Einführung in die europäische Ideengeschichte - Ansätze, Methoden und Themen der Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte (= Idee 1.1, 2.1)
- Typ: Kurs (Ku)
- Lehrstuhl: Geschichte
- Semester: WS 25/26
-
Zeit:
Di. 28.10.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 04.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 11.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 18.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 25.11.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 02.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 09.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 16.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 23.12.2025
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 13.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 20.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 27.01.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 03.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 10.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di. 17.02.2026
15:45 - 17:15, wöchentlich
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- Dozent: PD Dr. Désirée Schauz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012052
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Ideen, Begriffe und Diskurse sind etablierte Analysekategorien der Geschichtswissenschaft. Mit der Ideengeschichte, der „Intellectual History“, der Begriffsgeschichte und historischen Semantik, der Mentalitätsgeschichte, der historischen Diskursanalyse und der Wissensgeschichte haben sich im interdisziplinären Austausch eine Vielzahl von Ansätzen herausgebildet. Neue methodische Impulse kamen zuletzt vor allem aus dem neuen Feld der „Digital Humanities“. Der Kurs führt in zentrale Ansätze und Methoden der Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte ein und gibt außerdem einen ersten Einblick in das Arbeiten mit digitalen, quantitativen Analyseverfahren. Anhand von Beispielstudien und kleineren praktischen Übungen diskutieren wir die Erkenntnispotenziale der verschiedenen Zugänge sowie Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung historischer Quellenbestände ergeben.
Studienleistungen: Wird die Lehrveranstaltung in EUKLID dem Modul Ideen, Begriffe, Konzepte I zugeordnet, so besteht die Studienleistung in wöchentlich zu bearbeitenden kleineren Arbeitsaufgaben. Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung in EUKLID dem Modul Ideen, Begriffe, Konzepte II oder im LAS den Modulen Ideen, Begriffe, Diskurse I oder II zugeordnet, so besteht die Studienleistung 1) in wöchentlich zu bearbeitenden kleineren Arbeitsaufgaben sowie 2) einem kurzen mündlichen Diskussionsbeitrag auf der Grundlage einer Arbeitsaufgabe. Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen.
Einführende Literatur: Achim Landwehr: Historische Diskursanalyse. 2. Aufl., Frankfurt, New York: Campus 2018. Ernst Müller und Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur Einführung. Hamburg: Junius 2020. Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Ideengeschichte. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2010. |
Vortragssprache | Deutsch |