Das Foto zeigt zwei E-Scooter am Straßenrand geparktteksomolika/Freepic
"Low-tech" im Fokus

Die 44. "Technikgeschichtliche Tagung" der Eisenbibliothek in Schaffhausen/CH am 14. und 15. November 2025 behandelte den Themenkreis "Low-Tech: Procedures, Actors, Concepts". Silke Zimmer-Merkle trug vor zu der Frage "Are children’s mobilities (s)low-tech? Reflections on the historical example of the scooter". Die Tagungsbeiträge werden in der Zeitschrift Ferrum publiziert.

Tagungsprogramm
Flyer KIT Studieninfotag 2025 am 19. NovemberKIT
Infos zum Geschichte Studium am Infotag

Hier könnt Ihr euch über das Geschichte Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) informieren. Programm:

7:45-13:00h Info-Stand der Fakultät GeistSoz (Audimax, Geb. 30.95, Straße am Forum 1)

09:45-10:30h Liberal Arts and Sciences am KIT (INFORMATIKOM/Geb. 50.19, Seminarraum 4)

10:30-11:15h Geschichte im LAS - Studienberatung (INFORMATIKOM/Geb. 50.19, Seminarraum 4), hybride Veranstaltung (Link zur Online-Veranstaltung, Meeting ID: 639 2278 9708, Passcode: ssF@D2wk)

11:30 - 13:00h Seminar "Orientierung Geschichte" gibt eine Einführung in das Geschichtsstudium am KIT (Geb. 30.91, Franz-Haber-Weg 7, Raum 012)

 

Link zur Startseite
Buchcover "Wasser- und Flussbau im Oberrheingebiet vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart"Thorbecke
Neuerscheinung: Wasser- und Flussbau im Oberrheingebiet

Am 10. November 2025 erscheint der Band in der Reihe "Oberrheinische Studien" unter der Herausgeberschaft von Marcus Popplow u.a. Bei dem Sammelband handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen der Jahrestagung der AG für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein am 7./8. Oktober 2022 entstanden sind. Tilman Wagle untersucht in seinem Bericht die Nutzungskonflikte beim Fischfang an der Murg.

Link zur Publikation
Infoveranstaltung im Informatikom des KIT am 28. Oktober 2025: Erstsemester-Studierende werden von den Dozentinnen des Studiengangs Liberal Arts and Sciences am KIT zum Semesterbeginn begrüßtKIT
Auftakt des Studiengangs Liberal Arts and Sciences

In der letzten Oktober-Woche startete das Semester im neuen Studiengang Liberal Arts and Sciences mit zahlreichen Info-Veranstaltungen: Los gings mit "Meet your LAS Prof" und den Erstsemesterbegrüßungen am Montag. Am Dienstag lernten die Erstis unsere Dozierenden kennenlernen und klärten Fragen in den "LAS Open Doors". Am Mittwoch schloss sich LAS Alumnitalks mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Majors an. Die spannende Woche endete mit dem Kickoff der Core-Ringvorlesung. Wir wünschen allen Erstsemestern viel Erfolg im Studium!

Das Foto zeigt Nicolas Novak, Magdalena Pfeiffer, Patricia Schillinger und Martin Ullmann (v.l.n.r.) bei einer Veranstaltung im ZKM Karlsruhe am 19.10.26KIT
Finissage "200 Jahre KIT" im ZKM

Am 19. Oktober endete die Jubiläumsausstellung 200 Jahre KIT – 100 Objekte – Teile des Ganzen mit einer Finissage im ZKM. Im Mittelpunkt stand eine Podiumsdiskussion mit den Euklid-Masterstudierenden und -Alumni Nicolas Novak, Magdalena Pfeiffer, Patricia Schillinger und Martin Ullmann, die am Ausstellungsprojekt mitgewirkt haben. Unter der Moderation von Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel diskutierten sie über das Potenzial von Ausstellungen als Form der Wissensvermittlung.

Beleuchtetes historisches Gebäude mit Uhrturm bei Nacht und kahlen Bäumen im Vordergrund.Stefan Poser
Stefan Poser und Martin Meiske beim ICHST in Neuseeland

Unter dem Motto "People, Places, Exchanges, and Circulation" fand im Juli der 27th International Congress for the History of Science and Technology (ICHST) an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland, statt. 900 Referent*innen nahmen teil. Stefan Poser organisierte eine Session zur Kunststoffgeschichte und thematisierte die Landschaftsgestaltung und -vernutzung: Landscapes Formed by Plastics: from “Improvement” to Environmental Degradation. Martin Meiske wurde zum Mitglied des Executive Committees der ICOHTEC gewählt.

Weitere Infos

Veranstaltungskalender

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Reihe
Datum
zurücksetzen
24.Nov
18:00
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Masterstudiengänge „Sportwissenschaft“, „Germanistik“, „Pädagogik“, Europäische Kultur- und Ideengeschichte“ oder „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
 
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
 
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.11.2025 um 12:00 Uhr möglich.
 
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
25.Nov
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anne Sudrow (Berlin)
02.Dez
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anna Onufriienko (Karlsruhe)
03.Dez
16:00
InformatiKOM I 50.19 Foyer
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
09.Dez
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Katharina Siefert (Karlsruhe)
12.Dez
12:00
Online
Olha Martynyk (Uni Basel)
Technikgeschichte über Mittag
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. 
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. 
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
16.Dez
17:30
Lehrveranstaltung
Geschichte im Bild
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Susanne Klemm (Karlsruhe)
09.Jan
12:00
Online
Sebastian de Pretto (Uni Bern)
Technikgeschichte über Mittag
 
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln. 
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person. 
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
13.Jan
17:30
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Erika Érsek (Reutlingen)
mehr…
alle
Foto: Aufnahmestudio mit Mikrofonen und Kopfhörern CC0
Medienbeiträge
Gruppe von Menschen steht in hellem Raum im Kreis und führt eine Besprechung oder Workshop durch. KIT
Tagungen und Workshops
Foto: Fahrradfahrer in den Niederlanden www.transportfiets.net/2007/07/01/transportfietsenraces/
News-Archiv