
Am 10. November 2025 erscheint der Band in der Reihe "Oberrheinische Studien" unter der Herausgeberschaft von Marcus Popplow u.a. Bei dem Sammelband handelt es sich um Beiträge, die im Rahmen der Jahrestagung der AG für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein am 7./8. Oktober 2022 entstanden sind. Tilman Wagle untersucht in seinem Bericht die Nutzungskonflikte beim Fischfang an der Murg.
Link zur Publikation
In der letzten Oktober-Woche startete das Semester im neuen Studiengang Liberal Arts and Sciences mit zahlreichen Info-Veranstaltungen: Los gings mit "Meet your LAS Prof" und den Erstsemesterbegrüßungen am Montag. Am Dienstag lernten die Erstis unsere Dozierenden kennenlernen und klärten Fragen in den "LAS Open Doors". Am Mittwoch schloss sich LAS Alumnitalks mit Vertreterinnen und Vertretern aus verschiedenen Majors an. Die spannende Woche endete mit dem Kickoff der Core-Ringvorlesung. Wir wünschen allen Erstsemestern viel Erfolg im Studium!

Am 19. Oktober endete die Jubiläumsausstellung 200 Jahre KIT – 100 Objekte – Teile des Ganzen mit einer Finissage im ZKM. Im Mittelpunkt stand eine Podiumsdiskussion mit den Euklid-Masterstudierenden und -Alumni Nicolas Novak, Magdalena Pfeiffer, Patricia Schillinger und Martin Ullmann, die am Ausstellungsprojekt mitgewirkt haben. Unter der Moderation von Dr. Klaus Nippert und Andrea Stengel diskutierten sie über das Potenzial von Ausstellungen als Form der Wissensvermittlung.

Unter dem Motto "People, Places, Exchanges, and Circulation" fand im Juli der 27th International Congress for the History of Science and Technology (ICHST) an der University of Otago in Dunedin, Neuseeland, statt. 900 Referent*innen nahmen teil. Stefan Poser organisierte eine Session zur Kunststoffgeschichte und thematisierte die Landschaftsgestaltung und -vernutzung: Landscapes Formed by Plastics: from “Improvement” to Environmental Degradation. Martin Meiske wurde zum Mitglied des Executive Committees der ICOHTEC gewählt.

Für die Deutsche Welle hat Rolf-Ulrich Kunze die zeitgeschichtliche Bedeutung der ,Nürnberger Gesetze‘ von 1935 eingeordnet und geht dabei auch auf deren Relevanz für die gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit heute ein.
Link zum Artikel
Am 2. und 3. September traf sich am Department für Geschichte die zu Beginn des Jahres 2025 ins Werk gesetzte Arbeitsgruppe zur Energiegeschichte zu einem ersten Strategietreffen in Präsenz. Das Feld energiehistorischer Forschungen hat sich den letzten Jahren sehr stark aufgefächert und wird aus unterschiedlichen Disziplinen heraus betrieben. Christian Zumbrägel (Uni Bielefeld), Robert Groß (Uni Wien) und Nicole Hesse (KIT; Foto v.l.n.r.) beschäftigten sich im Rahmen des Arbeitstreffens daher mit einer Konturierung energiehistorischer Forschungen insbesondere im deutschsprachigen Raum.
Veranstaltungskalender
Heilkräuter für die Volksgesundheit. Ideologie und Praxis der Produktion von pflanzlichen Arzneimitteln im KZ Dachau
Geb. 30.91 (Schnabel-Haus), Raum 012, 76131 Karlsruhe
Anne Sudrow (Berlin)
Prof. Dr. Marcus Popplow
Department für Geschichte (KIT)
Karlsruher Institut für Technologie
Neuer Zirkel 3
76131 Karlsruhe
E-Mail: klaudija ivok ∂does-not-exist.kit edu
https://www.geschichte.kit.edu



