Das nationalsozialistische Konzentrationslagersystem 1933-1945

Inhalt

Auschwitz, Dachau, Bergen-Belsen – Namen, die aufschrecken lassen und die Gräuel der NS-Diktatur ins Gedächtnis rufen. Doch wer schreckt bei den Namen Neckarelz, Kislau, Vaihingen oder Lauingen auf?
Mit der Übernahme der Macht installierten die Nationalsozialisten Orte des Terrors, um politische Gegner „umzuerziehen“ oder zu beseitigen. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs rückte zunehmend die Ausbeutung und Vernichtung zahlreicher Bevölkerungsgruppen aus ganz Europa in den Mittelpunkt, das nationalsozialistische Lagersystem erfuhr einen stetigen Wandel. Die auf der Wannsee-Konferenz beschlossene systematische Vernichtung der europäischen Juden und das von der Wirtschaft und der SS praktizierte Programm „Vernichtung durch Arbeit“ fand seinen traurigen Höhepunkt in der Ermordung von Millionen Menschen.
Das Seminar gibt in einem ersten Schritt einen Einblick in die Entstehung der frühen Konzentrationslager, die den Ausgangspunkt des nationalsozialistischen Terrors bildeten. In einem zweiten Schritt wird der Wandel des Lagersystems hin zur Vernichtungsmaschinerie beleuchtet. Die Rolle der SS, ihr Netzwerk und ihr wirtschaftlicher Aufstieg und Einfluss soll Einblicke in die Handlungsweisen der Täter*innen geben. Abschließend soll die Frage erörtert werden, wie nach 1945 die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in verschiedenen Prozessen vonstattenging und welcher Wandel in der lokalen Erinnerungskultur zu konstatieren ist.
Eine Exkursion in eine Gedenkstätte ist ganztägig geplant.

Leistungsnachweise:

PolGI: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen.

PolG II: Die Studienleistung besteht in der Bearbeitung mehrerer kleinerer Aufgaben (kurze schriftliche Einsendungen, etc.) zur Vorbereitung der einzelnen Sitzungen sowie einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung (4-5 Seiten).
Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die schriftliche (PolG I) bzw. mündliche (PolG II) Modulabschlussprüfung zu wählen.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Einführende Literatur:
Ulrich Herbert, Karin Orth, Christoph Dieckmann (Hrsg.): Die nationalsozialistischen Konzentrationslager. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2002.
Stefan Hördler: Ordnung und Inferno – Das KZ-System im letzten Kriegsjahr. Wallstein Verlag, Göttingen 2015.
Karin Orth: Das System der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Eine politische Organisationsgeschichte. Pendo, Zürich/ München 2002.