Konzept und Kontext von Hans-Ulrich Wehlers Gesellschaftsgeschichte
- Typ: Oberseminar (OS)
- Lehrstuhl: Philosophie
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Di. 28.10.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 04.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 11.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 18.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 25.11.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 02.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 09.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 16.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 23.12.2025
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 13.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 20.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 27.01.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 03.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 10.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 17.02.2026
14:00 - 15:30, wöchentlich
30.91 Raum 016
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze
- SWS: 2
- LVNr.: 5012015
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Hans-Ulrich Wehlers ,Deutsche Gesellschaftsgeschichte‘, erschienen 1987–2008, ragt als Monolith aus der deutschen Historiographiegeschichte heraus: eine makrofaktoral und modernisierungsgeschichtlich konturierte, dezidiert politische und zu allen großen historischen Kontroversen der neueren, neuesten und Zeitgeschichte polemologisch kompetente Meisterdeutung mit starken theoretischen Anleihen u. a. bei Max Weber. Das OS rekonstruiert Wehlers Konzept im Entstehungskontext und damit auch die heute kaum noch vorstellbare Umstrittenheit von Wehlers politischer Sozialgeschichte vor dem allgemeinen Siegeszug des dekonstruktivistisch-relativistischen Kulturalismus. Auch der public intellectual und politische Politikhistoriker Wehler, das enfant terrible aus Bielefeld, soll wieder sichtbar gemacht werden.
Lit.: Hans-Ulrich Wehler, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, 5 Bde., München, 1987–2008; ders., Die Gegenwart als Geschichte, München 1995; ders., Historisches Denken am Ende des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2001; Perspektiven der Gesellschaftsgeschichte, hg. v. Paul Note u. a., München 2000
Studienleistung: Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Politische Geschichte A zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Input (bis ca. 15 Min.) mit begleitenden Materialien und der vorab per Mail an rolf-ulrich.kunze@kit.edu einzureichenden schriftlichen Diskussion von Thesen zu diesem Inputthema (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit zu einem Thema der Lehrveranstaltung als Modulabschlussprüfung anzufertigen.
Wird die Lehrveranstaltung dem Modul Politische Geschichte B zugeordnet, so besteht die Studienleistung in einem mündlichen Input (bis ca. 15 Min.) mit begleitenden Materialien und einer bitte bis 28.02.2026 per Mail an rolf-ulrich.kunze@kit.edu einzureichenden Ausarbeitung als gegliederter wiss. Text mit Fußnoten (insgesamt 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen des Seminars als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Ing.-Päd. und Nebenfächer: jeweils 3 bzw. 8 S.
Sitzungsplan
28.10.2025 Einführung, Themenvergabe RUK
04.11.2025 Wehler, Modernisierungstheorie und Geschichte
11.11.2025 Der Streit um die historische Sozialwissenschaft in den 1970er Jahren
18.11.2025 Die Kontroverse um den deutschen Sonderweg
25.11.2025 Zwischenbilanz: Wehler gegen den Rest den Fachs?
02.12.2025 Wehler, Einführung zur Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1
09.12.2025 Aufbau und Grundthesen der Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 1
16.12.2025. Aufbau und Grundthesen der Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 2
13.01.2026 Aufbau und Grundthesen der Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 3
20.01.2026 Aufbau und Grundthesen der Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4
27.01.2026 Aufbau und Grundthesen der Deutschen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 5
03.02.2026. Kritik und Rezensionen zu Wehlers Opus magnum
10.02.2026 Paul Nolte, ein Wehler-Schüler
17.02.2026 Abschlussdiskussion
|
Vortragssprache | Deutsch |