurse ihrer Zeit wider? Inwieweit veränderten sich diese Diskurse im Zuge des politischen und sozialen Wandels während des 20. Jahrhunderts? Methodisch lotet das Seminar den Quellenwert populärer Medien für die Kulturgeschichte der Technik aus.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung in EUKLID dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse I oder dem der Kulturgeschichte der Technik I zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Input mit begleitenden Materialien. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung in EUKLID dem Modul Ideen, Begriffe, Diskurse II oder dem der Kulturgeschichte der Technik II zugeordnet (oder in LAS den Modulen Ideen, Begriffe, Diskurse I und II oder Kulturgeschichte der Technik I und II), so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Input mit begleitenden Materialien und einer schriftlich ausgearbeiteten Besprechung eines Textes (ca. 4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Einführende Literatur: Gregory Claeys: Dystopia. A Natural History. A study of Modern Despotism, its Antecedents, and its Literary Diffractions. Oxford: Oxford University Press 2018. Alexander C. T. Geppert, Daniel Brandau u. Tilmann Siebeneichner (Hg.): Militarizing Outer Space. Astroculture, Dystopia and the Cold War. London: Palgrave Macmillan 2021. |
Vortragssprache | Deutsch |