online über den Kursraum 'Infoveranstaltungen Auslandsstudium' in ILIAS
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
Audimax, Straße am Forum 1, 76131 Karlsruhe
Infostand der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Zwischen 7:45 und 13:00 Uhr stehen dir im Audimax (Str. am Forum 1, 76131 Karlsruhe) Berater*innen und Studierende für alle deine Fragen rund um das Studium der GEISTSOZ-Studiengänge zur Verfügung.
Gebäude 50.19 | Seminarraum 4, KIT Karlsruhe
Liberal Arts and Sciences am KIT
Du möchtest in einem neuen Studiengang Geistes- und Sozialwissenschaften am KIT studieren? Wir zeigen Dir in der Infoveranstaltung, wie Du Liberal Art & Sciences am KIT studierst – was Du lernst, welche Wahlmöglichkeiten Du hast und wie Du Dich beruflich weiterentwickeln kannst.
Wo? Gebäude 50.19 | Seminarraum 4
Wo? Gebäude 50.19 | Seminarraum 4, KIT Karlsruhe
…
Prof. Dr. Marcus Popplow
Geschichte als Studienfach klingt interessant?
Aber ihr fragt euch, welche Berufsperspektiven sich damit ergeben, wie die Studienanforderungen aussehen und ob es das überhaupt am KIT gibt? Dann kommt vorbei!
Wo? Gebäude 50.19 | Seminarraum 4
Link zum Online Meeting über Zoom
Meeting ID: 639 2278 9708
Passcode: ssF@D2wk
Wo? Gebäude 30.91 | Raum 012, KIT Karlsruhe
Prof. Dr. Marcus Popplow
Seminar "Orientierung Geschichte"
Das Seminar gibt eine Einführung in das Geschichtsstudium am KIT.
Online
Nico Nolden (Uni Hamburg)
Technikgeschichte über Mittag
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln.
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
Sabrina Joos, Studienberaterin
Du interessierst dich für einen der Masterstudiengänge „Sportwissenschaft“, „Germanistik“, „Pädagogik“, Europäische Kultur- und Ideengeschichte“ oder „Wissenschaft-Medien-Kommunikation“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)? - Dann ist diese Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung (ZSB) sicherlich genau das richtige Angebot für dich!
Vorgestellt werden: Lerninhalte, Aufbau und Qualifikationsziele des Studiengangs sowie Berufsperspektiven. Des Weiteren wird es um die formalen Zugangsvoraussetzungen zum Studium einschließlich Sprachkenntnissen und den Bewerbungsprozess insgesamt gehen. Wir nehmen außerdem die Besonderheiten des Studiengangs am KIT im Vergleich zu anderen Hochschulen in den Blick. Ein aktives Mitwirken deinerseits durch Fragen, Fragen, Fragen ist ausdrücklich erwünscht!
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Eine Anmeldung ist nur bis zum 21.11.2025 um 12:00 Uhr möglich.
Hinweis: Die Veranstaltung findet über zoom statt. Zeitnah vor Veranstaltungsbeginn wird der Link zum Meetingraum per Email an die bei der Anmeldung benutzten Emailadresse verschickt. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, wird ein Laptop, Tablet oder Handy mit Internetzugang, Mikrofon und Kamera benötigt.
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anne Sudrow (Berlin)
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anna Onufriienko (Karlsruhe)
InformatiKOM I 50.19 Foyer
Die Veranstatlung ist vor allem für Interessierte gedacht, die sich noch nicht im einen Platz beworben haben und sich über die Möglichkeit, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen, informieren möchten.
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Katharina Siefert (Karlsruhe)
Online
Olha Martynyk (Uni Basel)
Technikgeschichte über Mittag
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln.
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Susanne Klemm (Karlsruhe)
Online
Sebastian de Pretto (Uni Bern)
Technikgeschichte über Mittag
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln.
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Erika Érsek (Reutlingen)
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Annette Paetz gen. Schieck (Krefeld)
Online
Barbara Hof (Uni Lausanne)
Technikgeschichte über Mittag
Seit April 2021 organisiert die Gesellschaft für Technikgeschichte während der Semesterzeiten (Mitte April bis Mitte Juli und Mitte Oktober bis Mitte Februar) alle zwei Wochen freitags von 12-13 Uhr ein Online-Kolloquium. Darin werden Forschungs- und Publikationsprojekte, Ausstellungen, Studiengänge, Lehrkonzepte oder Tagungspläne zur Technikgeschichte im deutschsprachigen Raum vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentationen können problemorientiert sein und können auch populärwissenschaftliche Anliegen behandeln.
Im Vordergrund steht der Werkstatt-Charakter: Auf einen kurzen Input (20 Min.) folgt eine offene Diskussion unter den Zuhörenden und darauf eine dialogische Reaktion der vortragenden Person.
Die Veranstaltung richtet sich an die Mitglieder der GTG, an Lehrstühle und Professuren im Bereich der Technikgeschichte sowie die dortigen Studierenden, an die technikhistorischen Museen, Ausstellungsmacher*innen und an weitere Institutionen und Interessierte im Bereich der Technikgeschichte. Sie alle sind herzlich eingeladen!
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anton Guhl (Lüneburg)
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Stephanie Zloch (Dresden)
KIT, Campus Süd
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Daniela Hettstedt (München)