Silke Zimmer-Merkle KIT

Dr. phil. Silke Zimmer-Merkle

Forschung

  • Technikgeschichte, insbesondere Mobilitätsgeschichte
  • Kultur- und Ideengeschichte
  • Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft und der Technikfolgenabschätzung
  • Habilitationsprojekt zur Geschichte der Kindermobilität
  • Abgeschlossenes Promotionsprojekt, Arbeitstitel: "Lernen aus der Geschichte? (Technik)Geschichte für Technikfolgenabschätzung am Beispiel automobiler Assistenzsysteme"
    • Veröffentlichung vsl. Frühjahr 2023: Fahrassistenz. Historische Perspektiven auf automobile Assistenzsysteme

 

Publikationen von Silke Zimmer-Merkle

Vorträge von Silke Zimmer-Merkle

CV

Seit Mai 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Geschichte, Institut für Technikzukünfte (ITZ). Januar 2021 bis April 2022 zudem Koordinatorin der KIT Graduate School „Cultures of Knowledge“ am KIT Zentrum Mensch und Technik.

Forschungsaufenthalt am Murray Edwards College, University of Cambridge, Januar bis März 2016, mit Stipendium des KHYS. Von Oktober 2013 bis April 2017 Doktorandin am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS). Davor Studium der Europäischen Kultur und Ideengeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit den Schwerpunkten Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte.

Im Netz

Autoren-ID: ORCID

Funktionen und Mitgliedschaften

  • GTG (Gesellschaft für Technikgeschichte e.V.)
  • T2M (International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility)
  • SHOT (The Society for the History of Technology)
  • Verband baden-württembergischer Wissenschaftlerinnen (VBWW)
  • Open History e.V.
  • Pegasus Netzwerk (Nachwuchsnetzwerk für Mobilitäts- und Verkehrsforschung)
  • INSIST (Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology)

Lehre

Lehrveranstaltung von Silke Zimmer-Merkle im WiSe 2023/24
Titel Typ Semester
Seminar (S) WS 23/24