
Unter dem Motto "People, Places, Exchanges, and Circulation" fand im Juli der 27th International Congress for the History of Science and Technology (ICHST) an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland, statt. 900 Referent*innen nahmen teil. Stefan Poser organisierte eine Session zur Kunststoffgeschichte und thematisierte die Landschaftsgestaltung und -vernutzung: Landscapes Formed by Plastics: from “Improvement” to Environmental Degradation. Martin Meiske wurde zum Mitglied des Executive Committees der ICOHTEC gewählt.

Für die Deutsche Welle hat Rolf-Ulrich Kunze die zeitgeschichtliche Bedeutung der ,Nürnberger Gesetze‘ von 1935 eingeordnet und geht dabei auch auf deren Relevanz für die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit heute ein.
Link zum Artikel
Am 2. und 3. September traf sich am Department für Geschichte die zu Beginn des Jahres 2025 ins Werk gesetzte Arbeitsgruppe zur Energiegeschichte zu einem ersten Strategietreffen in Präsenz. Das Feld energiehistorischer Forschungen hat sich den letzten Jahren sehr stark aufgefächert und wird aus unterschiedlichen Disziplinen heraus betrieben. Christian Zumbrägel (Uni Bielefeld), Robert Groß (Uni Wien) und Nicole Hesse (KIT; Foto v.l.n.r.) beschäftigten sich im Rahmen des Arbeitstreffens daher mit einer Konturierung energiehistorischer Forschungen insbesondere im deutschsprachigen Raum.

Von Geoengineering bis zu Mensch-Tier-Interaktionen.
Lehre an der Schnittstelle von Umwelt- und Technikgeschichte
Organisation: Marcus Popplow (KIT), Nicole Hesse (KIT) in Kooperation mit Christian
Götter (TU Braunschweig), Daniel Jankowski (TU Braunschweig) und dem
Arbeitskreis Umwelt & Technik (AKUT) der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.
Termin: 05.03.-06.03.2026
Deadline: 15. Oktober 2025
Der Workshop ist grundsätzlich offen angelegt und richtet sich sowohl an etablierte
Lehrende mit einem Interesse an neuen Ideen als auch an Early Career Researcher,
die sich neu im Lehralltag zurechtfinden müssen. Nicht zuletzt möchten wir auch
Masterstudierende dazu ermutigen, Beiträge aus ihrer Perspektive einzubringen.

Du hast deinen Bachelor abgeschlossen und möchtest dein Geschichtsstudium vertiefen – interdisziplinär, praxisnah und mit viel Gestaltungsspielraum? Dann ist der Masterstudiengang EUKLID am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) genau das Richtige für dich!
Was erwartet dich im EUKLID-Master? Der Studiengang verbindet Inhalte aus der Geschichtswissenschaft und der Philosophie und bietet dir die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.
Besonderheiten des Studiums:
-> Kleine Gruppen und intensive Betreuung
-> Wahlmöglichkeiten bei Modulen und Veranstaltungen
-> Abschlussarbeit wahlweise in Geschichte oder Philosophie
-> Studienbeginn im Sommer- oder Wintersemester
Interesse geweckt? Alle Infos zum Studienaufbau findest du hier
Ermöglicht Dein BA-Abschluss Zugang zum MA Euklid? Hast Du noch andere Fragen? Vereinbare einen Gesprächstermin mit Prof. Dr. Marcus Popplow: marcus.popplow∂kit.edu

Datum: 20. bis 24. Oktober
Ort: Franz-Schnabel-Haus (Gebäude 30.91), KIT Campus
Du beginnst bald dein Studium in den Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT? Dann ist die O-Phase der Fachschaft GeistSoz genau das Richtige für dich! In der Woche vor dem Vorlesungsbeginn bietet dir die Fachschaft ein abwechslungsreiches Programm, das dir den Einstieg ins Studium erleichtert und dir hilft, dich am KIT zurechtzufinden.
Was dich erwartet:
Einführung in Studiengänge und Modulpläne
Campusführungen und Kennenlernspiele
Infos zu Prüfungen, Lernplattformen und Beratungsangeboten
Gemeinsame Freizeitaktivitäten und Vernetzung mit anderen Erstis
Die O-Phase ist die perfekte Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen, Fragen zu stellen und dich mit dem Studienalltag vertraut zu machen.
Weitere Infos und AnmeldungVeranstaltungskalender
Geistes- und Sozialwissenschaften im Master studieren am KIT
Du interessierst dich für einen der Masterstudiengänge „Sportwissenschaft“, „Germanistik“, „Pädagogik“, Europäische Kultur- und Ideengeschichte“ oder „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.11.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
Sabrina Joos, Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Karlsruher Institut für Technologie
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe
E-Mail: info ∂does-not-exist.zsb kit edu
https://www.zsb.kit.edu
Studieninteressierte
15
Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Sie können sich hier online anmelden.
Online-Anmeldung


