
M.A. Erika Érsek
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin (2017)
- Projektbearbeiterin des BMBF-Förderprogramms eHeritage: Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes
- erika ersek ∂does-not-exist.partner kit edu
Neuer Zirkel 3
D-76131 Karlsruhe
Germany
Forschung
Schwerpunkte:
- 3D-Digitalisierung von technisch-maschinellen Anlagen
- Technikgeschichte: Bauten der Industrie und Technik
Forschungsprojekt:
- seit 2017: 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik als Quellen der Technikgeschichte (zur Projektseite)
CV
2015 2009 - 2014 |
Magister in Geschichte und Kunstgeschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen Assistentin der Inventarisation für Bau- und Kunstdenkmale - Referat Denkmalpflege, Regierungspräsidium Tübingen |
2014 - 2015 | Projektstelle: Auswertung und Archivierung von Denkmalverfahren der Industrie- und Technikdenkmalpflege - Landesamt für Denkmalpflege Esslingen |
2016 - 2016 | Evaluierungsprojekt: Erhaltungsstrategien für technische/maschinelle Ausstattungen - Landesamt für Denkmalpflege in Esslingen |
2017 - 2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, KIT |
2017 - heute |
Gastwissenschaftlerin am Institut für Geschichte, KIT |
2018 | Gastlehre an der Universität Stuttgart |
2018 - 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Wissensmedien, Tübingen |
2021 - 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Auswandererhaus, Bremerhaven |
2022 - heute | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Historische Museen Reutlingen |
Lehre
SS 2018 | Speiende Vögel, zerstampfte Knochen – Das Untere Wasserwerk in Schwetzingen und die Spuren seiner Nutzung. |
- Praxisseminar, Historisches Seminar, Abt. Wirkungsgeschichte der Technik, Universität Stuttgart - |
Vorträge
09/2017 |
„Digitale 3D-Modelle als Quellen der Objektforschung.“ Workshop 'Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung: Objektkulturen der Sichtbarmachung – Instrumente und Praktiken.' Zentrale Kustodie, Georg-August-Universität Göttingen |
11/2017 |
„3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik. Neue Möglichkeiten für die Objektforschung.“ 24. Konferenz EVA Berlin: Digitally Remastered – Kulturerbe und Virtualität. Kunstgewerbemuseum am Kulturforum, Berlin |
01/2021 | „Außer Betrieb! Virtuelle Rekonstruktion historischer Maschinenmechanik durch Simulation“ - mit Victor Häfner. Gyrolog-Abschlusstagung ‚Vom Schrank ins Netz. 3D-Digitalisierung wissenschaftlicher Sammlungen – gewusst wie?‘. Universität Stuttgart (online) |
02/2021 | „Das Erbe von Matschoß digital umsetzen: Technische Objekte in situ und im Museum.“ VDI Jahrestagung '150 Jahre C. Matschoß – Technikgeschichte für die Gegenwart.' Technische Universität Berlin / Deutsches Technikmuseum Berlin (online) – Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=czNo_KGgGhI |
Publikationen
2018 | Érsek, Erika: 3D-Digitalisierung von Kulturdenkmalen der Technik. Neue Möglichkeiten für die Objektforschung, In: Bienert, A. / Emenlauer-Blömers, E. und Hemsley, J. R. (Hrsg.): Konferenzband EVA Berlin 2017. Elektronische Medien & Kunst, Kultur und Historie: 24. Berliner Veranstaltung der internationalen EVA-Serie Electronic Media and Visual Arts, Heidelberg: arthistoricum.net, 2018 (EVA Berlin, Vol. 24), S. 96-99. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.443.c5691. |
2018 |
Digitale 3D-Modelle als Quellen der Objektforschung, In: Seidl, E. / Steinheimer, F. und Weber, C. (Hrsg.): Junges Forum für Sammlungs- und Objektforschung, Gesellschaft für Universitätssammlungen e.V., Bd. II, S. 55-60. https://doi.org/10.18452/19739 |
2024 | Érsek, Erika / Chizhova, Maria / Hascher, Michael and Kopanitsak, Clarissa: Matschoss 2.0 - Virtual machine collections as the missing link between museums and historic monuments, In: it - Information Technology, vol. 66, no. 6, 2024, pp. 221-231. https://doi.org/10.1515/itit-2023-0113 |
2025 | Érsek, Erika / Häfner, Victor / Benedix, Anne-Christine und Hascher, Michael: Außer Betrieb! Virtuelle Rekonstruktion historischer Maschinenmechanik durch Simulation (im Druck). |