Politikgeschichte heute: Methoden, Konzepte, Probleme

Inhalt

Der 2011 neu aufgelegte Oxford Companion to history, eine der weltweit wichtigsten Einführungen in das Studium der Geschichte, enthält keinen Beitrag mehr über Politikgeschichte. Vom Zeitalter der politischen Großmächte im 19. Jahrhundert bis zum Ende des Kalten Kriegs war die politische Geschichte nicht nur im globalen Westen in Schule und Wissenschaft, Medien und Governance praktisch identisch mit allgemeiner Geschichte oder Geschichte als Wissenschaft. Das Hauptseminar stellt zur Diskussion, wie es zu diesem Relevanzverlust einer zentralen politischen Orientierungswissenschaft der Moderne kommen konnte und ob angesichts des russischen Angriffs- und Vernichtungskriegs in der Ukraine dabei bleibt.

Literaturhinweise

Peter Borowsky, Politische Geschichte, in: Hans-Jürgen Goertz (Hg.), Geschichte. Ein Grundkurs, Reinbek 1998, S. 475-488; Heinz Duchhardt, Politische Geschichte, in: Aufriß der Historischen Wissenschaften, Bd. 3: Sektoren, hg. v. Michael Maurer, Stuttgart 2004, S. 14-69; Rolf-Ulrich Kunze, Kursbuch Geschichte der europäischen und globalen Moderne. Arbeitsformen, Fragestellungen, Texttypen, KIT Scientific Publishing, Karlsruhe 2022, 219 S., https://publikationen.bibliothek.kit.edu/1000148814 (erweiterte und ergänzte Neuausgabe von ./. Kursbuch Neueste und Technikgeschichte, KSP, Karlsruhe 2008); Theodor Schieder, Geschichte als Wissenschaft. Eine Einführung, München/Wien 1968; Rudolf Schlögl, Politik- und Verfassungsgeschichte, in: Joachim Eibach, Günther Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen 2002, S. 95-177.